Beschreibung:

Zusammen 2.270 S. Mit einem gestochenen Porträt-Frontispiz, 3 altkolorierten gestochenen Titeln und 357 altkolorierten Kupfern auf 286 Tafeln (3 doppelblattgroß, 1 gefaltet). Band 1: Halbpergament d. Zeit mit goldgeprägtem Titel auf ergänztem Rückenschild Kl.4° (21 x 17,5 cm); Band 2: Späteres Halbpergament mit goldgeprägten Titel auf Rückenschild Kl.4° (20,8 x 16,5 cm); Band 3: Leder d. Zeit mit goldgeprägtem Titel auf ergänztem Rückenschild Kl.4° (21,5 x 17 cm); Band 4: Halbleder d. Zeit mit gold- und schwarzgeprägten Titeln auf 2 Rückenschildern Kl.4° (22,5 x 18,5 cm).. Erste Ausgabe - Nissen, ZBI, 3466 und 3466 a-c; Junk, Rara, S. 159-162. - Die Deckel von Band 1 etwas berieben, der Rücken mit kleiner Läsur; der Rücken von Band 3 fachmännisch ersetzt. - Die Vorsätze von Band 1 gebräunt. - Der vordere Innendeckel von Band 3 mit Exlibris. - Der Titel von Band 2 im Rand beschnitten (mit geringem Buchstabenverlust). - Nur wenige Tafeln gebräunt (insbesondere in Band 3). In Band 3 wurden die Tafeln auf Trägerblätter montiert, so dass sie ausklappbar sind (diese Tafeln häufig mit Falt- und Quetschspuren). - Eines der berühmtesten und schönsten entomologischen Werke überhaupt. Verfasst wurde es von dem deutschen Naturkundler und Künstler August Johann Rösel von Rosenhof (1705-1759). Seine wissenschaftliche Bedeutung beruht insbesondere "auf den von R(oesel) und seinen Nachfolgern selbst gezeichneten und gestochenen mustergültigen Tafeln, ... sowie auf den meisterhaften biologischen Mitteilungen, die das Buch enthält und die Roesel als einen Fabre des XVIII. Jahrhunderts erscheinen lassen" (Junk, Rara, S. 161). - Nach Rösels Tod wurde der 4. Teil von seinem Mitarbeiter Christian Friedrich Carl Kleemann (1735-1789) herausgegeben und mit Ergänzungsteilen fortgeführt. Im 4. Teil auch eine Lebensbeschreibung Rösels. - Das reich illustrierte Werk enthält Abbildungen von Schmetterlingen, Nachtfaltern, Wespen und Hummeln, Mücken und Schnaken, Käfern, Wasserinsekten, Heuschrecken und Grillen, aber auch von Krebsen, Garnelen und Skorpionen. Zu allen gezeigten Arten gibt es ausführliche Beschreibungen. Angebunden in Band 4: Kleemann, Christian Friedrich Carl: Beyträge zur Natur- und Insecten-Geschichte. Als ein Anhang zu den Röselischen Insecten-Belustigungen. Teil 1. Nürnberg, Raspe 1792. 2 Bl., 16, 404 S. Mit einem gestochenen Porträt-Frontispiz und 48 altkolorierten gestochenen Tafeln. 2. Ausgabe. - Nissen, ZBI, 2201; Junk, Rara, S. 159. - Kleemann war Schüler und Mitarbeiter von Rösel und führte nach dessen Tod das Werk in gleich hoher Qualität weiter.