Preis:
35.00 EUR (kostenfreier Versand)
Preis inkl. Versand:
35.00 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Fundus-Online GbR
Daniel Borkert/Gilbert Schwarz/Urban Zerfaß
Kurfürstenstr. 14
10785 Berlin
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Paket / DHL-Paket
Lieferzeit:
1 - 3 Werktage
Beschreibung:
156 Seiten : 27 Abb. ; 20.3 cm, 269 g. Broschur.
Bemerkung:
Neues Exemplar -- Dieses Buch handelt von der Bedeutung des realen Anderen in der Psychoanalyse. Von Freud ursprünglich als außenstehender Beobachter sowie Objekt der Triebbefriedigung konzipiert, hat seine Position sich in der Psychoanalyse im Verlauf von mehr als 125 Jahren grundsätzlich verändert. Diese Veränderung wird zwar nicht von allen Analytikern mitgetragen, hat aber bereits nachhaltigen Einfluss auf die meisten Strömungen der Psychoanalyse genommen. Es geht um die Intersubjektivität. In diesem Kontext betrachtet man den Anderen heute nicht nur als unabdingbaren Förderer der Entwicklung, sondern darüber hinaus als aktiven Teilnehmer und Mitgestalter in der psychoanalytischen Behandlung. Das führt zu bedeutenden Veränderungen grundlegender therapeutischer Konzepte und Strategien, welche den Stil und die Atmosphäre der psychoanalytischen Behandlungen maßgeblich verändern - hin zu einer "Psychotherapie auf Augenhöhe". -- Inhalt: Vorwort -- 1. Vorlesung. Der Andere in der traditionellen Psychoanalyse -- Einführung: Was ist Intersubjektivität? -- Der Andere im Werk von Sigmund Freud -- Das topische Persönlichkeitsmodell -- Das Instanzenmodell -- Das klassische Behandlungsmodell -- Der Andere in den Objektbeziehungstheorien -- Klein, Bion und die Projektive Identifikation -- Winnicott und die primären mütterlichen Funktionen -- Die Neubewertung der Gegenübertragung -- 2. Vorlesung. Die intersubjektive Wende -- Klassische Konzepte der Selbstentwicklung -- Vorläufer des Selbst bei Freud -- Das Selbst in der Ichpsychologie -- Das Selbst in der Selbstpsychologie -- Einschub: Das Doppelgesicht des Selbst bei Jaques Lacan -- Von der Selbstpsychologie zum Intersubjektivismus -- Wurzeln des Intersubjektivismus -- Die intersubjektive Wende -- Zusammenfassung -- 3. Vorlesung. Einflüsse der Nachbarwissenschaften -- Säuglings- und Bindungsforschung -- Ansätze der analytischen Entwicklungslehre -- Die Entdeckung der realen Mutter -- Ergebnisse der modernen Säuglingsforschung -- Der Beitrag der Bindungsforschung -- Beiträge der Neurowissenschaften -- Resonanzphänomene -- Die rätselhafte frühe Amnesie -- Zwei Arten von Langzeitgedächtnis -- Die Lösung des Rätsels -- Zwei Modi des Erlebens -- Zwischenbilanz -- 4. Vorlesung. Das intersubjektive Feld -- Konstitutive Faktoren des intersubjektiven Feldes -- Die Behandlungssituation -- Die intersubjektive Übertragungsmatrix -- Die Asymmetrie des Feldes -- Arbeiten im intersubjektiven Feld -- Der Behandlungsprozess als Ko-Konstruktion -- Transformationen im Prozess -- Die therapeutische Haltung -- Die intersubjektive Übertragung in der Praxis -- Zusammenfassung -- 5. Vorlesung. Intersubjektivität und Psychoanalyse heute -- Essentials des intersubjektiven Ansatzes -- Übertragung -- Widerstand -- Die therapeutische Haltung -- Kritik am intersubjektiven Paradigma -- Meine persönliche Annäherung an das Intersubjektive -- Das Intersubjektive und das Intrapsychische -- Theorien im psychoanalytischen Prozess -- Eine funktionelle Einheit -- Intersubjektivität und psychoanalytische Identität -- Ein Wort zum Abschluss. ISBN 9783170458109