Beschreibung:

XII, 326 S. ; Illustr. ; 25 cm; 24,5 cm; fadengeh. Orig.-Leinenband mit illustr. OUmschl.

Bemerkung:

Gutes Exemplar; Umschlag mit Randläsuren (stw. leicht eingerissen). - Johannes Bugenhagen (* 24. Juni 1485 in Wollin, Herzogtum Pommern; ? 20. April 1558 in Wittenberg, Kurfürstentum Sachsen), auch Doctor Pomeranus genannt, war ein bedeutender deutscher Reformator und Weggefährte Martin Luthers. Nach dem Studium in Greifswald und Wirken in Treptow an der Rega schloss sich Bugenhagen 1521 den Ideen Luthers an, wurde 1523 Pfarrer an der Stadtkirche Wittenberg, Lehrer an der Universität Wittenberg und Generalsuperintendent des sächsischen Kurkreises. Als Reformator entwickelte er neue Kirchenordnungen für Braunschweig, Braunschweig-Wolfenbüttel, Dänemark, Hamburg, Hildesheim, Holstein, Lübeck, Norwegen, Pommern und Schleswig. Bei der Entwicklung der Kirchenordnungen und bei der Übersetzung der Bibel hat er eine nachhaltige Bedeutung für die sich herausbildende Evangelisch-lutherische Kirche erlangt. ... (wiki) // INHALT : Zur Einführung ---- Die Vorrede zur Hamburger Ordeninge ---- De Ordeninge Pomerani ---- Von der Schule ---- Von der Beurteilung der Jungen durch den Schulleiter ---- Damit die Schule Bestand haben möge ---- Vom Lektorium ---- Von der Bibliothek ---- Von der deutschen Schreibschule ---- Von Mädchenschulen ---- Vom Unterhalt der Studenten auf Universitäten ---- Von den Pfarrherren und Kaplänen oder Predigern ---- Vom Superintendenten und seinem Helfer ---- Wahl der Lehrer oder Prediger ---- Wie man solche Diener des Wortes in der Kirche annehmen soll ---- Lasset uns beten ---- Von der beruflichen Arbeit der Prediger ---- Die Sonntags- und Festpredigten ---- Predigten am Montag und Sonnabend ---- Predigten an den anderen vier Werktagen ---- Von den besonderen Katechismuszeiten ---- Von der Passions- und Osterzeit ---- Von heiligen Geschichten zu anderen Zeiten ---- Von der Predigt vor Fastnacht ---- Beichte hören und das Sakrament geben ---- Besuch der Kranken und Armen ---- Von Ehesachen ---- Vom Banne ---- Vom Weihen ---- Vom Besuch bei Missetätern ---- Von den Kindern, die im Hause getauft sind ---- Von der Kindertaufe nach hiesiger Gewohnheit ---- Besoldung der Prediger ---- Von den Küstern ---- Von den Organisten ---- Von Hebammen oder Bademuhmen ---- Von den Bildern ---- Wenn pro pace geläutet wird ---- Von den Festen ---- Über die Cäcilienflut (Annahme und Verkündigung der Ordeninge) ---- Am Feiertagsmittage sollen Hochzeiten unterbleiben ---- Vom Singen und Lesen der Schüler in allen Pfarrkirchen ---- (Wider den Marien- und Heiligenkult) ---- So aber soll das Singen und Lesen... gehalten werden ---- Von der Messe ---- Ordnung der Messe ---- Exhortatio oder Vermahnung auf der Kanzel nach der Predigt ---- Exhortatio oder Sakramentsvermahnung vor dem Altar für die Kommunikanten ---- Von den allgemeinen Kasten und den Diakonen oder Kastenvorstehern ---- Ordnung der Armenkasten ---- Welche Armen aus dem Kasten versorgt werden sollen ---- Die Ordnung des Schatzkastens ---- Von den Diakonen oder allen Kastenvorstehern ---- Von den vier Ratspersonen ---- Die Zusammenkunft der Armendiakone ---- Schatzkasten-Diakone ---- Allgemeines über alle Diakone oder Kastenvorsteher ---- Besondere, notwendig zu ändernde Dinge ---- Bemerkungen zu Textgestaltung und Übersetzung ---- Johannes Bugenhagens Hamburger Ordeninge - Beiträge zu ihrer Entstehung und Überlieferung ---- Geschichte und Gestalt der Ordeninge ---- Grundlagen ---- Die Bestimmungen zur Diakonie ---- Die Bestimmungen zum Schulwesen ---- Spätere Änderungen ---- Zur Wirkungsgeschichte der Ordeninge ---- Zum Selbstverständnis der Ordeninge ---- Die Entstehung ---- Bugenhagens Hamburger Mitarbeiter ---- Umfang und Veröffentlichung der Ordeninge ---- Zur Geschichte der Handschriften ---- Verzeichnis der Handschriften - Sigel und Abkürzungen - Quellen und Literatur - Bibelstellen. ISBN 9783804841215