Preis:
40.00 EUR (kostenfreier Versand)
Preis inkl. Versand:
40.00 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Fundus-Online GbR
Daniel Borkert/Gilbert Schwarz/Urban Zerfaß
Kurfürstenstr. 14
10785 Berlin
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Büchersendung / 1 Buch / book
Lieferzeit:
1 - 3 Werktage
Beschreibung:
222 S. Festeinband
Bemerkung:
Sehr gutes Exemplar. - Inhalt: Kapitel I - Das Spannungsfeld von fiqh und Hermeneutik im klassischen Islam - 1 Hermeneutik als Lehre des Verstehens im islamischtheologischen Diskurs - 2 Tafsir/ta'wil als Hermeneutik im koranwissenschaftlichen Diskurs - 2.1 Tafsir/tawil in den Schriften des Islam und klassischen Nachschlagewerken - 2.2 Tafsir als Genre der islamischen Theologie - 2.2.1 Tafsir-Schulen zur Zeit der Nachfolgegeneration des Propheten - 2.2.2 Tafsir zur Zeit der Kodifizierung der Wissenschaften (tadwin) - 3 Fiqh-Hermeneutik im rechtswissenschaftlichen Diskurs - 3.1 Fiqh in den klassischen Nachschlagewerken und in den Quellen des Islams - 3.2 Fiqh als Genre der islamischen Theologie - 3.2.1 Hermeneutik im rechtsmethodologischen Diskurs - 4 Exkurs: Das Spannungsfeld von Sprache und Religion im klassischen Islam - 4.1 Die arabische Sprache und der Islam - 4.2 Die arabische Sprache und der Koran - 4.3 Sprache als Autorität und Macht im Koran - Kapitel II - Das Spannunsfeld von Sprache, adab und fiqh bei Ibn Qutaiba - 1 Ibn Qutaiba: Leben und Schaffen - 1.1 Ibn Qutaiba und seine Zeit - 1.2 Ibn Qutaiba als Universalgelehrter und Autor - 1.3 Ibn Qutaiba als Theologe und Protagonist der adab-Literatur - 1.3.1 Adab-Literatur als Genre in der Zeit Ibn Qutaibas - 1.3.2 Ibn Qutaiba als Theologe und adib in seinen Werken Adab al-katib und al-ahbar - 2 Sprache und adab im rechtlichen Denken Ibn Qutaibas - 2.1 Ibn Qutaiba als adib der Rechtsgelehrten und Rechtsgelehrter der udaba' - 2.2 Fiqh als Lehre der arabischen Sprache bei Ibn Qutaiba - 3 Exkurs: Sprachanthropologische Überlegungen im Fadi al-arab - 3.1 Authentizität und ditionsgeschichte - 3.2 Die Antwort auf die Su'übiya als Intention für das Werk - 3.3 Die Überlegenheit der Araber bei Ibn Qutaiba und al-Biruni - 3.4 Zum Inhalt des Fadi al-arab - 3.4.1 Erster Teil: Über den Vorzug der Araber und des Arabischen - 3.4.2 Zweiter Teil: Über die Wissenschaften der Araber - Kapitel III - Fiqh an-nusüs als usul-Frage bei Ibn Qutaiba - 1 Fiqh an-nusus als terminus technicus - 2 Fiqh an-nusus in den Werken Ibn Qutaibas - 2.1 Sprachkenntnisse als Zugang zu fiqh an-nusus - 2.2 Fiqh an-nusus und die Kritik der reinen Narrative 2.3 Fiqh an-nusus im Sinne der Texthermeneutik anhand des Verses 3/7 - 2.4 Fiqh an-nusus als Herausforderung der islamischen Theologie - 2.5 Die Ellipse als Herausforderung des fiqh an-nusus - 2.5.1 Kognitive und theologische Überlegungen zur Ellipse im Koran - 3 Die Rezeption von Ibn Qutaibas Konzept des fiqh an-nusus in der islamischen Theologie - 4 Exkurs: Koranübersetzung als Reflexion des fiqh an-nusus anhand des Tawil muskil al-Quran - 4.1 Koranübersetzung im islamischen Diskurs - 4.2 Ibn Qutaiba zur Koranübersetzung - 4.2.1 Die Ellipse als Grund für die Unübersetzbarkeit des Korans - 4.2.2 Die Metapher als Grund für die Unübersetzbarkeit des Korans - Kapitel IV - Ambiguität als Herausforderung der usul-Lehre bei Ibn Qutaiba - 1 Ambiguität als sprachlich-stilistisches und kulturelles Phänomen der arabisch-islamischen Kultur - 2 Die Ambiguität der Offenbarungstexte als Gegenstand der usul al-fiqh - 2.1 Ambiguität versus bayan im usul-Diskurs - 3 Ambiguität als Schlüsselbegriff bei Ibn Qutaiba - 3.1 Ibn Qutaibas Herangehensweise an die Ambiguität - 3.2 Die Ambiguität der Offenbarungstexte auf lexikalischer Ebene - 3.2.1 Lexikalische Ambiguität im Koran oder garib al-Qur?an - 3.2.2 Lexikalische Ambiguität in den Hadithen oder garib al-hadit - 3.3 Die Ambiguität der Offenbarungstexte auf textueller Ebene - 3.3.1 Textuelle Ambiguität im Koran oder muskil al-Quran - 3.3.2 Textuelle Ambiguität in den Hadithen oder muhtalif al-hadit - 4 Exkurs: Lexikalische Ambiguität als Grund für rechtliche Meinungsverschiedenheiten in Ibn Qutaibas Kitab al-Asriba - 4.1 Sprachlich-rechtliche Begriffsbestimmung: asriba und hamr - 4.2 Hamr in den Offenbarungstexten - 4.3 Hamr im rechtlichen Diskurs - 4.4 Das Kitab al-Asriba - 4.4.1 Rechtlicher Inhalt in literarischem Stil - 4.4.2 Die Frage der Begriffsbestimmung - 4.4.3 Islamrechtlicher Pluralismus oder hilaf. ISBN 9783631923177