Preis:
30.00 EUR (kostenfreier Versand)
Preis inkl. Versand:
30.00 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Fundus-Online GbR
Daniel Borkert/Gilbert Schwarz/Urban Zerfaß
Kurfürstenstr. 14
10785 Berlin
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Büchersendung / 1 Buch / book
Lieferzeit:
1 - 3 Werktage
Beschreibung:
315 Seiten , Hardcover/Pappeinband
Bemerkung:
Fresh and clean hardcover copy in good condition showing some signs of wear and underlining in pencil. Frisches und sauberes Hardcover-Exemplar in gutem Zustand mit einigen Gebrauchsspuren und Unterstreichungen mit Bleistift. Inhalt: I Der Sprung ins Wasser. Ein- und Vorblicke - Eingrenzung und Bestimmung des Untersuchungsgegenstandes - Methoden und Zielsetzungen - Quellenlage und Literatur - II Materialer und medialer Klangkonkretismus. Entwicklung und Idée der musique concrète instrumentale - Air, Musik fur grojïes Orchester mit Schlagzeug-Solo (1968/69) - 1. Die Entstehung der instrumentalen musique concrète. 1.1 Materiale Konkretion als Mittel der Selbstprâsentation des âsthetischen Médiums - Anmerkungen zur konkreten Kunst und Poésie - 1.1.1 Sprach- und Klangkonkretion in Laehenmanns friihen Vokalwerken Consolation I, II (1967/68) und temA (1968) - 1.2 Das Verhâltnis der musique concrète instrumentale zu Pierre Schaeffers musique concrète - 1.3 Die Konkretion des instrumentalen Klangs und der musikalischen Zeit - Klangrealismus in Laehenmanns fruhen Klavier- und Schlagzeugkompositionen - 1.3.1 Die Idée des «Strukturklangs- - Laehenmanns Vortrag Klangtypen der Neuen Musik (1966) und Stockhausens Begriff der »Eigenzeit« - 1.4 Àsthetischer und notationstechnischer Paradigmenwechsel - 2. Der Stoff, aus dem die Klânge sind. Die Idée des instrumentalkonkreten Klangkomponierens in Air, Musik fur grofies Orchester mit Schlagzeug-Solo (1968/69) - 2.1 Gattungsbezùge und die verânderte Rolle des Instrumentalsolisten - 2.1.1 Die instrumentalkonkrete Orchestermusik und die Emanzipationsideale der 1968er Studentenbewegung- - 2.2 Verfremdungstechniken in der Orchesterexposition - Luft als materiale Grundlage der Musik - 2.2.1 Verfremdungstechnik und Konkretion von Eigenzeiten im Solopart - 2.2.2 Materialenergetischer Strukturzusammenhang und alltagsweltliche Konnotationen - 2.3 Der haptische und visuelle Aspekt der Klangproduktion ? Affinitâten zum instrumentalen Theater? - 2.3.1 Kadenz und Schlussgestaltung - 3. Materialitât, Prozessualitât und Formalitât - Abgrenzungen vom postseriellen Klangkomponieren. AbschlieSende Bemerkungen - III Zwischen Konvergenz und Divergenz. Material- und Werkbegriff in Kontrakadenz fur groJSes Orchester (1970/71) - 1. Klangrealismus und Strukturdenken. Zur Dialektik von materialer Heterophonie und struktureller Intégration - 1.1 Anmerkungen zur Materialdisposition - Die Idée des »prâparierten Orchesters« - 1.1.1 Râumliche Dissoziation des Klangapparats - 1.2 Die strukturelle, materiale und auratische Vermittlung von Radioklàngen mit dem Orchesterinstrumentarium und dem Gesamtverlauf - 1.2.1 Wahrnehmungsirritationen durch kalkulierte Einbriiche des Zufalls - 1.3 Determinierte Indétermination ? Laehenmanns Verhàltnis zu John Cage - 1.4 Medienkritik und die Rettung der Aura des Kunstwerks - 2. Die Ordnung im Chaos. Aspekte eines mehrdimensionalen Materialbegriffs - 2.1 Laehenmanns »Zinkzuber-Kadenz« und Mahlers »Naturlaut« - Kindliches Spiel als Idéal der Entdeckerfreude und Horizonterweiterung - 2.1.1 Das Inkommensurable und seine Vermittlung - Der qualitativ erweiterte Material- und Strukturbegriff - 2.2 Klanganalytisches Montageverfahren - Festhalten am Kohàrenzund Werkprinzip - 2.2.1 Abgrenzung vom musikalischen Neodadaismus - 3. Unabgeschiossene Spannungsverlâufe. Formale Umsetzungen des Werkprinzips - 3.1 Die unendliche Wiederholung ? Evokation und Destruktion einer Erwartungshaltung - 3.2 Schlussgestakung und halboffenes Formkonzept - Affinitât zu Stockhausens »Momentform« - 4. Vom Scheitern, Unsinn und Humor der Musik. Abschlïefiende Bemerkungen - IV Verweigerung und Wahrnehmungsangebot. Tonalitâtskritik und Hôrsensibilisierung in Klangschatten (1972), Passade (1973) und Schwankungen am Rond (/9lAfJ5) - 1. Zwischen Engagement und -Neuer EinfachheiR - Laehenmanns Tonalitâts- und Kommunikatïonsbegriff - Die Auseinandersetzung mit der Musik der siebziger Jahre - 1.1 Verhàltnis zu tonalen Restaurationsbemûhungen - 1.1.1 Laehenmanns erweiterter Tonalitatsbegriff - 1.1.2 Anmerkungen zum Tonalitâtsverstândnis von Nicolaus A. Huber - 1.2 Laehenmanns dissentistischer und interaktiver Kommunikationsbegriff - Parallelen zur «Théorie des kommunikativen Handelns» und zur »Konstitutionstheorie« der konkreten Poésie - 1.2.1 Zum Verhàltnis von âsthetischem und gesellschaftlichem Handeln - 1.3 Àsthetische Neuorientierung und die Beschrânkung auf den konventionellen Klangapparat - Gran Torso. Musik fur Streichquartett (1971/72) - 1.3.1 Seitenblicke auf die Streichquartette von Luigi Nono und Morton Feldman - 2. Reduktion des Materials und Simplifikation der Struktur. Gelenkte Wahrnehmung in Klangschatten ? mein Saitenspiel (1972) - 2.1 Erweiterung der Wahrnehmung durch Verengung des Klingenden - 2.2 Tonale Allusionen und andere Imponderabilien ? Der Charakter des Stùcks zwischen Polemik und Logik - 2.2.1 Destruktion des Synchronitâtsprinzips - 2.3 Musik an der Grenze des Verstummens ? Die Idée einer »Nicht-Musik« um der Musik willen - 2.3-1 Aktionskomposition und Formverlauf - 3. Vom Fassadencharakter der Tonalitât. Uber- und Unterforderung der Wahrnehmung in Passade furgroJSes Orchester (1973) - 3-1 Zeitliche Uniformierung der Klânge und das zerbrochene Subjekt - Anfang und erster Marschteil - 3.1-1 »Affekt und Aspekt» - Die Konzeption einer affektlosen Ausdrucksmusik - 3.1.2 Die Idée des musikalischen Kunstwerks als »Trûmmer- und Kraftfeid" - 3-2 Tonale Gesten und Uberblendtechniken - Trio-Mittelteil - 3.2.1 Halluzination einer Gegenwelt - Hôhe-und Endpunkt des Trios - 3.3 Blendung der Wahrnehmung durch extrême Klang- und Zeitdichte - Zweiter Marschteil und Schluss - 3.3.1 Tonalitât als abstrakt uniformierendes Subordinationssystem - Zusammenfassende Bewertung der Analyseergebnisse - 4. Ambiguitâten des Klingenden. Wahrnehmungsirritationen in Schtvankungen am Rand (1974/75) - 4.1 »Schwankungen« von Klang und Raum - 4.1.1 Wechsel der Klangbedeutung - 4.1.2 Verweise auf andere Werke mit Live-Elektronik von Friedhelm Dôhl, Brian Ferneyhough und Karlheinz Stockhausen - 4.2 Unschârfen temporaler Strukturen - 4.2.1 Das Ostinato als Verânderung der Wahrnehmungsperspektive und Suspension der musikalischen Zeit - 4.2.2 Formverlauf mit labilen »Rândern« - 4.3 Wahrnehmungsîrritationen durch Polyvalenzen des Klingenden - 4.3.1 Anmerkungen zur Idée der Musik als Emanzipationsmodell - 5. Stagnation oder Neuorientierung. Abschliefiende Bemerkungen - V Schônheits- und Traditionsbegriff. Zum Problem des musikalisch Schônen heute (1976) und Accanto. Musik fur einen Soloklarinettisten mit Orchester (1975/76) - 1. Laehenmanns Idée des musikalischen Ausdrucks. Die Zusammenhànge zwischen den Kategorien Schônheit, Tradition, Freiheit und Wirklichkeit - 1.1 Das historische Versagen der seriellen Avantgarde - Laehenmanns und Adornos Serialismuskritik - 1.1.1 Der an der Wirklichkeit gelâuterte Schônheitsbegriff - 1.1.2 Der Begriff des âsthetischen Apparats und der latenten Tradition - 1.2 Schônberg als Gegenmodell zum Serialismus - 1.3 Laehenmanns Musikâsthetik und die Àsthetik von Georg Lukâcs - 1.3.1 Musik als Katharsis und Médium der Erhellung - 1.3.2 Das Verhàltnis Lukâcs - Adorno und der klassizistische Impakt von Laehenmanns Schônheitsbegriff - 2. Die Sprache der Sprachlosigkeit. Accanto. Musik fur einen Soloklarinettisten mit Orchester (1975/76) - 2.1 Musik als Résultat historischen Sprachzerfalls - Vorspann und erster Abschnitt - 2.1.1 Neue Spieltechniken, tonale Allusionen, stammelnde Sprachversuche und virtuose Virtuositâtskritik im Solopart - 2.1.2 Annâherung an Mozart durch allgemein idiomatische »Zitate« - Zweiter Abschnitt - 2.2 Der Moment der Kollision (T. 192ff.) - Zwischen Wiederaneignung und Verdrângung - 2.2.1 Die Idée der «Musik ûber Musik-- Dritter Abschnitt - 2.2.2 Alltagliche Sprachfloskeln als Réflexe auf die Sprachlosigkeit der Musik - 2.3 Synoptischer Augenblick und Schluss des Werks ? Vierter Abschnitt - 3. Distanz wegen Nahe - Intertextualitât. Abschliegende Bemerkungen - VI Die Ôffnung des Kreises. Rùck- und Ausblicke - Selbstkritik durch Selbstverfremdung - Kritische Modernitat versus Postmodernismus - Quellen-, Noten- und Literaturverzeichnis - 1. Alphabetisches Verzeichnis der verwendeten Primârquellen - 1.1 Musikmanuskripte der Sammlung Helmut Lachenmann in der Paul Sacher Stiftung Basel (SHL) - 1.2 Diskographie - 1.3 Notenmateriai - 2. Alphabetisches Verzeichnis der verwendeten Literatur - 2.1 Nicht nach MaeE zitierte Primârtexte - 2.2 Sekundàrliteratur ISBN 9783795718978