Preis:
40.00 EUR (kostenfreier Versand)
Preis inkl. Versand:
40.00 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Fundus-Online GbR
Daniel Borkert/Gilbert Schwarz/Urban Zerfaß
Kurfürstenstr. 14
10785 Berlin
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Büchersendung / 1 Buch / book
Lieferzeit:
1 - 3 Werktage
Beschreibung:
21 cm, 469 g. Broschur.
Bemerkung:
Sehr gutes Exemplar -- Nach dem "Zivilisationsbruch" Auschwitz hatten alle Versuche, sich in deutscher Sprache dieser lange tabuisierten Vergangenheit zu stellen, gegen Vorbehalte und Misstrauen zu kämpfen, und sie mussten zuerst ihre Form finden, die das Unsagbare doch auszudrücken erlaubte. Dass es unmöglich sei, über Auschwitz zu sprechen, und doch genau das bis heute unermüdlich zu tun sei, ist eine noch immer aktuelle Forderung. Forschungsarbeiten zu den Versuchen, sich mit der Shoah literarisch zu befassen, gibt es inzwischen in großer Zahl, und das entstandene recht differenzierte Bild vermag deutlich die historischen, ästhetischen und politischen Akzente in der sehr komplexen deutschsprachigen Shoah-Literatur nachzuzeichnen. Die literarische Auseinandersetzung (und erst recht die historische) sowie die Diskussion darüber sind aber kein Phänomen einer nun abgeschlossenen Vergangenheit. Die literarische Auseinandersetzung mit Auschwitz ist weiterhin Thema deutschsprachiger Literatur. -- Inhalt: -- Saverio Campanini: Gershom Scholem e Auschwitz -- Primus Heinz Kucher: "? how can this - how can this be true??". Thesen und Materialien zum traumatischen Einbruch des Wissens um die Shoah im deutschsprachigen Exil: Von Ernst Waldingers Lublin-Gedicht (1939) zu Mimi Grossbergs Auschwitz-Schock (1942/47) -- Rita Baldoni: Erziehung durch die Eingliederung der Einzelnen Stimmen in die Weltgeschichte -- Eva-Maria Thüne: "Who are those children?" Die Aufarbeitung des Kindertransports in ausgewählten Texten -- Fausto de Michele: "Hand an sich legen" oder "Trotzdem ja zum Leben sagen"? Der Freitod und die intellektuellen Überlebenden der Shoah. Viktor Frankl und Jean Améry -- Serena Grazzini: Gedächtnis der Shoah und Surrealität bei Wolfgang Hildesheimer und Peter Weiss -- Alexandra Müller: Von Schreibtischtätern und Vergangenheitsbewirtschaftern: Literarische Inszenierungen des bürokratischen Apparats in der Holocaustliteratur -- Francesca Bravi: Die Überlebensgeschichte des Hertzko Haft. Reinhard Kleists grafische Biografie Der Boxer -- Werner Helmich: Deutsch als Lagersprache und als Kultursprache in französischen und italienischen KZ-Berichten -- Claudia Cerulo / Elena Stramaglia: Das verräumlichte Gedächtnis. Aufarbeitung der Vergangenheit in Giorgio Bassanis Il giardino dei Finzi-Contini und Alfred Anderschs Ephraim -- Giula Fanetti: Tamar Radzyner: "Ich bin ein Testament" -- Patrizia Mazzadi: Max Mannheimers Spätes Tagebuch. Eine (Schul)lektüre -- Luca Renzi: Nelly Sachs und Paul Celan: ein roter Faden zwischen ihren Werken -- Annette Simonis: Judith Kerrs Roman Als Hitler das rosa Kaninchen stahl - Ein Kinderbuch am Rande des Holocaust -- Michele Paolo: Disintegration Loops. Le flânerie di Sebald nella distruzione perpetua -- Elisa Pontini: Wilhelm Bartsch und die Lebenskarte: eine gesellschaftskritische Analyse durch die Jahrhunderte. ISBN 9783034347419