Beschreibung:

201 S. ; 25 cm Originalleinen mit Schutzumschlag.

Bemerkung:

Widmung der Autorin auf dem Vorsatz mit Kugelschreiber. Der Schutzumschlag ist am Buchrücken ist lichtbedingt leicht ausgeblichen, ansonsten ein sehr gutes und sauberes Exemplar ohne Anstreichungen. - Inhaltsübersicht -- Vorbemerkung -- Abkürzungsverzeichnis. -- 1. Gegenstand und Betrachtungsweisen der Phraseologie -- 1.1. Der Gegenstand der Phraseologie: die festen Wortverbindungen -- 1.2. Die Betrachtungsweisen der Phraseologie -- 1.2.1. Der Zeichencharakter des Phraseologismus -- 1.2.2. Die usuelle Geltung des Phraseologismus -- 1.2.3. Die syntaktische und semantische Festigkeit des Phraseologismus -- 1.2.4. Zum Verhältnis von Phraseologie, Wortbildungslehre und Syntax -- 1.2.5. Die Arten der Bedeutung des Phraseologismus -- 1.2.5.1. Die denotativ-wörtliche Bedeutung -- 1.2.5.2. Die denotativ-übertragene Bedeutung -- 1.2.5.3. Konnotationen -- 1.2.6. Die intensivierende Funktion des Phraseologismus -- 1.2.7. Phraseologismus und Kollokation -- 1.3. Der Umfang des phraseologischen Materials -- 1.4. Grundbegriffe der Phraseologie. -- 1.5. Diachronische Aspekte der Phraseologie -- 2. Das Idiom als Prototyp des Phraseologismus -- 2.1. Die Graduierung der Idiomatizität -- 2.2. Grammatische Kriterien der Idiomatizität (Anomalien) -- 2.3. Die Klassifizierung von Idiomen nach Wortarten -- 3. Nichtidiomatisierte Phraseologismen -- 3.1. Nominationen -- 3.1.1. Substantivische Phraseologismen -- 3.1.2. Adjektivische Phraseologismen -- 3.1.3. Verbale Phraseologismen -- 3.1.4. Adverbiale Phraseologismen -- 3.2. Propositionen -- 4. Typologie der Idiome. -- 4.1. Nominationen -- 4.1.1. Substantivische Idiome -- 4. 1. 1. 1.Unilaterale substantivische Idiome. -- 4.1.1.2. Bilaterale substantivische Idiome -- 4.1.1.3. Multilaterale substantivische Idiome -- 4.1.2. Adjektivische Idiome -- 4.1.2.1. Unilaterale adjektivische Idiome -- 4.1.2.2. Bilaterale adjektivische Idiome. -- 4.1.2.3. Multilaterale adjektivische Idiome -- 4.1.3. Verbale Idiome -- 4.1.3.1. Unilaterale verbale Idiome -- 4.1.3.2. Bilaterale verbale Idiome -- 4.1.3.3. Multilaterale verbale Idiome -- 4.1.4. Adverbiale Idiome -- 4.1.4.1. Unilaterale adverbiale Idiome -- 4.1.4.2. Bilaterale adverbiale Idiome -- 4.1.4.3. Multilaterale adverbiale Idiome -- 4.1.5. Idiomatisierte Präpositionen und Konjunktionen -- 4.2. Satzähnliche Idiome (Propositionen) -- 4.2.1. Sprichwörtliche Redensarten -- 4.2.2. Sprichwörter -- 4.2.2.1. Semantische, syntaktische und stilistische Merkmale des Sprichworts. -- Anspielungen -- Anspielungen auf die Antike -- Anspielungen auf Werke der englischen Literatur -- Zitate. -- Soziolinguistische Einordnung der Sprichwörter nach ihrer Herkunft -- Gemeinplätze -- Anspielungen, Zitate und Losungen -- Anspielungen auf die Bibel -- Anspielungen auf die antike Literatur (Zitatfragmente) -- Losungen -- Routineformeln -- Glückwunschformeln -- Erkundigungsformeln -- Ermutigungs- und Beschwichtigungsformeln -- Begrüßungs- und Abschiedsformeln -- Entschuldigungsformeln -- Bedauernsformeln -- Erwiderungsformeln. -- Zustimmungsformeln -- Ablehnungsformeln -- Einschränkungsformeln -- Warnformeln -- Aufforderungsformeln -- Erstaunensformeln -- Beteuerungsformeln -- Rhetorische Formeln -- Die kommunikative Funktion des Phraseologismus. -- Phraseologismen in Texten des Tagesjournalismus -- Phraseologismen in Texten der Belletristik -- Phraseologismen in Fachtexten -- Äquivalenzbeziehungen im Sprachsystem -- Äquivalenzbeziehungen im Text. -- Schlußbemerkung -- Anmerkungen -- Der Phraseologismus als Übersetzungsproblem -- Deutsch-englisches Terminusverzeichnis. -- Literaturverzeichnis -- Sachindex. ISBN 9783324000086