Beschreibung:

(1) Bl. (Titelblatt), 241 (recte: 243) (1) Seiten, jüngerer marmorierter Ppbd. im Stil der Zeit mit goldgeprägtem Lederrückenschildchen der Zeit, dreiseitiger Rotschnitt, 15 x 10 cm.

Bemerkung:

VD18 10257519. - EA der Buchausgabe in der Druckvariante N1 (vgl. Hagen [1983] 14). Hagen (1983) 216. Goedeke (1912) IV.3, 304, 17. Kippenberg I, 370. Alle ohne Hinweis auf den Paginierungsfehler (Seiten 223/24 doppelt paginiert). - Erschien als Erstdruck in Band 1 von Goethes "Neue Schriften". - Während seiner ersten Italienreise (1786-1788) nutzte Goethe die Gelegenheit, an Informationen aus erster Hand über den Hochstapler Alessandro Graf von Cagliostro (eigentlich Guiseppe Balsamo) heranzukommen. Inkognito und unter Vortäuschung falscher Tatsachen (Cagliostro nicht gerade unebenbürtig) besuchte Goethe unter dem Namen Wilton in Palermo die Familie Cagliostros - und bewies letztlich doch noch Anstand: Er beglich Schulden, die der ehrenwerte Cagliostros noch bei seiner Schwester hatte. "Frau Capitummino erzählte [...], daß ihr Bruder ihr noch vierzehn Unzen schuldig sei; sie habe bei seiner schnellen Abreise von Palermo versetzte Sachen für ihn eingelöst" (Goethes Leben von Tag zu Tag, Band II, 600). - Die Spiegel mit einem zarten Schatten eines Schutzumschlages; das vordere fliegende Vorsatzblatt mit Schatten und Montagespuren eines sauber entfernten Exlibris. Gutes Exemplar.