Preis:
25.00 EUR (kostenfreier Versand)
Preis inkl. Versand:
25.00 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Fundus-Online GbR
Daniel Borkert/Gilbert Schwarz/Urban Zerfaß
Kurfürstenstr. 14
10785 Berlin
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Büchersendung / 1 Buch / book
Lieferzeit:
1 - 3 Werktage
Beschreibung:
493 S. ; 21 cm kart.
Bemerkung:
Das Exemplar ist in einem sehr guten und sauberen Zustand ohne Anstreichungen. - INHALT -- DIE MPN EIN CHARAKTERISTIKUM DES DEUTSCHEN -- "Läuse im Pelz unserer Sprache" -- MPn in gesprochener und geschriebener Sprache. -- MPn und andere Ausdrucksmittel der Modalität. -- Partikeln im weiteren und engeren Sinne -- Terminologie -- Morphologische und syntaktische Charakteristika.. -- Arten der Modalität: MPn und Modalwörter MPn und Intonation. -- Die Bedeutung bzw. Funktion von MPn -- Die semantische Ebene -- Die Konnexfunktion von MPn -- Der interaktive Aspekt... -- Paraphrasierbarkeit von MPn -- Sind MPn illokutive Indikatoren? -- Die MPn als Lehr- und Lernproblem -- PARTIKELFORSCHUNG IM SPANISCHEN -- Der Terminus partícula -- Zum Forschungsstand -- Grammatikalisch-syntaktische Forschungsansätze. -- Partikeln im gesprochenen Spanisch. -- Parallelen zur deutschen MP-Forschung -- Fazit -- MPN UND IHRE ÄQUIVALENTE IN ZWEISPRACHI-GEN WÖRTERBÜCHERN. -- Vorbemerkung -- Wortartenangabe -- Übergreifende Entsprechungen -- Funktions- bzw. Verwendungstypen und Anord-nung der Beispiele. -- Kommentierung -- Kommentierung der deutschen MPn und Anwen- -- dungsbeispiele. -- Kommentierung der Beispielübersetzungen. -- Zuordnungsprobleme.. -- Unterschiede zwischen verschiedenen Auflagen -- Entsprechungen der MPn in den Anwendungs-beispielen. -- Zusammenfassung -- DIE PROBLEMATIK AUS KONTRASTIVER SICHT.. -- Möglichkeiten und Grenzen der kontrastiven Linguistik -- Definition und Terminologie. -- Die Entstehung der KL.. -- KL und Fremdsprachenunterricht -- Theoretische und angewandte KL -- Grundprobleme der KL: Deskriptionsmodell und tertium comparationis -- KL und Übersetzungswissenschaft.. -- Zum Stand der kontrastiven Partikelforschung. -- Zierers Untersuchungen zum Sprachenpaar -- Deutsch Spanisch -- Vergleiche mit anderen romanischen Sprachen... -- Zusammenfassung und Schlußfolgerungen -- Begründung des Vorgehens in dieser Unter- -- suchung. -- Vergleichsgrundlage und Blickrichtung. -- Die Notwendigkeit eines Korpus -- Authentische und fiktive gesprochene Sprache.. -- Korpusgrundlage und -analyse; Präsentation der -- Beispiele -- DIE MPN JA, DOCH, SCHON, EBEN, HALT UND MÖGLICHKEITEN IHRER WIEDERGABE IM SPA-NISCHEN: BESCHREIBUNG AUF DER GRUNDLAGE DES KORPUS -- Ja.. -- Vorbemerkung -- Betontes ja -- Unbetontes ja -- Übergreifende Charakterisierung -- Ja in Assertionen -- Ja in Konstatierungen -- Der Rekurs auf die gemeinsame Basis -- Ja als Indikator für argumentative Relationen? -- Die gemeinsame Grundbedeutung von betontem -- und unbetontem ja -- Verwendungstypen und potentielle Äquivalente -- ... -- Konstatierung -- Vermutung/Folgerung -- Vorschlag/Erlaubnis -- Begründung.. -- Expliziter Verweis auf Bekanntes, Vorerwähntes -- oder Evidentes -- Einräumung vor Einwand -- Zurückweisung -- Unbetontes ja in Nebensätzen -- Zusammenfassung -- Doch.. -- Übergreifende Charakterisierung -- Betontes und unbetontes doch -- Verwendungstypen und potentielle Äquivalente... -- Doch in Deklarativ- und Exklamativsätzen... -- Erinnernder Einwand/Zurückweisung -- Expliziter Verweis auf Bekanntes, Vorerwähntes oder Evidentes -- Voraussetzungssichernde, initiative doch- -- Äußerungen -- Begründung. -- Suggestive doch-Äußerungen, Vermutungen, -- Folgerungen -- Überraschte Exklamationen -- Emphatische Assertionen. -- Doch in Interrogativsätzen -- Tendenzfragen..... -- "Aufforderungen zur Gedächtnishilfe" -- Doch in Imperativsätzen -- Doch in Wunschsätzen -- Doch in Nebensätzen -- Vergleich von doch und ja -- Zusammenfassung -- Schon -- Übergreifende Charakterisierung -- Verwendungstypen und potentielle Äquivalente. -- Schon als Antwortpartikel..... -- Betontes schon in Deklarativsätzen -- Elliptische Deklarativsätze. -- Nach assertiven Vorgängern. -- Nach interrogativen Vorgängern. -- Nicht-elliptische Deklarativsätze -- Unbetontes schon in Deklarativsätzen -- Direktive Äußerungen.. -- Zukunftsbezogene Äußerungen -- Expliziter Verweis auf gemeinsames Wissen -- Schon in Interrogativsätzen -- Rhetorische Fragen -- "Aufforderungen zur Gedächtnishilfe" -- Schon in Imperativsätzen -- Schon in konditionalen Nebensätzen -- Vergleich von schon und doch -- Zusammenfassung -- Eben/halt -- Übergreifende Charakterisierung -- Konnotative Unterschiede zwischen eben und halt. -- Unabänderlichkeit, themenbeendende Wirkung und ihr Ausdruck im Spanischen -- Verwendungstypen und potentielle Äquivalente.... -- Eben als Antwortpartikel -- Eben und halt in Deklarativsätzen -- "Naheliegendste Erklärung" -- "Einzig mögliche Konsequenz" -- Allgemeingültige Aussagen -- Begründungen und Rechtfertigungen. -- Verweis auf Bekanntes oder Vorerwähntes -- Eben und halt in Imperativsätzen -- Eben und halt in Wunschsätzen -- Eben und halt in Nebensätzen -- Zusammenfassung -- MPn im Erzähltext. -- Mittel der Einbeziehung des Lesers -- Indizien für personale Perspektive -- Zur Wiedergabe im Spanischen. -- Ergebnisse der Korpusanalyse... (u.v.a.). ISBN 9783631446645