Beschreibung:

(Mitglieder der Kommission: Elmar Michel; Arnold Gehlen; Karl Hoffmann; Walter Leisner; Joachim Mestmäcker; Heinz-Winfried Sabais; Karl Schwantag).. VII; 181 Seiten; Tabellen; 29,5 cm; Geheftet in Pp.-Mappe.

Bemerkung:

Gutes Exemplar; Seiten nachgedunkelt; Mappe mit Läsuren sowie Gebrauchs- u. Lagerspuren. - (Typoskript). ---- " Zur Vorgeschichte der Enquete. Die Auseinandersetzungen um die Wettbewerbsbeziehungen zwischen Presse und Rundfunk, speziell zwischen Tageszeitungen und Fernsehen, entzündeten sich auch in Berlin an der Präge des Werbefernsehens. Die Berliner Zeitungsverleger glaubten sich durch das Werbefernsehen des Senders Freies Berlin in ihrer wirtschaftlichen Existenz bedroht und knüpften daran die Forderung, ihnen das Werbefernsehen zu übertragen. Die Diskussion zeigte insofern eine Reihe von Parallelen zu der im übrigen Bundesgebiet. Es wurden im wesentlichen die gleichen Argumente verwandt und ähnliche Vorschläge gemacht. Die Auseinandersetzungen wurden jedoch in Berlin von Anfang an mit größerer Schärfe geführt. Nach Auskunft beider Seiten hat es zu keiner Zeit Verhandlungen mit dem Ziel einer befriedigenden Vereinbarung über die Ausstrahlung von Werbesendungen gegeben. Die Berliner Verleger entschieden sich vielmehr schon früh für ein Maximalprogramm. Dies versuchten sie dadurch zu verwirklichen, daß sie eine eigene Fernsehgesellschaft errichteten und vom Senat ein Verbot der Werbetätigkeit des SFB verlangten. ? " (Seite 4) // INHALT : Erster Teil DER AUFTRAG UND SEINE DURCHFÜHRUNG --- Der Auftrag des Senators für Wissenschaft und Kunst Zur Vorgeschichte der Enquete Die Stellungnahmen der Berliner Zeitungsverleger und des Senders Freies Berlin --- Die Ausführung des Auftrages --- Zweiter Teil --- STRUKTURELLE UND WIRTSCHAFTLICHE ENTWICKLUNG VON PRESSE UND RUNDFUNK IN BERLIN --- UNTER BERÜCKSICHTIGUNG DER BEVÖLKERUNGS- UND EINKOMMENSENTWICKLUNG --- Die Entwicklung der Bevölkerung und der Einkommen in Berlin (West) im Vergleich zum übrigen Bundesgebiet Rundfunk --- A. Verfügbare Frequenzen zur Aus-strahlung von Rundfunkprogrammen --- B. Die Organisation des Senders Freies Berlin und die Zusammenarbeit mit anderen Rundfunkanstalten --- 1. Organisation und Aufbau des Senders Freies Berlin --- 2. Die Zusammenarbeit mit anderen Rundfunkanstalten --- C. Tochtergesellschaften --- D. Programmleistungen --- E. Die Entwicklung der Gebühreneinnahmen und der Erträge aus Werbetätigkeit --- 1. Gebühreneinnahmen --- 2. Werbeerlöse, Werbezeiten, Werbepreise --- a) Erlöse aus Werbehörfunk und Werbefernsehen --- b) Werbezeiten in Hörfunk und Fernsehen --- c) Werbepreise und Preisgestaltung --- aa) Hörfunkwerbung bb) Fernsehwerbung --- 3. Zusammenfassung der Gebühreneinnahmen und der Werbeerlöse --- Aufwands- und Ertragslage des Senclers Freies Berlin --- 1. Ertragsstruktur --- 2. Aufwandsstruktur --- 3" Entwicklung ausgewählter Aufwandsarten --- a) Personalkosten und Zuführungen zu Pensionsrückstellungen --- b) Programmkosten --- c) Anlageabschreibungen --- d) Bemerkungen zu anderen Aufwandsposten 4. Kostenerstattungen --- Aufwands- und Ertragslage der Berliner Werbefunk GmbH Steuerliche Belastung des Senders Freies Berlin und der Berliner Werbefunk GmbH Die Überschüsse des Senders Freies Berlin und ihre Verwendung Bilanzstruktur, Anlageinvestitionen und Investitionsvorhaben --- 1. Bilanzstruktur --- 2. Anlageinvestitionen und Investitionsvorhaben des Senders Freies Berlin --- Presse --- A. Tagespresse --- 1. Die Struktur der Tagespresse und ihre Veränderungen --- a) Verlage --- aa) Die Marktanteile der Verlage --- bb) Eigentumsverhältnisse bei den Verlagen --- cc) Zeitungsdruck und Zeitungsvertrieb --- dd) Zusammenarbeit der Verlage --- b) Zeitungen --- aa) Die Marktanteile der Zeitungen --- bb) Sonstige Daten des Berliner Zeitungsmarkts --- 2. Die wirtschaftliche Entwicklung der Tagespresse --- a) Zur Vergleichbarkeit des Zahlenmaterials und dessen Auswertbarkeit für den Bericht --- b) Die wirtschaftliche Entwicklung der Verlage --- aa) Ertragsstruktur --- bb) Aufwandsstruktur --- cc) Steuerliche Belastungen --- c) Die wirtschaftliche Entwicklung der Zeitungen --- aa) Die Entwicklung von --- Auflage und Seitenzahl --- bb) Zeitungsvertriebspreise cc) Anzeigenpreise --- dd) Die Zeitungserlöse und ihre Entwicklung --- ee) Zeitungskosten --- ff) Zeitungsergebnisse B. Die Verbreitung von Unterhaltungszeitschriften in Berlin --- Dritter Teil --- DIE WBTTBEwERBSSITUATI0N --- 1. Abschnitt: Die Wettbewerbssituation von Presse --- und Rundfunk im "Vergleich zum übrigen Bundesgebiet --- 1. Die wettbewerbserhebliche wirtschaftliche Entwicklung der Medien im Vergleich --- II. Besonderheiten des Zeitungsmarktes --- II. Besonderheiten des publizistischen Wettbewerbs IV. Besonderheiten des Werbewettbewerbs --- A. Die Illustrierten --- B. Überregionale und lokale Werbung --- V. Zusammenfassende Würdigung der Wettbewerbsverhältnisse --- 2. Abschnitt: Untersuchungsergebnisse zu Problemen --- des Arbeitsmarktes --- Vierter Teil --- DIE STEUERRECHTLICHE STELLUNG DES SENDERS FREIES BERLIN IM VERGLEICH ZU DEN ÜBRIGEN RUNDFUNKANSTALTEN --- Fünfter Teil DIE BEZIEHUNGEN ZWISCHEN DEN MASSENMEDIEN IN BERLIN --- IN ÖFFENTLICH-RECHTLICHER SICHT --- I. Öffentlich-rechtliche Beurteilung der Wettbewerbslage der Presse in der besonderen wirtschaftlichen Situation der Medien in Berlin --- A. Das Wettbewerbsverhältnis zwischen Presse und Rundfunkwerbung --- B. Der publizistische Wettbewerb zwischen Presse und Programmrundfunk --- C. Bedrohung der Presse durch presseinterne Konzentration --- Die besondere Lage der "Exklave Berlin", Berlinstatus und Wiedervereinigungsgebot --- A. Berlinstatus und Wiedervereinigungsgebot --- B. Polgerungen aus Berlinstatus und Wiedervereinigungsgebot für die Lage der Presse in Berlin --- C. Folgerungen aus der besonderen Lage Berlins für die Beurteilung des SFB --- D. Besondere Berlin-Regelung als "unzulässiges Sondergesetz"? --- Zusammenfassung.