Preis:
25.00 EUR (kostenfreier Versand)
Preis inkl. Versand:
25.00 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Fundus-Online GbR
Daniel Borkert/Gilbert Schwarz/Urban Zerfaß
Kurfürstenstr. 14
10785 Berlin
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Büchersendung / 1 Buch / book
Lieferzeit:
1 - 3 Werktage
Beschreibung:
335 S. : Ill. ; 24 cm. kart.
Bemerkung:
Ungelesenes Exemplar, obere Ecke leicht geknickt -- "Farbzeiten" ist ein unverzichtbares Kompendium für alle, die mit Farbe gestalten und sich der Verantwortung über die damit verbundenen Wirkungen auf die Persönlichkeit des Menschen bewusst sind. Allgemein wird geglaubt, die Wirkungen der Farben seien individuell grundverschieden. Edgar Diehl zeigt mit seinem Buch, dass Farben jedoch universelle Qualitäten besitzen, die nicht nur ähnliche Resonanzen in Menschen unterschiedlicher Kulturkreise auslösen. In der Farbigkeit der vom Menschen geschaffenen Welt kann vielmehr auch etwas Kollektives - der Zeitgeist - abgelesen werden: Edgar Diehls sozialgeschichtlicher Diskurs über die Farbe führt uns vor Augen, durch welche soziokulturellen Epochen unsere Gesellschaft seit dem Zweiten Weltkrieg gegangen ist, indem er die dominierenden Farben der Dekaden einer farbpsychologischen Betrachtung unterzieht. Dabei ist für Diehl die Forschung des großen deutschen Farbpsychologen Heinrich Frieling von zentraler Bedeutung. Ausgehend von dessen bahnbrechenden Erkenntnissen nutzt Diehl die psychologische Wirkung von Farbe, um in besonderer Weise auf die Lebenssituation der Auftraggeber seiner Bildwerke einzugehen. Hier sind nicht nur die eigenen Werke Diehls von hoher Aussagekraft. Das Buch enthält darüber hinaus erstmals alle 386 paarweisen Kombinationen der Frieling'schen Farben mit ihren psychologischen Wirkungsbeschreibungen und empfiehlt sich somit auch als Nachschlagewerk. "Farbzeiten" ist ein vielschichtiger Einblick in die Werkstatt eines zeitgenössischen Künstlers, der Farbe vor allem als Instrument im subtilen Dialog zwischen Intellekt und Bewusstsein versteht. Verbunden mit der humorvollen Schilderung seiner eigenen künstlerischen Entwicklung setzt sich der Autor mit grundlegenden Fragen der künstlerischen Ausbildung und der Praxis und Ethik der bildenden Kunst auseinander. Edgar Diehls kunsttheoretischer Ansatz ist in der gegenwärtigen Kunstlandschaft ungewöhnlich: Sein konsequent geistiges, auf den Menschen bezogenes Konzept macht "Farbzeiten" zu einem inspirierenden lese-, Schau- und Nachfühlbuch für alle, die bereit sind, die Welt mit neuen Augen zu sehen. -- Inhalt: Zum Thema der Farbreproduktionen -- EINLEITUNG -- Was heißt das: Seele der Farbe? -- Das menschliche Sehorgan -- Die drei Ebenen der Farbe -- 1 DAS WESEN UND DIE FARBE. Eine Art Vorwort von Dr. Heinrich Frieling -- 2 GRÜN -- So fing alles an - Kindheit auf dem Lande -- Farbwahl für ein Haus damals -- Farbwahl für Häuser heute -- Das "deutsche Creme" als farblicher Fluchtwinkel -- Die Blumenkohlfrisur -- Es gab auch Schwarz und Rot - die Schmiede des Vulkan -- Im visuellen Dschungel des Speckgürtels einer Stadt -- Was bedeutet eigentlich Corporate Design? -- 3 ROT -- Was ist Farbkonstanz? -- Rot - Symbol für Männlichkeit -- Purpur - die Farbe der Integration -- Innere Farben und Bilder -- Das rote Automobil -- 4 OCKER UND BRAUN -- Ocker in der Elementenlehre -- Vom einfachen ländlichen Leben in den Wohlstand der Stadt -- "Ami-Grün" und "Beesch" -- 5 VIOLETT -- London: Pop und Psychedelik -- Die Auflösung der Wahrnehmungskontrolle -- 6 ORANGE -- Der buddhistische Tempel in Berlin Frohnau -- Studium an der Technischen Universität in Berlin -- Begegnung mit dem Mann in Orange -- 7 GRAU -- Die Kunstakademie -- Wozu eigentlich Kunsttheorie? -- Ist die Bewertung eines Bildes eine subjektive Sache? -- Was haben Bilder mit Denkprozessen zu tun? -- Die Selbstzensur beim Sehen -- Warum Bilder keine Kritik üben können -- Schritte bildnerischer Entwicklung -- Die philosophischen Kategorien "Stoff" und "Form" -- Architekturbezogene Kunst -- Erfindung und Nachahmung -- Die Problematik der künstlerischen Lehre - Ein bisschen Pakistan ist überall -- Nicht jeder Mensch ist kein Künstler -- Farbforschung -- 8 GELB -- Begegnung mit Gerd Gerken -- Fünf Stufen der bildnerischen Wandlung -- Die Arbeit mit dem Farbtest -- Die Avantgarde -- 9 BLAU -- Ultramarinblau -- Durch Ocker und Braun zum Ultramarinblau - In welchen Farben richtet man Bars ein? -- Ultramarin als seelisches Bad -- Ultramarin als Symbol für Erde -- Ultramarin, die Lieblingsfarbe der Deutschen -- 10 LICHTGRÜN -- 11 SCHWARZ -- Begegnung mit dem schwarzen Mann -- Die Existenzialisten: Erfinder der schwarzen Uniform für Intellektuelle -- Warum blonde Frauen so gerne Schwarz tragen -- Schwarz, der Klang mystischer Perfektion -- 12 WEISS -- Warum Auslöschung? -- Warum gibt es bei den unbunten Farben weniger Unterschiede in der kulturellen Konvention? -- Weiß als Mittel der Zurückweisung in der Architektur -- 13 DIE NEUE FARBKULTUR DER 2000ER JAHRE -- Der intensive Austausch mit Asien als Anstoß für die neue Farbkultur -- Die neue Farbigkeit als Ausdruck der stärkeren Rolle des Weiblichen -- Das Kur.Stadt.Apothekenmuseum in Bad Schwalbach -- 14 DIE 1OER JAHRE -- Der Weltuntergang als Größenwahn der Depressiven -- 15 INTERVIEWS -- Günther Alexander Luedecke -- Prof. Dr. Rüdiger von Rosen -- Dr. Hans Thiel -- Jörg Henry Dinkat -- 16 WIE FUNKTIONIERT DER FRIELING - FARBTEST? -- Das Interpretationssystem -- 17 KÖNNEN KOMMT AUCH VON KENNEN -- Die einzelnen Farben des Frieling-Tests -- Die Farbkombinationen. ISBN 9783927369573