Beschreibung:

21 cm, 564 g. Festeinband.

Bemerkung:

Neuwertiges Exemplar -- Der Band enthält Analysen zur Geschichte und Kultur zweier Nachbarstaaten, ihrer Verflechtungen und Gegensätze von 1848/49 über den Ersten Weltkrieg, Faschismus und Nationalsozialismus bis in die Gegenwart. Die Beiträge verbindet die Frage, wie Italiener:innen und Deutsche Geschichte zu "machen" oder ihr zu entgehen versuchten und wie sie sie reflektierten. Sie reichen von ironischer Brechung der Nationsbildung im Roman, von Frauen und Monarchen als Akteure 1848/49, über Divenkult vor 1914, die Wahrnehmung des frühen Faschismus durch deutsche Juden und den Versuch, jüdische Reformpädagogik von 1933 trotz Staatsrassismus in Italien fortzusetzen, bis hin zu SS-Propaganda im besetzten Norditalien und dem Leben italienischer Zwangsarbeiter in Berlin. Für die Zeit nach 1945 geht es um Demokratisierungen, auch in den Geschichtswissenschaften, Italiens Prägung durch kommunistische Kultur, die viele Deutsche anzog, den Vergleich Süditalien-Ostdeutschland und die Erinnerung an Mussolini heute. -- Inhaltsverzeichnis: Einleitung -- Vom Glück des Verlusts. Die ironische Brechung der Geschichte in Tomasi di Lampedusas Il Gattopardo -- Frauen auf den Barrikaden? Das revolutionäre Engagement von Frauen in Italien und in Deutschland 1848-1849 -- Der Monarch als Akteur der Revolution. Überlegungen zu einer vergleichenden Geschichte der italienischen Monarchien in der Revolution von 1848/1849 -- Cristina Trivulzio di Belgiojoso (1808-1871): die verkannte Ikone des Risorgimento. Zentrale Elemente des politischen Denkens der "prima donna d'Italia" -- Nicht nur Diven: Besondere Attraktionen der Triester Kinos vor dem Ersten Weltkrieg -- Zwischen Bewunderung und Bekämpfung. Mussolini und der Faschismus in der Einschätzung zeitgenössischer deutschsprachiger Juden (1922-1937) -- "Eine Insel von Flüchtenden wären wir erst, wenn wir prinzipiell resignierten". Jüdische Exilschulen im faschistischen Italien (1933-1939/1940) -- Der faschistische Rassismus aus der Sicht des völkischen Blut-und-Boden-Gedankens -- Die Propagandaaktivitäten der SS-Standarte Kurt Eggers in Italien 1943-1945 -- Italiener vor den Sondergerichten Berlin und Frankfurt/Oder. Hunger und Zwangsgemeinschaft in der NS-Kriegsgesellschaft 1940-1945 -- Der Übergang zur parlamentarischen Demokratie nach 1945 in Italien und Deutschland -- In between Marx and Jesus: The atypical proposal for democracy of the Italian Christian-Left -- Zur Rezeption der deutschen Sozialgeschichte in Italien nach 1945 -- Die Toskana-Fraktion und andere Mängelwesen. Italien als Sehnsuchtsort der deutschen Linken in den 1970er und 1980er Jahren -- Abgehängte Landschaften? Der Mezzogiorno als Menetekel ostdeutscher Rückständigkeit -- Italienischer Faschismus, Geschichtsschreibung und Erinnerungskultur. ISBN 9783631918869