Preis:
22500.00 EUR (kostenfreier Versand)
Preis inkl. Versand:
22500.00 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Nürnberger Buch- und Kunstantiquariat
Guido Schwald
Mohrengasse 10
90402 Nürnberg
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
DHL-Paket / DHL-Paket
Lieferzeit:
2 - 5 Werktage
Beschreibung:
Nürnberg, Graff und Frankfurt/Leipzig, Funk 1679 (Teil 1, gedruckt bei A. Knortz) und Frankfurt, Graff und Leipzig/Nürnberg, Funk 1683 (Teil 2, gedruckt bei J. M. Spörlin). Kl.4° (18,5 x 15 cm). 3 Bl., 102 S., 4 Bl.; 3 Bl., 100 S., 2 Bl. Mit 2 gestochenen Titeln (1 koloriert) und 100 gestochenen Tafeln (15 koloriert, 3 ankoloriert, 82 unkoloriert). Späteres Halbleder mit goldgeprägtem Titel auf rotem Rückenschild und goldgeprägter Rückenornamentik mit Namenseindruck ("FISCHER").. Nissen, BBI 1342; VD 17, 12:651543S. - Der Rücken und die Ecken fachmännisch restauriert. Durchgehend etwas gebräunt und braunfleckig (nur wenige Tafeln und Textseiten stärker). Knapp beschnitten: wenige Blätter bis in die Paginierung bzw. den Text beschnitten, der gestochene Titel von Teil 1 im Rand beschnitten, die Tafeln teils bis in den Plattenrand bzw. bis in die Darstellung beschnitten. Zwei Tafeln im oberen bzw. äußeren Rand restauriert. Einige Textseiten mit Farbabklatsch. Der vordere fliegende Vorsatz mit alten Besitzeinträgen in Blei. - Die Tafeln im gleichmäßig kräftigen Druck. - Erste Ausgabe der in Nürnberg entstandenen ersten beiden Teile des "Raupenbuches" von Maria Sibylla Merian (1647-1717). Schon seit ihrer Kindheit hatte diese sich für naturkundliche Themen interessiert und besonders Insekten und deren Verwandlungen faszinierten sie. Gerade in ihrer Nürnberger Zeit (nach 1668) fängt sie an, den Verwandlungsprozess systematisch zu erforschen und hält die Ergebnisse in Zeichnungen und Aquarellen fest. Im Jahr 1679 veröffentlicht sie den ersten Teil des "Raupenbuches", dem 1683 ein zweiter Teil folgt (kurz nach ihrem Tod 1717 wird von ihrer Tochter in Amsterdam noch ein dritter Teil veröffentlicht). Das "Raupenbuch" gilt als das erste Werk, in dem die Verwandlung der Insekten in Zusammenschau mit den jeweiligen Wirtspflanzen gezeigt wird. Maria Sibylla Merian gilt damit als eine Mitbegründerin der modernen wissenschaftlichen Insektenkunde. - Erstausgabe der ersten beiden Teile des berühmten "Raupenbuches" von Maria Sibylla Merian, komplett mit allen Tafeln.