Beschreibung:

XII, 411 S., Ill. Originalleinen.

Bemerkung:

Das Exemplar ist in einem sehr guten und sauberen Zustand ohne Anstreichungen. - Inhalt. -- Erstes Kapitel: Heimat und Familie (1564-1585). -- Warwickshire S. 1. Stratford S. 3. Die Gilde S. 4. Des Dichters Vorfahren S. 5. Die Yeomen S. 5. Des Dichters Eltern S. 6. Ihr Wohlstand S. 7. Des Vaters Ämter S. 7. Des Dichters Geburt S. 7. Mirakelspiele S. 9. Coventry S. 10. Moralitäten S. 11. Geschäftliche Krisis S. 13. Des Vaters Verarmung S. 14. Die stratforder Lateinschule S. 15. Erste Lektüre S. 16. Das fröhliche Altengland S. 18. Jahresfeste S. 20. Maifeier S. 21. Sh.'s Lokaltöne S. 21. Die Lamberts S. 23. Asbies geht verloren S. 25. Sh. als Lehrling S. 26. Anne Hathaway S. 28. Beschleunigte Heirat S. 29. Geburt einer Tochter S. 30. Cheliches Verhältnis S. 31. Steigende Not S. 36. Sh. als Wilddieb S. 37. Der Besizer von Charlecote S. 39. Ein Bänkelsang S. 41. Des Dichters Flucht S. 43. -- Zweites Kapitel: Pas elisabethanische London und seine -- Theater (1585-1587) -- Eine Anzüglichkeit Nash's S. 44. John Sadler S. 46. -- Sh.'s Route S. 47. Ankunft in London S. 48. Deutsche Schilderungen jener Zeit S. 50. Königin Elisabeth S. 52. Londoner Straßentreiben S. 57. Das Répertoire von 1585 S. 58. Bühnenhäuser S. 60. Die Burbages S. 61. Eine Freistätte S. 62. Richard Tarlton S. 62. Eine Steuernotiz S. 64. Dowdall's Bericht S. 64. Shakespeare's Truppe S. 65. Lambert contra Shakespeare S. 66. -- Drittes Kapitel: Shakespeare's erste Pramen (1588 1593). -- Die Shakespeare-Bühne S. 68. Die Zuschauer S. 69. Des Dichters Noviziat S. 71. Philip Henslowe S. 72. Der Euphuismus S. 73. John Lyly's Glüd und Ende S. 74. Christoph Marlowe S. 75. Der Blankvers S. 77. Kyd's "Spanish Tragedie" S. 79. Chronologische Merkmale für Sh.'s Dramen S. 82. "Die Komödie der Irrungen" S. 85. "Die zwei Edelleute von Verona" S. 86. "Verlorene Liebes-müh" S. 87. "Titus Andronicus" S. 89. "Ende gut, Alles gut" (erste Fassung) S. 90. "Romeo und Julie" (erste Fassung) S. 93. "Heinrich VI" S. 94. Robert Greene's Pamphlet S. 97. Henry Chettle's Entschuldigung S. 101. Die Quartausgaben von "Heinrich VI" S. 102. "Richard III" S. 104. Sh. als Schauspieler S. 105. Ein Rückblid S. 106. -- Viertes Kapitel : Fest und Puritaner (1593-1596) -- Schluß der Theater S. 108. Die "Reinen" S. 108. Wurzeln des englischen Protestantismus S. 109. Eng-lische Renaissance S. 111. Marlowe's Tod S. 112. Shakespeare unbegriffen S. 113. Wüstheit des Pu-blikums S. 114. Eine Fahrt nach Italien? S. 115. "Venus und Adonis" S. 116. Sh.'s Mäcen S. 118. "Richard II" S. 120. "Lucretia" und Spenser's "Feenkönigin" S. 122. "Der Sommernachtstraum" S. 123. Elisabeth und Graf Leicester S. 124. Die kenilworther Feste S. 125. Die Gräfin Lätitia Essex S. 127. Termin der Abfassung des "Sommernachts-traumes" S. 129. Vorlagen S. 130. Eine Parallel-stelle zur "Faerie-Queene" S. 131. "Der Kauf-mann von Venedig" S. 132. Barrabas und Shylock S. 132. Der Fanatismus gegen die Juden S. 134. "Der Widerspänstigen Zähmung" S. 135. Das Lo-kalkolorit des Vorspiels S. 137. Hamnet + S. 138. Zweite Fassung von "Romeo und Julie" S. 138. "König Johann" S. 139. Andeutungen von des Dichters Kummer um den gestorbenen Sohn S. 140. Bewerbung um ein Wappen S. 141. Wechselnde Stimmung Sh.'s im Beruf S. 143. Gastspiele S. 143. Mrs. Davenant in Oxford S. 144. -- Fünftes Kapitel: Der, Mermaid"-Klub und Halflaff (1597-1599) -- Entwickelung Sh.'s zum Humoristen S. 146. Sein Freundeskreis S. 147. Sir Walter Raleigh und der "Klub" S. 148. Ben Jonson's Charakter und Schick-sale S. 151. Seine Komödie "Every Man in his Humour" S. 154. Jonson in Schottland zu Gast S. 155. Henry Chettle S. 156. John Fallstaff in "Heinrich IV" S. 157. Oldcastle und die Cobhams S. 160. Friedensrichter Schal im 2. Teil von "§. IV" S. 161. Anspielungen auf des Dichters Heimat S. 162. Sh. erwirbt New Place in Strat-ford S. 163. Nochmal die Lamberts S. 163. Sout-hampton's Freigebigkeit S. 164. Der große Augen-blick in des Dichters Ökonomie S. 164. Seine bis-herigen Einnahmen S. 165. Francis Meres kritisiert Sh. in der "Palladis Tamia" S. 167. Elisabeth als Muse S. 168. "Die lustigen Weiber von Windsor" S. 169. Falstaff's Ende S. 170. "Heinrich V" S. 170. -- Sechstes Kapitel: Schluk der Komödienzeit (1600) "The Globe" S. 173. Verbesserte Finanzen S. 173. Das erlangte Wappen S. 174. Verfeinerung des Lustspieltones S. 175. "Viel Lärm um Nichts" S. 176. "Wie es Euch gefällt" S. 178. "Was Ihr wollt" S. 180. Puritanischer Vorstoß S. 182. Black-friars und die Kindertruppe S. 183. Graf Robert Essex fällt in Ungnade S. 183. Er plant einen Auf-ruhr S. 188. Die Vorstellung am Abend vorher durch Sh.s Truppe S. 188. Der Putsch misglückt S. 189. Essex wird hingerichtet S. 190. Sh. und die Seinen gehen frei aus S. 190. -- Siebentes Kapitel: Die Sonette -- Ihre bisherigen Schicksale S. 192. Der in ihnen ent-haltene Roman S. 197. Das 66ste Sonett S. 199. Die "dark lady" S. 200. Selbsterlebt oder nicht? S. 202. Die drei Grafen: 1) Essex S. 204. Des Dichters Nebenbuhler S. 205; 2) Southampton S. 207; 3) William Herbert S. 209. Sh.'s Umgang mit den Aristokraten S. 211. "Mr. W. H." S. 217. Mary Fitton? S. 220. Chronologie der Sonette S. 224. Schluß auf des Dichters Charakter S. 227. Sh. als Politiker S. 229. Fazit S. 232. -- Achtes Kapitel: Shakespeare im Zenith seiner Kunst (1601-1602) -- Die Kindertruppen S. 233. Ben Jonson's Fehde S. 234. Sh. als Naturalist S. 235. "The Return from Parnassus" S. 237. "Troilus und Cressida" (zweite Fassung) S. 238. Chapman's Homerüber-sehung S. 240. Cressida's Charakter S. 243. Der Narr auf dem Eise S. 244. "Julius Cäsar" S. 245. Das Lobgedicht von Digges S. 248. John Shake-speare + S. 249. Übergang zu "Hamlet" S. 250. Das ältere Hamlet-Drama S. 250. Zeitgeschichtliche Anregungen S. 253. Das Modell zu König Clau-dius S. 256. Hamlet's Rachepflicht S. 258. Seine Tragik S. 261. Unkritik gegen Hamlet S. 262. Eine Kostümnotiz S. 263. Weitere Quellen S. 264. Auf-fassung des Tragischen an sich S. 264. -- Neuntes Kapitel: Die düstre Periode (1602-1608) -- Warum Verstimmung? S. 266. Michel Angelo und Rubens S. 269. Der gelüftete Schleier S. 270. Shakespeare's Moral S. 272. Ein Landkauf S. 273. Elisabeth's Hinscheiden S. 274. Sh.'s Schweigen S. 277. Maß für Maß" S. 278. Isabella und Luise Millerin S. 279. Antipuritanische Tendenz S. 280. Gastspiel in Wilton S. 283. Shakespeare in Jakob's Prozession S. 285. Die Regierung nimmt Partei für die Schauspieler S. 286. "Othello" S. 287. Jago S. 287. Kunstmäßige Dissonanz S. 288. Ein Vermächtnis an Shakespeare S. 290. Ankauf der stratforder Zehnten S. 291. "Ratsey's Gespenst" S. 292. "Macbeth" S. 293. Schauspieler in Schottland S. 295. William Davenant geb. S. 296. "König Lear" S. 296. Hochzeit von Susanna Shake-speare S. 298. "Antonius und Kleopatra" S. 298. Des Antonius Charakter S. 299. Die "Nilschlange" S. 300. Edmund Sh. + S. 302. Shakespeare be-kommt eine Enkelin S. 302. -- Zehntes Kapitel: Lehte Stücke und Lebensabend (1608--1616) -- Eine wertlose Nachricht S. 304. "Timon von Athen" S. 205. Perikles, Fürst von Tyrus" S. 306. Die Yorkshire Tragedie" S. 308. Mary Shakespeare + S. 308. Des Dichters Prozesse S. 310. "Troilus und Cressida" (dritte Fassung) 314. Sh. im Blackfriars-Theater S. 315. "Coriolan" S. 315. Ein Land-kauf S. 317. Dr. Simon Forman S. 318. "Cymbe= line" S. 818. Raleigh's Schicksal S. 319. Der Günstling Carr S. 320. Arabella Stuart S. 322. Imogen S. 323. Materialien für "Cymbeline" S. 324. Umstimmung des Dichters S. 325. "Wintermärchen" S. 326. Hauskauf in Blackfriars S. 328. Zwei Stüc?e von Heinrich VIII. Das Globetheater verbrennt S. 329. "Der Sturm" S. 331. Caliban S. 332. Hochzeit von Prinzessin Elisabeth S. 333. Prinz Heinrich + S. 334. Die "Maske" im 4. Akt S. 334. Jonson's Protest S. 335. Ein Selbstporträt S. 336. Sh.'s Uebersiedelung S. 337. Seine Anteilscheine S. 338. Ein ärgerlicher Vorfall S. 339. Die Bidforder S. 339. Sh. als Lebens-Philosoph S. 340. Eine Bewirtung S. 343. Der Neubau des Globetheaters S. 344. Eine Erbschaft S. 344. Nochmals die Einhegungen S. 344. Thomas Greene's Tagebuch S. 346. Sh. gegen die Einhegung S. 347. Der letzte Wille. Judith's Vermählung S. 348. Thomas Quiney S. 349. Sh. erkrankt nach einem Schmause S. 349. Abglanz alter Zeiten S. 350. Stratford's Ungesundheit S. 351. Vollziehung des Testamentes S. 352. Die ver= schiedenen Vermächtnisse S. 352. Ein Einschub S. 354. Sh. als Katholik S. 355. Sein Tod S. 358. Seine Grabschrift S. 358. -- Elftes Kapitel: Nachruhm -- Sh.'s literarische Gemeinde S. 361. Das Denkmal über dem Grabe S. 362. Mrs. Anne Shakespeare +. Die erste Folio S. 365. Die Herausgeber S. 366. Die Drucker und Verleger S. 368. Ben Jonson's Widmungsgedicht S. 369. Das Porträt in der Folio S. 369. Puritanerherrschaft S. 371. Milton und die Restauration der Stuarts S. 373. Sh. wieder aufgeführt S. 375. Sh.'s Nachkommenschaft erlisch S. 376. Die ersten Shakespeare-Spieler S. 377. Rowe, der erste Biograph S. 378. Pope und Theobald S. 378. Samuel Johnson, Steevens, Malone, Garrid S. 379. Sh. in Deutschland S. 380. Friedric Schröder, der erste Hamlet S. 380. Die Schlegel= Tieck'sche Uebersehung S. 381. Halliwell - Phillippe S. 382. Shakespeare-Literatur S. 384. Shakespeare= Ausgaben S. 385. Goethe über Shakespeare S. 386 Sh. als Techniker S. 387. Endurteil S. 388. -- Anhang -- Sh.'s Stammtafel S. 392. Zeitfolge für Shakespeare's Dramen S. 393. Literatur-Verzeichnis S. 395 Register S. 396 ff..