Beschreibung:

114 S. Originalbroschur.

Bemerkung:

Aus dem Vorbesitz des antiautoritären Dokumentaristen Hans-Dieter Heilmann, - Einband berieben und bestoßen, lichtrandig, schiefgelesen, sonst sauber. - Aus der Einleitung: Wenn Rußland schon seit Jahrzehnten starke geistige Wirkung ausübt, trotzdem es streng genommen keinen einzigen neuen Gedanken zutage gefördert hat ? wenn die eigentliche geistige Leistung Rußlands darin zu erblicken ist, daß es anderswo gefaßten, zum Teil uralten Gedanken völlig neue Gefühls- und Willenseinkleidung schafft und diese so erst wiederum zu lebendiger Wirkung bringt ?, so muß wohl die entscheidende Fähigkeit des Russen darin beruhen, dem Menschen, der ihm unvoreingenommen offen steht, innere Anknüpfung zu vermitteln an geistige Gegebenheiten von wesentlich menschlicher Bedeutung. Rußland kann mithin das seelenerweckende Land genannt werden. So hat es von jeher auf erleuchtete Besucher gewirkt. Wenn der Dichter Rilke berichtet: er habe, als er am ersten Tage seines Aufenthalts in Moskau erwachte, das Gefühl gehabt, er befinde sich im Heimatland der Menschenseele ?, so ist damit der eigentümliche Zauber umschrieben, den das Rußland der Vorkriegszeit (von dem heutigen Rußland wird wohl trotz allem das Gleiche gelten) auf den ausländischen Besucher ausübte: mochten die öffentlichen Zustände noch so von Grund aus verdorben sein, mochte das Straßenelend jeder Vorstellung spotten und ununterbrochen einem schwarzen Schleier gleich auf der Seele liegen, mochte der ewig graue Himmel schließlich wie Blei auf dem Gemüt lasten ? es war da doch immer so etwas wie heimlicher Sonnenglanz in der Luft, und die Sehnsucht danach ließ einen dann niemals mehr völlig los, wenn man fern von Rußland weilte. Wollte man aber diesen anziehenden Reiz in eindeutige Worte fassen, so fehlte immer etwas daran. Nur so viel war einem völlig klar, daß man sich diesem Reiz hingeben dürfe, daß er auf einer Linie liege mit dem, was wir innerlich bejahen, ja, daß man ihn möglichst bewußt erleben, ihn aufs letzte ersinnen muß, wenn einem nicht Wichtiges verloren gehen soll. - Wikipedia: Karl Nötzel (* 30. August 1870 in Moskau; ? 29. Dezember 1945 in München) war ein deutsch-russischer Schriftsteller und Sozialphilosoph evangelischer Konfession.