Beschreibung:

21 cm, 947 g. Festeinband.

Bemerkung:

Neuweretiges Exemplar -- Der zweite Band des Sammelwerks zum 100-jährigen Jubiläum der Niederdeutschen Philologie in Rostock nimmt aktuelle Forschungsfelder dieser Disziplin in den Blick. Neben Beiträgen zu neuen Forschungsperspektiven auf das Mittelniederdeutsche wird ein räumlicher Fokus auf das Neuniederdeutsche in verschiedenen regionalen und globalen Kontexten gelegt. Weitere Texte diskutieren aktuelle variations- und perzeptionslinguistische Fragestellungen der Niederdeutschen Philologie und erörtern offene Problemfelder in der Geschichte der niederdeutschen Sprache und Literatur. Mit mehreren Beiträgen beteiligt sich der Jubiläumsband auch an den gegenwärtig intensiv geführten Debatten um die niederdeutsche Sprach- und Literaturdidaktik. -- Inhaltsverzeichnis: Andreas Bieberstedt / Doreen Brandt / Klaas-Hinrich Ehlers / Christoph Schmitt: Aktuelle Forschungsfelder der Niederdeutschen Philologie: Eine Einleitung -- I Forschungsfeld Mittelniederdeutsch -- Sarah Ihden: Mittelniederdeutsche Syntax - Ein Forschungsgebiet im Aufschwung -- Sarah Ihden / Ingrid Schröder: Möglichkeiten korpusbasierter historischer Grammatikographie am Beispiel des Mittelniederdeutschen -- Catherine Squires: Mittelniederdeutsch als Sprache in der russischen Geschichte und Geschichtsschreibung -- II Niederdeutsch im regionalen und globalen Kontext -- Luise Czajkowski: Niederdeutsch im ostmitteldeutschen Raum -- Helmut H. Spiekermann / Timo Schürmann: Sprachvariation im Emsland. Variationslinguistische und interaktionale Perspektiven -- François Conrad / Stefan Ehrlich / Hana Ikenaga: Einem norddeutschen Mythos auf der Spur. Methodische Vielfalt bei der Erforschung der Stadtsprache Hannovers -- Peter Rosenberg: Die Geschichte des Plautdietschen im Altai, Westsibirien (Russland) -- Göz Kaufmann: Plautdietsch, Pomerano und Vestfaliano in Lateinamerika: Migrationsgeschichte, Sprachstand, Forschungsmethoden -- Maike H. Rocker: Niederdeutsche Sprachinseln in den USA. Eine Übersicht über die Forschungsgeschichte und den aktuellen Forschungsstand -- III Sprachwahrnehmung und Sprachwandel -- Astrid Adler / Reinhard Goltz / Albrecht Plewnia: Die Sprache der Fischer und der Bauern? Zur Verbreitung von Plattdeutsch-Stereotypen in Norddeutschland -- Yvonne Hettler: Salienzforschung in Norddeutschland: Forschungsstand und Perspektiven -- Michael Elmentaler: Anpassung - Abgrenzung - Standardisierung. Dialektwandel im Norden und die Möglichkeiten seiner Erforschung -- Klaas-Hinrich Ehlers: Flüchtlinge und Vertriebene als new speakers des Niederdeutschen nach dem Zweiten Weltkrieg. Ein vergessenes Kapitel aus der Geschichte des Niederdeutschen -- IV Niederdeutsche Literatur und Niederdeutschdidaktik -- Doreen Brandt: Niederdeutsch nirgendwo? Neue Perspektiven auf die niederdeutsche Literatur zwischen 1650 und 1800 -- Robert Langhanke: Der Beitrag neuniederdeutscher Literatur zur niederdeutschen Philologie und Literaturdidaktik -- Cornelius Herz / Söhnke Post: Das hannoversche Modell einer Literatur- und Mediendidaktik des Niederdeutschen - ein Konzeptentwurf für Forschung und die Weiterqualifizierung (angehender) Lehrer*innen im Raum Hannover und darüber hinaus -- Simone Schultz-Balluff: ?Mittelniederdeutsch als fremde Sprache' Zur Konzeption eines übungsbasierten Lehrbuchs für die universitäre Lehre (mit einem Probekapitel) -- Birte Arendt / Andreas Bieberstedt: Integration - Studiengang - Netzwerk: Aktuelle Konzepte für die universitäre Ausbildung Niederdeutschlehrender an Schulen. ISBN 9783631885727