Preis:
38.00 EUR (kostenfreier Versand)
Preis inkl. Versand:
38.00 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Fundus-Online GbR
Daniel Borkert/Gilbert Schwarz/Urban Zerfaß
Kurfürstenstr. 14
10785 Berlin
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Büchersendung / 1 Buch / book
Lieferzeit:
1 - 3 Werktage
Beschreibung:
283 S. , Softcover/Paperback
Bemerkung:
Fresh and clean copy in good condition. Frisches und sauberes Exemplar in gutem Zustand. Inhaltsübersicht - Zu dieser Arbeit 1 - Nono-Interpretation im Umbruch / Technisches / mögliche Argumentationslinien: 1 - Stimmen zu Nonos jüngstem Schaffen: 2 - Hölderlin 4 - Exegese Exekutio ? 4 - Versuch, die Notwendigkeit und Möglichkeit von Werkinterpretation zu begründen: 4 - Sattler: Texterklärung als Textverfilzung S- Erwiderungsfrage: Wie erklären? / Stenzl: ?reinmusikalisch Analysieren für Beleg der These ausreichend: 6 - Erste Gedanken zu musikalischer Analyse: / Mühlmann: Kritik an .politisierter? Literaturwissenschaft. / Gegen Konzeption von .kulturellem Bestand als zu Emanzipierendem": I Falsch revolutionär und echt revolutionär T- Nono: Verteidigung der künstlerischen Entscheidungsfähigkeit: / Mühlmann: Über Frage nach Ursprung politisierter Literatur": 8 Hölderlin a/s ?inkorrigibler Enthusiast" / Hölderlins Kritik am Gang der Französischen Revolution: / Französische Revolution: keine Meinung, sondern Gehalt in Hölder¬ lins Werk: / Gegen ?Werkimmanenz": 9 - Mühlmann: Gegen littärature engagee / Nägele und Sattler: Einhelligkeit nicht Ziel des Engagements: 10 - Zusammenfassung: 11 Daten aus dem Leben Friedrich Hölderlins 13 - geheimere Welt.. 17 - Absicherung gegen falsche Selbstverständlichkeit des folgenden Interpretationsansatzes: / Bertaux: Hölderlin als Text-Komponist: 17- Musikalischer Bezug von Hölderlin zu Nono und Berg: / Bertaux: Hölderlins Geheimlehre: Vernunft - Natur 18 - Hölderlins vier Dimensionen 19 - Mensch, Natur und das Göttliche / Sprechende Namen: 20 - Chiffriertes Andenken: 21 - Das Vaterland Hölderlins 23 - Sattler: Vaterland ist nicht Staat / Bertaux: Zum Begriff der Vaterländischen Umkehr: 24 - Zusammenfassung: / Nono und Sattler: Nicht Rückzug, sondern Widerstand hat Hölderlin geleistet 25 Nägele: Utopie als Anspruch: 25 - Utopische Intentionalität vielleicht älter als die Menschheit / Gegen isolierte Betrachtungsweise / Blochs .Geist der Utopie": / Faschismus als Gegnerschaft der Vernunft: 26 - Bewußtsein als Totalität aller Erfahrungen: / Vermittlung und Zeichen. / Sprache - vermittelt mehr als Sprecher meint: / Das Bewußtsein und das Neue / Tätigkeit des poetischen Geistes: / Verbindung Kunst - Welt: / Utopisches Bewußtsein contra Ideologie ZI - Kritik der Phantasie / Vorrevolutionäre Väter fressen Revolution: / Rolle von Verstand und Phantasie in der Kunst: 28 - Abstieg ins Totenreich als Metapher utopischer Intentionalität / Die drei Gruppen utopischer Topoi: konkrete politische oder gesellschatliche Konzeptionen, Goldenes Zeitalter. Chiliasmus: 29 - Kognitive und evokative Funktion von Bildern: 30 Arbeit als Selbstverwirkli¬ chung? : / Kunstproduktion als Selbst-Setzung / Ideologie der Andersartigkeit schöpferischer Tätigkeit. 31 - Über Sprache: / Zum Rückzug des Künstlers in die Welt der Phantasie 32 - Vollendung der utopischen Intentionalität hängt von der Gesellschaft ab / Zusammenfassung: 33 Mühlmann: Chiliastische Bewegungen als Vorwarnungen / Klärung derBegriffe .Chiliasmus" und .Nativismus? 34 -Atmosphäre des Charismatismus: 35 - Persönlichkeitsfaktoren, zum Begriff des .Genies? 38 - Die kollektiven Symptome, Levitation und Hölderlins Vogel-Metaphorik: 37 - Abläufe, Ablaufsregeln: Räumlich: / Zeitlich: / Die Rolle der verfehlten Prophetie 38 - Gestaltwan¬ del von Bewegung zu Institution: / Kurzer Vergleich mit Hölderlins Biographie: 39 - Institutionali¬ sierung: / Die eschatologische Thematik: Universalismus und Integralismus 40 .Messianische Wehen?: / Egalitarismus und Anarchismus: 41 - Unsichtbare Kirche: 42 Die mythischen Strukturen: Wiederherstellung des reinen Urzustandes: 43 - Wunschräume: Das irdische Paradies und die Insel der Seligen: 44 - Bertaux: Friedrich Holder und der Aufbruch in die Südsee: 45 - Mühlmann: Wunschzeiten: Goldenes Zeitalter, verloren: 46 - Bei Hölderlin: 47 - Idealismus und Hedonismus: 4« - Der Heilbringer: 49 - Mythofogem ?verkehrte Welt? / Bei Hölderlin: 50 - ?verkehrte Welt" pessimistisch und euphorisch: j Bei Hölderlin: 51 - Dialektik Erwartung - Handeln: / Antiescapist Hölderlin: 52 - Übergang zur Aktion: / Diotima und der aktivistische Hyperion: 53 - Wie das verheißene Paradies vorweggenommen wird: f Emilie vor dem Brauttag als Metapher für das Getriebensein? : 54 - Der revolutionäre Charakter der Eschatologie: 55 - Gewaltloser Widerstand ist Gewalt 56 - Kritik an dieser These: 57 - Sattler: Ideologie Feindseeligkeitsrecht: / Kritik der Gewalt: 58 - Mühlmann: Der Umsturz: Das Säuberungsmotiv (auch bei Hölderlin): 59 - .Verkehrte Welt? pragmatisch: 60 - Parias als Elite: 61 - Soziologische Verödung des Chiliasmus: i Hölderlin als Hofmeister ein Wanderarbeiter?; 62 - Intransparenz der Welt I Ein Brief Hölderlins an Ebel als beispielhaftes Dokument chiliastischer Ergriffenheit: 63 - Ökonomisch-Historische Grundlagen des Chiliasmus: 64 - Geschichte des christlichen ?Erlöser?- Begriffes: f Hölderlins Hoffnung auf die Weisheit als revolutionäre Kraft: / Seine Fassung des ?Raubmotivs ': 65-Apokalyptische Empörung versus ?haltende Mächte?: / Der Sieg der Kirche über das Christentum (im Hinblick auf Hölderlins Kirchenkritik): 66 -Die Familie a/s ?haltende Macht?: / Eschatologie und Revolution: 67 - Wie revolutionär ist der Wunsch, die Zeit anzuhalten? 68 - Weiterverfolgung historischerEinzellinien: Der Weg in die Utopie: /Selbstbezogenheit, Abgeschlossenheit a/s Merkmale utopischer Konzeptionen: 68 - Chiliastische Motive in literarischen Utopien 69 - Primitivismus: Das Spie! der Oberschichten von den Unterschichten ernst genommen: / Nationalismus: / Dualismus und Weltablehnung und sein Auftauchen in Hölderlins Dichtung am Beispiel Patmos: 70- Kommunismus als theoretische Fortsetzung des Gedankens ?Gemeinwirt¬ schaft? 71 - Anarchismus: 72 - Totalitarismus: / In der Musik: 73 - Chiliastische Tendenzen im NS-Staatausgenutzt: / Erwiderung auf Mühlmanns Kritik am Nationalsozialismus: 75-Vorhersage der Studentenrevolten der späten 60er ?: 76 - Ideologische Verkämpftheit gegnerischer Gruppen: 77 - Sozialhedonismus: Wohlfahrtsstaat als Erfüllet chiliastischer Wünsche / Erwiderung auf Mühlmanns Schlußfolgerungen aus seinen Studien: Modell westlicher Geschichte und Wirtschaft für Länder der sog. ?3. Welt" nicht brauchbar: - Gesamtwürdigung des Chiliasmus: Sicht der ?oberen Region?: Das Positive von Aufbruchsstimmungen durch Distanz- und Maßlosigkeit zunichtegemacht: 78 - Nihilismus und Transzendenz: Gelähr liegt im Gewährenlassen / ?No-Future- Generation": Protest gegen die von den Herrschenden produzierten Absurditäten: / Relativismus als Folge des chi/iastischen Wellenschlags und das Werk Husserls a/s Bollwerk: 79- Hölderlins Kritik des blosen Verstandes: 80 - und nachher hört man das Schweigen. 82 - Nonos Quartett auch an die maniteische Diotima? : / Sprache und Schweigen (als höhere Sprache): 82 - Gedanke. Sprache, schwache messianische Kraft: Ein Text Cacciaris über Benjamin: 83- Pause. Zäsur, Innehalten: / Schweigend im Ungebundenen, schweigend in Trauer, in Glück: 84-Verschweigen, und: Stille als Folter: / Bertaux: Poetisches Schweigen: nahe an Musik: i Poetische und prosaische Sprache: / Schweigen als poetisches Ausdrucksmittel 85 - Über verschiedene Arten, musikalische Zäsuren zu setzen: / Bertaux: Dichtung für Hölderlin vierdimensionale Geometrie: 87 - Metzger: Modellcharakter der Kammermusik fürKorrektur äußerlichen Fortschritts: 87 - Verschwiegener Bezug aufHölderlin im Quartett Nonos a/s antidemagogisch politisches Signal: / Schweigen und der ?Gestus des Lauschens?: / Stille durch jeweiligen Kontext verschiedenartig schattiert: 88 - Nono: Musils »Logik des Möglichen* in der Zwölftonmusik: / Sprengung der Kontinuität für musikalischen Fortschritt wesentlich: 89 Stille als Bereitschaft für das Unerwartete: / Gegen Suche nach Bestätigung: / Nonos Quartett als tönend bewegte Hölderlin-Interpretation: 90 - Hölderlins Gedichte in Nonos Quartett - Götter wandelten einst... 92 - An Diotima (Schönes Leben!...) 94 - Wohl geh ? ich täglich... 96 - Der Frühling 97 - Hyperions Schicksaalslied 98 - Diotima (Lange todt und tief verschlossen...) 99 - Wenn aus der ferne... 103 - Der Jüngling an die klugen Rathgeber 105 - Lebenslauf 107 - ...u. die ewigen Bahnen... 108 - An ihren Genius 111 - Der Abschied 112 - Die Eichbäume 119 - Emilie vor dem Brauttag 115 - Die Aussicht 140 - Ihre Genesung 141 - Hyperion an Diotima (Hyperion 11,2; XX) 142 - Analyse - Exkurs I: Material und seine Strukturierung - Das ?wohltemperierte Chroma" - Beliebigkeit der Intervalle: 144 - Mikrotöne verstärken Grauheit des Materials: / Möglichkeit - Selektion: 145 - Zum ?musikalischen Ausdruck" - Konsequenzen bei Nono 145 - Spannung - Entspannung: 145- Musikalischer Ausdruck vom Sprechen herleitbar? / Zu Dur und - Moll: / Zur ?Verständlichkeit ": / Ton wichtiger als die Töne: / ?Musik von innen? dem Ausdruck näher: 145- Programmatisch - nicht programmatisch? Zu den Fragmenten in Nonos Quartett: 147- Innere Widersprüche: Komposition und Durchkreuzung: / Einsatz kompositorischer Mittel und deren Verleugnung: / Auflösung des Widerspruchs: Der Ion macht den Ausdruck? 148 - Exkurs II: Analyse stets unter positivistischem Aspekt 148 - Metzger: Des Analysieren aufgegeben 148- Entkräftungsversuche: Von Dingen, ihren Abbildungen und Rastern: 149-Dahlhaus: Analyse als Darstellung von Zusammenhang undalsZeichen von Zeichen. / Analyse in der Geschichte 150 - Eggebrecht: Analyse und Sinn. Interpretation und Gehalt: / Terminologisches Gefüge: / Analyse aufs Game gerichtet 151 - Zeitgenössische Analyse richtet sich nach Äußerungen der Komponisten: / Eggebrecht: Analytische Fragestellungen 152- Slnn und Gehalt 153 -?Musik irrational ?l : / Zur Hörbarkeit von komponierten Strukturen: / Vom musikalischen Sinn und dem Tonmaterial: 154- Spielanweisungen als Wegweiser zum Geholt, aber nicht katalogisierbar: 155 - Biographisches zu Nono '?SB - Erste Studien: / Präexistente Materialien: / Proportionen und Beziehungen: / Antonio Gramsci 158 - - Hermann Scherchen: Materialien im Kontext ihrer Herkunft und Zeit sehen: / Entsprechungen dieser Gedanken in Werken Nonos: 1S7- Nono und die Darmstädter Ferienkurse I: Zur Konzeption des ?Nullpunkts" in der Nachkriegszeit: 159 - Nono und Varäse: 150 Nono und die Darmstädter Ferienkurse II: Geschichte und Gegenwart in der Musik von heute : Grundsätzliches und bibliographischer Hinweis: 161 - Geschichte als Fessel für .spontane Freiheit* 7 / Über den Wunsch nach Stillstand der Geschichte: / Aussagekraft des Materials? : / Improvisieren heißt reagieren: 162 -.Freiheit als Willenlosigkeit* so absurd wie .Ketzerverbrennung als Rettung der Seele aus den Fesseln des Teufels*: / Zufall als Hilfsmittel zur Erkenntnis : / (Fortsetzung Biographie) Der Gang ins Studio...: / ...und zu den Arbeitern: / Von AI gran sole carico d' amore zum Prometeo: 163 - Zweiter Gang ins Studio: Freiburg: 164 Methodenbeschreibung 165 - Definition der ?Analyse-Einheit" / Grundsätzliches zu den Tabellen: 165- Von der Schwierigkeit. Sukzessiv-Intervalle zu tabellisieren: / Texte tabellisieren? : 166 - Verwandtschaftsbeziehungen zwischen Analyse-Einheiten als Indiz für formale Zusammenhänge: 167 - Zu den Werken 168 - Fragmente-Stille, An Diotima per quartetto d'archi 168 - Zu Entstehung und Rezeption: / Vergleich einer Seite aus alter und neuer Partitur: 168- HölderlinFragmente, nach Partitur ergänzt und numeriert: 171 - Festlegung der Analyse-Einheiten des Quartetts: 173 - Errata: 17« - Erläuterungen zu Tabellen über Verwandtschaftsbeziehungen: Verwandtes Tonmaterial: / IntervallVerwandtschaften: / scala enigmatica. Vorkommen: / Texte (Inhalt und Herkunft); 175 - Tabellen zu Verwandtschaftsbeziehungen: Verwandtes Tonmaterial: 177- Intervall-Verwandtschaften: 176- scala enigmatica. Vorkommen: 179- Texte (Inhalt und Herkunft): 180 - Zur Form des Quartetts: 176 - Erläuterungen zu Tabellen über Material: Tonmaterial: 175 - Intervalle: 176 - Formen der scala enigmatica: 176 - Tabellen zum Material: Tonmaterial: 181,-3,-5- Intervalle: 182, -4, -6 Formen der scala enigmatica: 187 - Der Zusammenhang zwischen den Partiturziffern [Tel und [ÄSl : 194- (Beispiel: 200 - 204) - Symmetrie und deren Durchkreuzung in den Ziffern V7] und 18: 195 (205) - Symmetrie contra Rermutation in nS]: 195 (206 - 206) - Geheime Bindungen in [5i]: 196 (209 - 211) - Mit innigster Bindung: ?geheimere Welt" in [Ti] 197 (212-213) - Das Maß fast aller Klänge zu.das weißt aber du nicht..": 196 (214 - 218) - Was verbirgt sich in [ÄS]?: 196 (217) - Der Schluß: 199 - Bemerkung zum GiMt 199 - Liebeslied 218 - Allgemeines: Entstehung, Besetzung... 218 - Erläuterungen zu Tabellen über Verwandtschaftsbeziehungen: Verwandtes Tonmaterial: / IntervallVBtwandtschaften: 216 - Zur Form des Textes: 219 - Tabellen zu Verwandtschaftsbeziehungen: Verwandtes Tonmaterial: 221 - Intervall-Verwandtschaften: 222 - Zur Form des Textes: 223 - Erläuterungen zu Tabellen über Material: Tonmaterial: / Intervalle: 219 - Tabellen zum Material: Tonmaterial und Intervalle: 224 - Zur Form des Liebeslieds: 226 Details: 226 - Materialauswahl: 228 - Dauernstruktur? :227 - Feuer geht durch die Stimmen: 228 (229) - Ein - Abschluß: 228 (230) .sofferte onde serene... 231 - Einführendes: / Das Tonband: 231 - Erläuterungen zu Tabellen über Verwandtschaftsbeziehungen - Verwandtes Tonmaterial: / Intervall-Verwandtschaften: 235 - Tabellen zu Verwandtschaftsbeziehungen: Verwandtes Tonmaterial: 237- Intervall-Verwandtschaften: 238 - Zur Form von .sofferte onde serene...: 235 - Erläuterungen zu Tabellen über Material: Tonmaterial: 235- Intervalle: 238 - Tabellen zum Material: Tonmaterial und Intervalle: 239 - Non piü servi... als Thema con variazioni: 242 (243,244) - Von drei Melodietönen zur chromati schen Totale: Non piu servi... als strukturelles Zitat: 245 (247 - 249) - Weitere Details 250 - Das Summationsprinzip: in Takt 6.2. Halbe: 250 (251) -in Takt 33:250(251) - in den Takten 60 u. 61: 250 (252) - Der Schluß: Synthese - Antithese? Auflösung oder Zusammenfassung?: 253 - Idee von .sofferte onde serene...: 254 - Rückblick 255 - Nonos Kompositionen als Interferenzen zwischen kompositorischer Grundidee ,Tonbeziehungen?'. - Aussage und hierzu adäquatem Material: / Zur Natur von Nonos Wandlung: 255 - Es könnte auch ganz anders sein - Gespräch mit Luigi Nono. 19. 12. 1986 256 - .Flämisches Denken" und Beziehungen dazu in anderer Musik 258 - Vierteltöne zur Aufhebung der Statizität der Intonation; mehrere Gefühle gleichzeitig ausdriicken: / Grenzen der Musikaufzeichnung: / Wandlung ja, Wende nein: / Fragmentarisches Denken contra mechanistische Abläufe: 257 - Chaos; das schöpferische, das reife: 258 - Hölderlins - Verhältnis zu seiner Umwelt: /György Kurtag / Großform? 259- Besuch einer Probe 280 - Über Akustik: 280 ISBN 9783761809402