Beschreibung:

33 S., 3 Beilagen in Tasche. Klammergeheftet in Kartoneinband.

Bemerkung:

Einband berieben, leicht bestoßen, kl. Randläsuren, hs. Eigentumsvermerk auf der Titelseite, kl. Bleistiftanstr. ausschließlich bei sowj. Teilnehmern, sonst sehr sauber. - Beilagen: Stadtplan der Umgebung der Universität, in dem eine Anzahl Restaurants, Cafés und Konditoreien eingetragen ist. -- Plan von Dahlem mit den Kaiser Wilhelm-Instituten. -- Plan von Dahlem mit dem Institut für Vererbungsforschung, der Biologischen Reichsanstalt für Land- und Forstwirtschaft usw. - Aus dem Inhalt: Sektionen. I. Allgemeine Genetik: Vorsitzender: R. v. Hertwig, München, Schriftführer: F. Brieger, Berlin-Dahlem, M. Demerec, Cold Spring Harbor, C. Stern, Berlin-Dahlem, P. W. Whiting, Boston -- II. Genetik und Zytologie: Vorsitzender: V. Gregoire, Löwen, Schriftführer: K. Sax, Orono, J. Seiler, München -- III. Genetik der Kulturpflanzen: Vorsitzender: H. Nilsson-Ehle, Svalöf, Schriftführer: M. Pease, Cambridge, E. Schiemann, Berlin- Dahlem -- IV. Haustiergenetik: Vorsitzender: R. C. Punnett, Cambridge, Schriftführer: L. C. Dunn, Storrs, P. Hertwig, Berlin-Dahlem -- V. Vererbung beim Menschen: Vorsitzende: K. Bonnevie, Oslo, Schriftführer: K. H. Bauer, Göttingen, G. Bonnier, Stockholm -- VI. Eugenik: Vorsitzender: C. B. Davenport, Cold Spring Harbor, Schriftführer: R. Fetscher, Dresden. / Vortragende: Sektion I: Erdmann -- Brieger -- Clausen -- Lenz -- Skalinska -- White -- Smimov -- Haldane -- Stern -- Mohr -- Zeleny -- Plough -- Nachtsheim -- Whiting A. R. -- Whiting P. W. -- Huxley -- Banta -- Tschetwerikoff -- McDowell -- Bluhm -- Hanson -- Lynch -- East -- Ernst -- Lewitsky -- Chodat, R. -- Hagedoorn -- Goddyn -- Eyster -- Baur -- Heribert-Nilsson -- Bernstein -- Shull -- Stomps -- Chodat, P. -- Banta -- Andersson -- Lilienfeld -- Serebrovsky -- Brinkmann -- Przibram -- Power -- Landau -- Gaidukov -- Szabó -- Weiß -- Zulueta -- Schwarz -- Meister / Sektion II : Sax -- Huskins -- Sapéhin -- East -- Tischler -- Kobel -- Simonet -- Vandel -- Artom -- Karpetschenko -- Hurst -- Heilbronn -- Blackburn -- Gates -- Cleland -- Sweschnikowa -- Lewitsky -- Malinowski -- Haase-Bessell -- Belar -- Nawaschin -- Stauffacher -- Levy -- Lubimenko / Sektion III: Lindstrom -- Malinowski -- Winton -- Pellew -- Honing -- Munerati -- Nilsson-Ehle -- Boeuf -- Blaringhem -- Philiptschenko -- Percival -- Tschermak -- Bleier -- Crépin -- Christiansen-W. -- Scheibe -- Duckart -- Baur -- Salaman -- Höstermann -- Gleisberg -- Hansen -- Chevalier -- Tavcar -- Stadler -- Zaitzev -- Savelli) -- Sektion IV: Bonnier -- Caridroit -- Dunn -- Serebrovsky -- Bamber -- Pease -- Hammond -- Kraemer - Richter / Sektion V: v. Verschuer -- Davenport -- Weinberg -- Snyder -- Koltzoff -- Furuhata -- Curtius -- Henckel -- Bemmelen -- Czellitzer -- Hanhart -- Mjöen -- Enriques -- Hirschfeld -- Gates -- Lidbetter -- Gun -- Bernstein -- Weinberg - Swoboda / Sektion VI: Ploetz -- Lécaillon -- Löwenstein -- Anderson -- Castrilli -- Flügge -- Thomsen - Löwenstein. - Wikipedia: Erwin Baur (* 16. April 1875 in Ichenheim; ? 2. Dezember 1933 in Berlin) war ein deutscher Arzt, Botaniker, Genetiker, Rassenhygieniker und Züchtungsforscher. Er gilt als bedeutender Vertreter des Neodarwinismus und der experimentellen Populationsgenetik.