Beschreibung:

Nürnberg, Selbstverlag und Frankfurt und Leipzig, J. A. Endters Sohn und Erben, 1708. Folio (34 x 22,3 cm). 4 Bl., 255 S., 4 Bl. Nachgebunden: "Obeliscus Constantinopolitanus", 17 S. Mit 117 Kupfertafeln (7 gefaltet), 20 Textkupfern, einigen Holzschnittvignetten und zahlreichen ornamentalen Holzschnittinitialen im Text. Ganzlederband d. Zeit mit blindgeprägter Rückenornamentik und Rückenschild.. Erweiterte Fassung des ebenfalls 1708 erschienenen ersten Drucks der Erstausgabe: mit dem geänderten Titelblatt, den berichtigten Druckfehlern und mit dem zusätzlichen Teil über den Obelisken und dessen Abbildung. - Nissen, ZBI 2076; Pritzel 9848. - Der Einband etwas berieben und beschabt, der Rücken und die Kanten und Ecken fachmännisch restauriert. Der vordere Innendeckel mit Klebespuren eines entfernten Exlibris. 6 Tafeln bis in die Randlinie bzw. den Rand beschnitten, das Titelkupfer mit Quetschfalte. Wenige Textblätter mild gebräunt. - Reich illustriertes berühmtes Werk über die Zucht und den Anbau von Zitronen- und Pomeranzenpflanzen, über die Anlage von Gärten und Gartensonnenuhren und einem Abschnitt über die "Nürnbergische Flora". Herausgeber war der vermögende Nürnberger Handelsherr Johann Christoph Volkamer (auch Volckamer, 1644-1720), selbst ein begeisterter Botaniker und Besitzer eines großen Barockgartens in Nürnberg. - Die meisten Tafeln zeigen im unteren Teil Nürnberger Gartenanlagen und Herrensitze. Im oberen Teil der Tafeln sind dazu jeweils Zitronen- und Pomeranzenfrüchte, aber auch andere exotische und heimische Pflanzen abgebildet. - Im einleitenden Teil mehrere Textkupfer und Tafeln mit Ansichten aus Norditalien, u.a. einer doppelblattgroßen Ansicht des Gardasees (gefaltet), einer doppelblattgroßen Ansicht des Doria-Palastes und seines Gartens (gefaltet), einer großformatigen gefalteten Ansicht von San Pietro d?Arena bei Genua und einer doppelblattgroßen Ansicht von Luogo di Nervi (gefaltet). - Nachgebunden ist die Abhandlung über einen Obelisken aus Konstantinopel, dessen verkleinerte Nachbildung Volkamer im Jahr 1709 in seinem Barockgarten in Nürnberg-Gostenhof aufstellen ließ. - Im vorliegenden Exemplar die Abbildung des Gostenhofer Anwesens noch mit dem Reiterstandbild im Garten, das später - sowohl im Garten als auch auf der Abb. - durch den Obelisken ersetzt wurde. - Im Jahr 1714 erschien noch eine Fortsetzung ("Continuation"). - Eines der schönsten botanischen Bücher überhaupt und bedeutendes Werk zur barocken Gartenkultur.