Beschreibung:

53 Seiten / A4; graph. Darst.; Kt.; 29,5 cm; klammergeh. Broschur.

Bemerkung:

Gutes Exemplar; mit nur leichten Gebrauchs- u. Lagerspuren. - TYPOSKRIPT / Universität München. - Helge Gerndt (* 16. September 1939 in Dresden) ist ein deutscher Volkskundler. ... // Georg R. Schroubek (* 11. Juli 1922 in Prag; ? 6. April 2008 in Lindau (Bodensee)) war ein deutscher Volkskundler. 1963 übernahm er eine Assistenzstelle des neugegründeten Instituts für Deutsche und Vergleichende Volkskunde an der Ludwig-Maximilians-Universität München, promovierte 1967 im Fach Volkskunde zum religiösen Phänomen ?Wallfahrt und Heimatverlust? und arbeitete bis zu seiner Pensionierung 1984 als wissenschaftlicher Mitarbeiter von Leopold Kretzenbacher. ... (wiki) // Exkursionsteilnehner : Dr. Helge Gerndt; Dr. Georg R. Schroubek; Helaut Bitsch Irmi Braun Sabine Brock Florian Dering Otto Grokenberger Matthias Holzapfel Luise von Kamptz Christine Metzger Brigitte Odenwald Beate Ofczarek Beate Partheymüller Irene Rauschek Hans Georg Rettenbeck Reinhard Seidt Barbara Seitz Sibylle Spiegel Julia Wolf Gertraud Zull. Unser Fahrer: Hans Prediger. Unsere Gesprächspartner: Erich Dimpfl, Geschäftsführer des Festausschusses von Furth i.W. Franz Xaver Gsellhofer, Vorsitzender des Volksfestvereins von Chan, Herr Neunaier, Rosenkranzfabrikant Otto Peisl; Herr Schmatz, 2. Bürgermeister von Furth i.W., Karl Schwarzfischer, Oberamtsrat vom Landratsamt Cham, Herr Ulschnid, 2. Vorsitzender des Trenck-Vereins Waldmünchen, Herbert Wolf, Kreisheimatpfleger in Cham und Leiter des Brauchtumsarchiv Bayerischer und Oberpfälzer Wald, Michael Zinnermann, 1. Bürgermeister von Cham. ... (Seite 2) // INHALT (Auszug) : Freitag, 8. Juli 1977 ---- 7.30 Abfahrt in München ---- 9.30 Falkenstein, Treffen mit Herrn Wolf, der die weitere Führung übernimmt ---- 10.00 Eidengrub, Gespräch mit Herrn Schwarzfischer und Besichtigung eines Erdstalles ---- 12.00 Ruding, Besichtigung der Fresken in der Annakapelle und in der Josephskapelle Chammünster, Mittagspause im Wirtsgarten, anschließend Besichtigung der Kirche und des Karners ---- 15.00 Chamer Rathaus, Gespräch mit Bürgermeister Zimmermann und den Vorsitzenden des Volksfestvereins Gsellhofer über das Chamer Volksfest, Besuch des Brauchtumsarchivs im Biertor, das gleichzeitig Wohnung der Familie Wolf ist, die uns mit Leberkäs, Emmentaler, Brezen und Bier bewirtet, Gespräch mit Herrn Wolf über seine Arbeit ---- 18.00 Waldmünchen, Zeltplatz am Perlsee, Aufstellen der Zelte auf einem abgesperrten Teil der Liegewiese , erster Besuch der Festwiese ---- 20.30 Festspielplatz, Gespräch mit Herrn Ulschmid über das Trenck ---- Festspiel, Bewirtung mit "Trenck-Likör" ---- Samstag, 9. Juli 1977 ---- 8.00 Frühstück vor den Zelten ---- 8.30 Furth in Wald, Besichtigung des Drachens, Erklärungen durch den 2. Bürgermeister Schnatz, Vorführung des Ungeheuers, Besuch des Heimatmuseums und der Egerländer Stube ---- 9.30 Gespräch über den Drachenstich mit dem Festspielleiter Herrn Dinpfl ---- Rundfahrt unter Führung von Herrn Wolf, Döbersing, Besuch eines Waldlerhauses, Kothmaisling, Besichtigung mehrerer Totenbretter, Nunsting, Besichtigung eines "Schalensteines" und Vorführung des Wetzsteinschleifens, ---- Pempfling, Besichtigung eines Schalensteines am ehemaligen Dorfbrunnen und eines Waldlerhauses, Prinzing, Besuch einer Kapelle mit Totenbrettern, Ast, Besichtigung eines Steinkreuzes, das als Schalenstein verwendet worden war ---- 16.00 Waldmünchen, Eröffnung der Ausstellung "450 Jahre Poststation Waldmünchen" im alten Pflegerschloß ---- 19.30 Pestspielplatz, Gespräch mit Herrn Peisl über die Entstehung des Festspieles ---- 20.15 Besuch des Festspiels "Trenck der Pandur vor Waldmünchen" ---- Sonntag, 10. Juli 1977 ---- 8.30 Frühstück am Zeltplatz ---- 9.00 Festgottesdienst auf dem Festspielplatz ---- 10.00 Festakt "450 Jahre Peststation Waldmünchen" mit Verleihung der Ehrenpandurenwürde an den Präsidenten der Oberpostdirektion, Otto Kronthaler ---- 12.30 Mittagessen in Waldmünchener Gasthof ---- 14.00 Treiben auf dem Marktplatz unter dem Motto "Anno 1750", Ankunft der historischen Postkutschen aus Regensburg und Nürnberg, Unterhaltung mit Vereinsmitgliedern ---- 18.00 Schlußbesprechung im Restaurant des Zeltplatzes ---- Montag, 11. Juli 1977 ---- 8.00 Frühstück und Abbau der Zelte ---- 8.45 Abfahrt ---- Neukirchen beim heiligen Blut, Besuch der Wallfahrtskirche mit kleinem Vortrag von Dr. Schroubek über die bayerisch-böhmische Grenze, anschließend Besuch der Brunnenkapelle St. Anna ---- Reflexion des Hussiten ---- Syndroms ---- Besuch des Devotionalienhändlers und Rosenkranzfabrikanten Neumaier, Besichtigung seines Betriebes ---- 13.00 St. Hermann, Besuch der Wallfahrtskirche und der Zelle des Hl. Hermann mit zahlreichen Votivgaben Mittagessen vor der Kirche ---- (u.a.m.) // " Die Idee zu einer Exkursion in den Bayerischen Wald entstand in Zusammenhang mit den Forschungsvorhaben "Bayerische Gemeindefeste", das seit Anfang 1976 an unseren Institut durchgeführt wird. Ende März 1977 war eine erste Arbeitsstufe dieses Projekts, die ganz Bayern erfassende Fragebogenerhebung zu den Hauptfesten der Gemeinden, abgeschlossen. Die eingegangenen Materialien nachten uns u.a. auf Heimatfest und Trenck-Festspiele in Waldmünchen aufmerksam. ? (es) sollte nun die Fest-Problematik erneut aus dem Erleben vertieft und durch andere Akzente ergänzt werden. Das Waldmünchener Heimatfest lag terminlich günstige ein Besuch schien aus mehreren Gründen vielversprechend ? Schwerpunktmäßig wollten wir unsere Aufmerksamkeit in den vier Tagen auf solche Fakten und Faktoren lenken, die eine schriftliche Fragebogenaktion gar nicht oder nur sehr unzureichend erfassen kann, Differenzierte Meinungen und Einstellungen zu den öffentlichen Festen wollten wir erfahren. Wichtig schien allgemein die Schärfung unseres Problembewußtseins. Darum strebten wir neben teilnehmenden Beobachten und bildlichen Dokumentieren besonders auch Gespräche mit "Fest-Funktionären" an. Dank der freundlichen Vermittlung von Herrn Herbert Wolf aus Chan hatten wir Gelegenheit, mit mehreren Bürgermeistern, Festausschußvorsitzenden und Festinitiatoren des Städte-Dreiecks Cham-Waldmünchen-Furth i.W. zu diskutieren. Allen diesen kompetenten Persönlichkeiten, die uns in ihrer z.T. äußerst knapp bemessenen Zeit bereitwilligst, engagiert und offen Rede und Antwort standen, sind wir sehr verpflichtet. ... " (Nachwort von Helge Gerndt)