Preis:
38.00 EUR (kostenfreier Versand)
Preis inkl. Versand:
38.00 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Fundus-Online GbR
Daniel Borkert/Gilbert Schwarz/Urban Zerfaß
Kurfürstenstr. 14
10785 Berlin
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Büchersendung / 1 Buch / book
Lieferzeit:
1 - 3 Werktage
Beschreibung:
414 S. Originalpappband.
Bemerkung:
Archiv-Exemplar des Armeefilmstudios. Exemplar aus dem Vorbesitz des libertären Dokumentaristen H.D. Heilmann, daher mit vereinzelten Bleistift-Anstreichungen. Die Seiten sind papierbedingt leicht angebräunt, ansonsten ein sehr gutes und sauberes Exemplar. - Inhaltsverzeichnis -- Vorwort zur 2. Auflage. -- Allgemeiner Teil -- A. Die Systematik der Gifte. -- I. Die Systematik nach physikalischen Gesichtspunkten. -- II. Die Systematik nach chemischen Gesichtspunkten -- III. Die Systematik nach toxikologischen und verwandten Gesichtspunkten -- IV. Die Systematik nach militärischen Gesichtspunkten -- B. Die Eigenschaften der Gifte -- I. Wichtige physikalische Eigenschaften der Gifte. -- 1. Der Schmelzpunkt und der Siedepunkt -- 2. Der Dampfdruck -- 3. Die Flüchtigkeit und die Seßhaftigkeit -- II. Wichtige chemische Eigenschaften der Gifte -- 1. Die Beständigkeit gegen Wasser -- 2. Die Beständigkeit gegen Reduktions- und Oxydations-mittel sowie gegen sonstige Agenzien. -- 3. Zerfallsprozesse, die Einfluß auf die Lagerfähigkeit nehmen -- 4. Das chemische Verhalten gegenüber den Lager- und Transportgefäßen -- 5. Die Beständigkeit gegen Detonationen -- III. Wichtige physiologische Eigenschaften der Gifte -- 1. Die untere Reizgrenze -- 2. Die Erträglichkeitsgrenze. -- 3. Die tödliche Dosis.. -- C. Beziehungen zwischen chemischer Struktur und physio-logischer, insbesondere pathophysiologischer Wirkung -- I. Allgemeines -- II. Spezielles. -- 1. Der Einfluß der Halogene, insbesondere des Fluors und des Chlors, in Giften auf deren Wirksamkeit im menschlichen und tierischen Organismus -- 2. Der Einfluß des Schwefels auf die physiologische Wirk-samkeit giftiger Substanzen -- 3. Der Einfluß des Stickstoffs auf die physiologische Wirk-samkeit der Gifte. -- a) Der Einfluß der Nitrogruppe. -- b) Der Einfluß der Oximgruppe. -- c) Der Einfluß der Amingruppierung (-NH2 oder -NR) -- d) Der Einfluß der Cyangruppe -- 4. Der Einfluß des Arsens auf die physiologische Wirk-samkeit der Gifte. -- 5. Der Einfluß des Phosphors auf die physiologische Wirk-samkeit der Gifte. -- Spezieller Teil -- Erster Abschnitt -- Vorbemerkung -- A. Reizstoffe mit vornehmlich lacrimogener Wirkung -- I. Allgemeines -- II. Geschichtliches -- III. Halogenierte aliphatische Augenreizstoffe -- 1. Halogenierte aliphatische Äther -- 2. Halogenierte aliphatische Ketone -- 3. Halogenierte aliphatische Carbonsäureester (mit Aus-nahme der Fluorcarbonsäureester) -- 4. Aliphatische Mercaptane -- 5. Halogencyane. -- IV. Halogenierte aromatische Augenreizstoffe -- 1. Seitenkettenhalogenierte Aromaten -- 2. Aromatische Halogenketone -- 3. Stickstoffhaltige aromatische Augenreizstoffe -- V. Zur Pharmakologie und Toxikologie der Augenreiz-stoffe -- VI. Erste Hilfe bei der Einwirkung von Augenreizstoffen -- B. Phosgen und wirkungsverwandte Verbindungen, die als lungenschädigende Kampfstoffe wirken -- I. Allgemeines -- II. Geschichtliches -- III. Physikalische Eigenschaften. -- 1. Phosgen. -- 2. Chlorameisensäuretrichlormethylester (Diphosgen) -- 3. Hexachlordimethylcarbonat (Triphosgen) -- 4. Chlorpikrin (Trichlornitromethan) -- IV. Darstellung und Reaktionen -- 1. Phosgen. -- 2. Chlorameisensäuretrichlormethylester (Diphosgen) -- 3. Hexachlordimethylcarbonat (Triphosgen) -- 4. Chlorpikrin (Trichlornitromethan) -- V. Zur Pharmakologie und Toxikologie des Phosgens und seiner wirkungsverwandten Verbindungen -- VI. Erste Hilfe bei der Einwirkung lungenschädigender Kampfstoffe -- C. Nasen- und Rachenreizstoffe (Sternutatoren) aus der Reihe organischer Arsen- sowie organischer Bleiverbin-dungen -- Erste Gruppe (Arsenorganische Verbindungen) -- I. Geschichtliches -- II. Physikalische Eigenschaften. -- 1. Diphenylarsinchlorid (Clark I) -- 2. Diphenylarsincyanid (Clark II) -- 3. Phenarsazinchlorid (Adamsit) -- III. Darstellung und Reaktionen -- 1. Diphenylarsinchlorid (Clark I) -- 2. Diphenylarsincyanid (Clark II) -- 3. Phenarsazinchlorid (Adamsit) -- IV. Zur Pharmakologie und Toxikologie der Nasen- und Rachenreizstoffe aus der Reihe aromatischer arsen-organischer Verbindungen -- V. Erste Hilfe bei der Einwirkung von Nasen- und Rachen-reizstoffen -- Zweite Gruppe (Bleiorganische Verbindungen). -- Allgemeiner Überblick -- D. Toxische aliphatische Arsenverbindungen, die vornehm-lich als hautschädigende Kampfstoffe wirksam sind. -- I. Allgemeines -- II. Geschichtliches -- III. Physikalische Eigenschaften -- 1. Methylarsindichlorid. -- 2. Äthylarsindichlorid -- 3. 2-Chlorvinylarsindichlorid -- (a-Lewisit) -- IV. Darstellung und Reaktionen -- V. Zur Pharmakologie und Toxikologie aliphatischer Arsenverbindungen -- VI. Erste Hilfe bei Einwirkung toxischer aliphatischer Arsenverbindungen ... (u.v.a.).