Beschreibung:

215 S. / 160 S.; 23 cm; fadengeh. Leinenband.

Bemerkung:

Gutes, stabiles Exemplar; professionell nachgebunden (priv. Einband); dieser gering nachgedunkelt; innen sehr gut. - 2 Teile in 1 Band / Teil 1: Das Unbewußte vor Freud. Israel Levine. / Teil 2: Sexualität und Schuldgefühl. Psychoanalytische Studien von Dr. Otto Rank. ----- INHALT : (Teil 1) Das Unbewußte vor Freud. - Einleitung- Leibniz- Zur Theorie von Leibniz - Schopenhauer - Zur persönlichen Charakteristik Schopenhauers - Maine de Biran - Eduard von Hartmann - Eine Bemerkung über die Lehre Hartmanns - Fechner - Zur Fechnerschen Theorie - Nietzsche - Zur Persönlichkeit Nietzsches - Samuel Butler -- Abschließende Bemerkungen. - Zweiter Teil: Freud und das Unbewußte. - Einleitung - Das "Unbewußte" bei Freud - Die Träume - Die Fehlleistungen - Der - Witz - Die Neurosen - Zusammenfassung - Dritter Teil: Die Rechtfertigung des Unbewußten - Zur Kritik des Unbewußten: Die endokrinen Drüsen - Zur Kritik des Unbewußten: Die Mneme - Entgegnung - Rechtfertigung der Psychologie -- Psychologie und Physiologie - Zur Kritik des Unbewußten: Ein Paradoxon - Das Wesen des Bewußtseins - Argumente für das Unbewußte - Schlußfolgerungen - Vierter Teil: Die Theorie des Unbewußten. - Leben und Konflikt - Das Lustprinzip und das Realitätsprinzip - Die Grundlagen der Seelentätigkeit - Der Reizbegriff - Die Polaritäten - Die seelischen Kategorien - Die Ambivalenz -- Zur Definition der Metapsychologie - Die Verdrängung - Die Verdrängung und die Affekte - - Der topische Gesichtspunkt in der Verdrängung - - Die Entwicklung des Systems Ubw - Die besonderen Eigenschaften der unbewußten Vorgänge - Der Verkehr der beiden Systeme - Das System Bw - Die Natur der Triebe - Zusammenfassung - Fünfter Teil: Die Bedeutung des Unbewußten. - Psychoanalyse und Erziehung. - Die Sublimierung - Charakter und Unbewußtes - Psychoanalyse und Massenpsychologie - Psychoanalyse und die Persönlichkeit - Verdrängung und Spaltung der Persönlichkeit - Das unterbewußte Ich - Jungs Auffassung der Persönlichkeit - Psychoanalyse und Ethik - Ethik und Psychologie - Psychoanalyse und Hedonismus - Psychoanalyse und Verantwortlichkeit - Psychoanalyse und Willensfreiheit - - Psychoanalyse und Ethik - Schlußfolgerungen Psychoanalyse und Ästhetik - Phantasie und Kunst - Kunst und Affektivität - Kunst und Verdrängung - Die Kunst und das Unbewußte - Schlußfolgerungen Psychoanalyse und Philosophie - Die Philosophen und das Unbewußte - Das Problem der Bedeutung - Die Vernunft und das Realitätsprinzip - Schluß - Register. // Teil 2: Sexualität und Schuldgefühl - Masturbation und Charakterbildung. - [Diskussionsbeitrag in der "Wiener PsA. Vereinigung 1912; zuerst veröffentlicht in "Die Onanie, Beiträge zu einer Diskussion der Wiener Psychoanalytischen Vereinigung", Wiesbaden 1912] - Ein Beitrag zum Narzißmus Das Ich im Traume. - [Zuerst erschienen im "Jahrbuch für psychoanalytische und psychopathologische Forschungen", Bd. III, 1911] - Perversion und Neurose - [Vortrag auf dem VII. Internationalen Psychoanalytischen Kongreß, Berlin, 25. Sept. 1922; zuerst veröffentlicht in "Internationale Zeitschrift für PsA.", Bd. VIII, 1922] - Die psychische Potenz. - [Erweiterung einer kurzen Mitteilung in der "Wiener PsA. Vereinigung" am 16, März 1921] - Idealbildung und Liebeswahl. - [Diese Arbeit und die vorherstehende wurden zuerst - mit dem gemeinsamen Obertitel "Zum Verständnis der Libidoentwicklung im Heilungsvorgang" - veröffentlicht in "Internationale Zeitschrift für PsA.", Bd. IX, 1923] - Register.