Beschreibung:

301 (1) Seiten, (1) Bl. (Druckvermerk), (1) Bl. (vakat), Fadenheftung, VIII Tafeln mit Seidenhemdchen, 1 Lesebändchen, OPgtbd. mit reicher Rückenvergoldung und goldgeprägter Vignette auf Vorderdeckel, Kopfgoldschnitt, OU., schlichter OKart.-Schuber, 22 x 14,5 cm (Blattmaß).

Bemerkung:

Nummer 33 von 100 im Druckvermerk numerierten Exemplaren der Vorzugsausgabe in Ganzpergament (Gesamtauflage: 350 Exemplare); der Schuber mit kleiner gedruckter Zahlensignatur "33". - Mit den acht Tafeln in Lichtdruck (abgebildet sind Werke der Antike). - Unbeschnittenes Exemplar. - Durchgehend in zweifarbigem Druck (Schwarz und Rot) auf zartem Bütten. - Die Deckelpressung nach einer Kameen-Zeichnung: Dargestellt ist der stürmende Dionysosstier mit den drei Chariten (oder Grazien) auf den Hörnern; darüber die Plejaden (sieben Sterne). - Mit einem Anmerkungsteil auf den Seiten 233 bis 288. - Gaius Valerius C. Catullus schuf "hinreißend frische und ursprüngliche Lieder, die seine Gefühle und Stimmungen wiedergeben. Von unmittelbarer Wirkung sind besonders die Liebeslieder auf Lesbia, die Schwester des bekannten Volkstribunen M. Claudius, die sein Glück und sein Verhängnis wurde, sowie diejenigen, in denen er seine Heimat preist, und die Elegie auf den Tod seines Bruders. In den Schmähgedichten reißt ihn sein aufbrausendes Temperament zu unflätigen Derbheiten hin; politisch erklärt er sich scharf gegen Cäsar" (Tusculum-Lexikon [1982] 149). - Provenienz: Hanns Nietan (Exlibris für Hanns Nietan von Emil Pirchan dem Jüngeren auf vorderem Spiegel). Das Exlibris zeigt eine Bühne mit geöffnetem Vorhang; mittig eine Theatermaske und zwei aufgeschlagene Bücher aus denen Spruchbänder herausfließen. Im Druck monogrammiert "EP". Witte 2, 36. Goldstein 594. Nicht bei Gutenberg. Emil Pirchan der Jüngere, 1884 bis 1957, mährisch-österreichischer Architekt, Bühnenbildner, Maler, Plakat- und Exlibriskünstler, Schriftsteller, Hochschullehrer. AKL 96, 35f. Hanns Nietan, 1882 bis 1950, Kammersänger und Regisseur am Dessauer Theater. - Der Schuber etwas bestoßen; der Schutzumschlag reliktisch vorhanden (vorne mit größerer Fehlstelle; teils randrissig, teils angerändert); sehr feine Tabaknote; das Buch selbst von makelloser Eleganz, den Gedichten Catulls ebenbürtig.