Preis:
25.00 EUR zzgl. 7.50 EUR Versand
Preis inkl. Versand:
32.50 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Antiquariat Liberarius Frank Wechsler
Frank Wechsler
Königsstraße 13
19230 Hagenow
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Standard (mit Einlieferungsbeleg) / Paket
Lieferzeit:
2 - 7 Werktage
Beschreibung:
358 S. 8° , Leinen mit Kunststoff-Schutzumschlag , Schönes Exemplar
Bemerkung:
Mit zahlr. Abb. ; Nummeriertes Exemplar Nr. 48. ; Vorbemerkung, Erstes Kapitel: Die Anfänge der Niederländischen Armen-Gasse: Die Niederlande unter Philipp II.; Vertreibung der Protestanten, - Hamburg als Zufluchtsort; die Rolle der englischen Merchant Adventurers, - Leben und Vorstellungswelt der niederländischen Kaufleute in Hamburg: Gillis de Greve und Wilhelm Amsinck, Mitbegründer der NAG. Waisenhaus, Werk- und Zuchthaus und Petrinische Armenordnung, - Die älteste erhaltene Jahresabrechnung der NAG; die Gründer der Gasse, - Die Aufgabe des Jahresverwalters; Wechsel der Jahresverwaltung; die Rechnungsbücher, - Die Einnahmen der Gasse: die Büchsensammlung; extra-ordinaire Einnahmen; die ?Willkunft" oder ?Willkommst"; die Tischsammlung; Bußgelder,. - Die Ausgaben der Gasse: die eingeschriebenen Armen; extraordinaire Ausgaben; Unterstützung durchreisender Niederländer; Nachweis der niederländischen Herkunft, -Sammlungen für die lutherischen Gemeinden in den nördlichen Provinzen der Niederlande, - Zur Person der ersten Jahresverwalter, Zweites Kapitel: Hamburg und die niederländischen Emigranten: Das Mandat vom 8. Dezember 1586; der Niederländer-Kontrakt von 1605 und seine Erneuerung 1615 und 1639, - Einheimische und Fremde: Konkurrenz für Kaufleute und Handwerker; Lutheraner, Calvinisten, Wiedertäufer, - Wirtschaftliche und kulturelle Einflüsse der Niederländer, Drittes Kapitel: Der Dreißigjährige Krieg und die Jahrzehnte nach dem "Westfälischen Frieden: Hamburg im Dreißigjährigen Krieg; Hilfe für Flüchtlinge,- Ausgaben der NAG, - Einnahmen der NAG, . - Vermögensverhältnisse der Jahresverwalter und ihrer Familien: van Uffeln, de Greve, Juncker, de Hertoghe, van Overbeck, Bode, Boschaert, Smits, Heusch, Haecx, Berenberg u. a., - Der Westfälische Friede, - Hamburgs Handelsbeziehungen, - Ausdehnung der Stadt; Bautätigkeit; kulturelles Leben, - Luxus und Verfall der Sitten; Gegenmaßnahmen der NAG: Aufgabe des Jahresessens und Kontrolle der Unterstützungsempfänger, - Hilfeleistungen durch die NAC, - Einnahmen und Ausgaben der Gasse,- Die Möglichkeit, sich von einer zweiten Jahresverwaltung freizukaufen, Viertes Kapitel: Bürgerliche Unruhen, Pest und Nordischer Krieg und die allmähliche Konsolidierung der Verhältnisse in den zwanziger und dreißiger Jahren des 18. Jahrhunderts: Kriegerische Verwicklungen in Europa; bürgerliche Unruhen in Hamburg; Jastram und Snitger, - Die Wahl von Walter Beckhoff (JV 1694/95) und Hermann Harbart (JV 1693/94) in den Rat; ihr Ausscheiden aus dem Vorstand der NAC als Präzedenzfall, - Pietismus contra Orthodoxie; pietistische Einflüsse im Vorstand der NAC; Paul Berenberg (JV 1666/67) und Hinrich van Som (JV 1703/04), - Die Verfassung von 1712, - Ungünstige Wirtschaftslage; Rückgang der Einnahmen der NAC; das Bräutigamsbuch; die Ausgaben zwischen 1680/81 und 1710/11; das Testament von Joost van Overbeck (JV 1627/28) und die grundsätzliche Einstellung der NAC zu Legaten und Geschenken, - Pest und Nordischer Krieg, - Wiederbelebung von Handel und Schiff ahrt; Thomas Lediard über Hamburgs Kaufleute; Philipp Christoph de Hertoghe (JV 1727/28 und 1742/43) und sein Garten, - Wissenschaft und Kunst; moralische Wochenschriften, - Joachim Boetefeur (JV 1713/14), ein wohlhabender und vernünftiger Bürger Hamburgs; sein Sohn Philipp (JV 1728/29 und 1743/44), - Einnahmen und Ausgaben der NAC 1720/21 bis 1730/31, Fünftes Kapitel: Niederländisch - Arm - Augsburgische Konfession: Veränderungen im Selbstverständnis der Niederländischen Armen-Gasse: Die Nachkommen der niederländischen Emigranten: Hamburger Bürger; zur Information der Vorsteher: Auszug aus der ?Corte Beschryvinge van de XVII Provinties van de Nederlanden" des Emanuel van Meteren im Rechnungsbuch von Jacob Janssen (JV 1663/64) und seiner Nachfolger; Rückgang des niederländischen Einflusses in Hamburg; Übergang vom Holländischen zum Hochdeutschen in den Rechnungen und Protokollen der NAC; trotzdem Weiterbestehen der NAC als Niederländische Armen-Gasse; die Wahrung der Tradition durch die Vorsteher, - Aufkommende Schwierigkeiten für die Hilfsbedürftigen beim Nachweis ihrer niederländischen Herkunft; die Berenberg-Genealogien; Umwandlung der NAC in ?eine Anstalt zu Gunsten bedürftiger hiesiger Staatsangehöriger, welche vormals im Wohlstande gelebt haben"; Allgemeine Armenanstalt und Niederländische Armen-Gasse, - Einfluß der Aufklärung: Vernunft und Toleranz in religiösen Fragen; nichtlutherische Christen und Juden als Gönner der NAC; ihre Unterstützung durch die Gasse; die ersten nichtlutherischen Vorsteher, Sechstes Kapitel: Die Entwicklung in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts: Allgemeine politische und wirtschaftliche Lage: der Gottorfer Vergleich von 1768; Handelsbeziehungen; das Amerika-Geschäft; Hamburgs Aufschwung durch die Französischen Revolutionskriege; Krisen und preußische Konkurrenz, - Kunst und Literatur; Johann Hinrich Dimpfel (JV 1763/64) als Redakteur der ?Hamburger Adreß-Comptoir-Nachrichten"; Johann Georg Busch und sein ?Versuch einer Geschichte der Hamburgischen Handlung"; Luxus; Landsitze der Kaufleute; Tagesfragen und weltanschauliche Probleme, - Zunehmender Wohlstand: von der Berenbergschen Handlung zur Firma ?Joh. Berenberg, Goßler und Co.", - Ein Millionenkonkurs: Bürgermeister Cornelius Poppe (JV 1724/25) und sein Bruder, der Oberalte Lorenz Poppe (JV 1731/32 und 1748/49),. - Vom Vorsteher zum Unterstützungsempfänger der NAG: Ulrich Jacob Süberkrup (JV 1771/72), - Einnahmen und Ausgaben der NAG 1740/41 bis 1790/91, - Die Einnahmen: die Sammlung durch den Jahres Verwalter; die Vorsammlung (Willkommst); die Büchsensammlung; die Tischsammlung; das Bräutigamsbuch; Zinsen; Legate und Geschenke; von den Vorstehern zu entrichtende Beträge bei ihrer Wahl zu Oberalten oder Senatoren; Bußgelder, Freikauf von einer zweiten Jahresverwaltung, Erlangung der ?Altenschaft"; Nachlässe von eingeschriebenen Armen; Zuwendungen von der Bank und der Admiralität, - Die Ausgaben: Gesamtaufwendungen für Unterstützungen 1740/41 bis 1790/91: wöchentliche, jährliche, halbjährliche und vierteljährliche Auszahlungen; extra-ordinaire Zuwendungen; Unkosten, insbesondere der Botenlohn, - Ärger mit dem Boten; Neuregelung seiner Anstellung 1780, S. - Vorstandswahlen; Jahresverwalter-Mühen; Verfahren beim Austeilen der Unterstützungsgelder, Siebtes Kapitel: Von der Handelskrise im Jahre 1799 bis zum Ende der Franzosenzeit: Die Handelskrise von 1799: Fallissements von Martin Eiert de Dobbeler (JV 1794/95) und Ludwig Barthold Heise (JV 1782/83), - Das Jahresessen der NAG am 25. März 1800; Tafelfreuden; Nützlichkeit von Diners, -Johann Jacob Rambachs Bemerkungen über die Wohltätigkeit der Hamburger (1801), - Heinrich Kühl (JV 1800/01) und seine Verdienste um die NAG, - Die Finanzen der Gasse 1801-1803, S. 135. - Paul Amsinck (JV 1802/03) und der Abbruch des Domes, - Reichsdeputationshauptbeschluß, englisch-französischer Krieg und Blockade der Eibmündung, - Die NAG unter Johann Andreas von Beseler (JV 1803/04) und seinen Nachfolgern Paulsen und Rücker; Vorsteherwahl 1806, - Französische Besetzung und Kontinentalsperre; wirtschaftlicher Rückgang und erhöhte Spendenfreudigkeit, - Die NAG unter Christian Nicolaus Pehmöller (JV 1807/08), - Die Einverleibung Hamburgs in das französische Kaiserreich; Martin Johann Jenisch (JV 1792/93) als Vertreter der hamburgisdien Kaufmannschaft in Paris; die Finanzen der NAC, - Einmarsch der Russen in Hamburg; Bürgermeister Lienau (JV 1778/79); die Wiederbesetzung der Stadt durch die Franzosen, - Leidenszeit und endgültige Befreiung, - Die Lage der NAC, Achtes Kapitel: In der ?Freien und Hansestadt" bis zur Auflösung des Deutschen Bundes: Wirtschaftlicher Aufschwung nach 1815, - Bautätigkeit; Abbruch historischer Gebäude, - Rückschläge und Krisen; der Hamburger Brand vom Mai 1842, - Die Börsenhalle und ihr Gründer Gerhard von Hoßtrup (JV 1809/10 und 1827/28), - Wiederaufbau und Neugestaltung der Stadt nach 1842, - Verfassungsfragen,. - Der Vorstand der NAC: Nichtzulassung von ?Graduierten", - Kaufmännischer Lebensstil, - Die Jahresessen der NAC,. - Geistige und künstlerische Interessen in Kaufmannskreisen, - Erwachendes historisches Bewußtsein; die Geschichte der NAC von Gaedechens (JV 1825/26 und 1832/33) 1825, ihre Neuauflagen und ihre Fortsetzung, - Exkurs über das Archiv der NAC, - Übernahme bürgerlicher Ehrenämter durch die Vorsteher der NAC; Oberalte, Senatoren und Bürgermeister aus ihren Reihen, - Karitative Bestrebungen: die Gotteswohnungen von Johann Carl Jacobi (JV 1818/19 und 1829/30); das Kämmerer-Stift von Wilhelm Heinrich Kämmerer (JV 1860/61); die Wohltätige Stiftung von Johann Christian Hinsch (JV 1843/44) und seine Beiträge zum Bau des Gast- und Krankenhauses und der Irrenanstalt; Gottlieb Jenisch (JV 1835/ 36), - Einnahmen und Ausgaben der NAC 1820/21 bis 1860/61, - Die Einnahmen: die Sammlung durch den Jahresverwalter; Zinsen; die Büchsensammlung; das Bräutigamsbuch; die Tischsammlung; Legate und Geschenke; Gaben von neugewählten Senatoren, Ober alten und Predigern; von den Vorstehern zu entrichtende Beträge; Nachlässe von eingeschriebenen Armen, - Die Ausgaben: feste Pensionen und die Voraussetzungen für ihren Erhalt; einmalige Gaben; Unkosten, - Anstellung und Aufgaben des Boten, - Reorganisation des Vorstandes: jährliche Neuwahl und Ausscheiden des ältesten Alten; das erste ?Regulativ der Verwaltung der Niederländischen Armen-Gasse" 1865, Neuntes Kapitel: Zur Kaiserzeit:Die Kriege von 1864 und 1866; Hamburgs Beitritt zum Norddeutschen Bund, - Wilhelm I. in Hamburg; Empfang bei Senator Hayn (JV 1856/57), - Krieg gegen Frankreich; Hamburg im Kaiserreich; Anschluß an den Zollverein, - Bau des Freihafens; Stadtsanierung; Großstadtprobleme; soziale Frage, - Die Jahresverwalter der NAC: Beweise für Hamburgs wirtschaftliche Blüte und seinen weltweiten Handel, - Kaufmännischer Lebensstil, - Kaisertreue und Bürgerstolz, - Das Jahresessen der NAG am 25. März 1902, - Die Einnahmen der Gasse: Zinsen; Legate und Geschenke; die Sammlung durch den Jahresverwalter; weitere Einnahmequellen, - Die Ausgaben: feste Pensionen und die Voraussetzungen für ihren Erhalt; einmalige Gaben; Unkosten, Zehntes Kapitel: Zwei Weltkriege und zwei Geldentwertungen: Der Erste Weltkrieg; Senator Lattmann (JV 1905/06) und die ?Kriegshilfe"; die Arbeit der NAG, - Versailler Vertrag und Weimarer Republik; Sozialdemokraten und ?Bürgerliche" in Hamburg, - Die Inflation; ihre Auswirkungen auf die NAG, - Das Jahresessen am 24. März 1923, - Renten- und Reichsmark; Bilanz der NAG 1924, - Wirtschaftlicher Aufschwung; Aufwertungsgesetze; Einnahmen, Vermögen und Ausgaben der NAG 1925 bis 1930, - Die Weltwirtschaftskrise und ihre Auswirkung auf die NAG, - Anwachsen der NSDAP; Regierungsantritt Hitlers; NAG und Nationalsozialismus, - Ende der Weltwirtschaftskrise; Groß-Hamburg-Gesetz, - Einnahmen und Ausgaben der NAG bis 1939, - Der Ausbruch des Zweiten Weltkrieges; die Einberufung von Vorstehern zum Heeresdienst, - Bombenkrieg; die ?Katastrophe" 1943; das Leben in der zerstörten Stadt; die Arbeit der NAG von 1939 bis 1945, - Das Ende des Krieges; Nachkriegseiend; Bemühungen der NAG zur Linderung der Not, - Jahresversammlungen und ?Teegesellschaften" 1946 bis 1948,.- Politischer und wirtschaftlicher Neubeginn; die Währungsreform; das ?Wirtschaftswunder", Elftes Kapitel: Die Niederländische Armen-Gasse heute:Die NAG nach der Währungsreform, - Steigende Einnahmen durch das ?Wirtschaftswunder"; Freunde und Gönner der Gasse; Jubiläums- und Spendenbuch; Vermächtnisse, - Die Pensionäre der Gasse, - Einmalige Unterstützungen, - Hauptversammlung und Jahresessen zu Mariae Verkündigung, - Schlußbemerkung, - Die Alten und Vorsteher der NAG zu Mariae Verkündigung 1973, Anhang: Quellen-, Literatur- und Bildnachweis, Die Kaufkraft der Mark vom 16. bis zum 20. Jahrhundert, Liste der Jahresverwalter.