Beschreibung:

396 S. kart.

Bemerkung:

Sehr gutes Ex, leicht berieben. - Einleitung - - I. Zeit-Raum und Handlungs-Raum: - - Konstruktion eines Verhältnisses - - Augustin: Verwickelt in die Dynamik der Zeit - Entwicklung des Begriffs einer qualitativen Zeit - - 1.1 Objektivität der Zeit - Erfahrung der Zeitlichkeit - - 1.2 Zeit und Ewigkeit: Transition und Simultaneität - - 1.3 Ewigkeit als die Zeit qualifizierender Horizont - - 2. Theologische Zwischenbilanz - - 3. - - Aristoteles: Das konfigurierte Besondere ist das Ganze - - 3.1 Synthesis und Mimesis: Wie Wirklichkeit lesbar wird - - 3.2 Komplexität und Autoreferenz - - 3.3 Die konstellative Wirklichkeitsreferenz des Werks - - 4. Theologische Zwischenbilanz - - II. Zeit und Erzählung - - 1. Mimesis I - - 1.1 Menschliches Handeln als Präfiguration des narrativen Syntagmas - - 1.2 Die unhintergehbare Differenz im mimetischen Ausgreifen auf Wirklichkeit - - 1.3 Die Zeit in mimetischer Gestaltung - - 2. Mimesis II - - 2.1 Die Synthesis des Heterogenen - - 2.2 Konfiguration und Lesbarkeit - - 2.3 Die den Text zum Werk zusammenschließende Konfiguration als Möglichkeitsbedingung seiner revisionären Öffnung - - 2.4 Die je besondere Konfiguration des Lebensstoffs in der Erzählung - Mimesis III - - 3.1 Die Darstellung des Nichtdarstellbaren - - 3.2 Die Vollendung des Texts im Akt der Refiguration - - 3.3 Die Textreferenz in narrativ-selbstreflektorischer Vermitteltheit - - 3.4 Die Differenz zwischen historischer und fiktionaler Erzählung und ihre Konvergenz in der Bearbeitung der Zeit - - 4. Theologische Zwischenbilanz - - III. Die Frage nach der Narrativität der Geschichte - - 1. - - Strategien der Aporievermeidung: Die Verabschiedung der Zeitlichkeit in Struktur und Gesetz - - 2. Die Wiedergewinnung der Konfiguration - - 3. - - Narrativistische Positionsbestimmungen: Vom Satz zum Text - - 3.1 Der indirekte Zusammenhang zwischen historischer Erzählung und narrativem Verstehen - - 3.2 Die Frage nach der Unvollständigkeit geschichtlich-narrativen Redens - - 3.3 Die Bedeutung der Tropen als Formen der Textkomposition - - 4. Die Synthese des Heterogenen: - - Intelligibilität und Reflexivität als Leistung der narrativen Funktion - - 4.1 Die Rhetorik der Tropen und die ontologische Metaphorizität der Narration - - 4.2 Vollständigkeit und Lesbarkeit als Ergebnisse narrativer Konfigurationstätigkeit - - 5. Die anwesende Abwesenheit der Bedeutung: - - Der analogische Charakter der Konfiguration - - 5.1 Strukturen der Identität zwischen Vergangenheit und Gegenwart als Möglichkeitsbedingung historischer Erkenntnis - - 5.2 Die Andersheit des Vergangenen in Relation zur Gegenwart - - 5.3 Auf dem Weg zu einem Verständnis des Texts als Metapher - - 6. Theologische Zwischenbilanz - - IV. Die Zeit der Fiktionserzählung: Die konfigurierte Zeit - - 1. Ende und Abbruch: Die klammheimliche Wiederkehr der Zeit - - in einer entchronologisierenden Textlogik - - 1.1 Die Entchronologisierung des narrativen Syntagmas - - 1.2 Das taxonomische Modell tiefenstruktureller Funktionen - - 1.3 Syntagmatische Reste im paradigmatischen Konzept - Textgeschichte und Traditionalität - - 2.1 Die Aporie der komponierten Formlosigkeit - der Beginn der Literatur der Moderne - - 2.2 Die Hinwendung zur Formlosigkeit als Geschichte des Formexperiments: der Roman - - 2.3 Die Geschichtlichkeit der narrativen Konfiguration - - 2.4 Die Frage nach dem Ende der Fabelkomposition im unbeendbaren Text der Moderne - - 2.5 Die Beendigung des Werks als eschatologischer Akt - - 3. Der Status des Texts in seinen Zeit-, Geschichts- und Diskurskontexten - - 3.1 Die Eigenzeitlichkeit der Narration - - 3.2 Die Neutralisierung der Zeit als je different verwirklichter Konvergenzpunkt von Narration und diskursivem Text - - 3.3 Zeitlichkeit und Objektivität - - 4. Theologische Zwischenbilanz - - V. Die erzählte Zeit - - 1. Die historische Zeit - - 1.1 Der Kalender: Die Ordnung der Meßbarkeit - - 1.2 Die Idee der Generationenfolge: Sicherung der Kontinuität, Überspielung des Tods - - 1.3 Die Spur - - 2. Die Replik der Fiktionserzählung auf die Aporien der Zeit - - 2.1 Variationen auf die historische Zeit durch konfigurativ-fiktionale Neutralisierungen des Historischen - - 2.2 Die konfigurative Verwindung der Zeitaporie: Lösung und Problemanzeige in einem - - 3. Theologische Zwischenbilanz - - 3.1 Die 'Rechtfertigung' der jüdisch-christlichen Erzählung - - 3.2 Die Dezentriertheit der theologischen Erzählung - - 3.3 Die Zeit der Spur - - 3.4 Die anamnetisch-eschatologische Gegenwart der Rede vom Heil - - 3.5 Das Antworten der Analogie auf die Irritationen der Spur - - VI. Der Ort der Lektüre - - 1. Konzepte der Rezeption - - 1.1 Rhetorik des Texts - Rhetorik der Lektüre - - 1.2 Das Spiel von Frage und Antwort - - 2. Zur Konstituierung des historischen Bewußtseins. ISBN 9783631302293