Preis:
25.00 EUR (kostenfreier Versand)
Preis inkl. Versand:
25.00 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Fundus-Online GbR
Daniel Borkert/Gilbert Schwarz/Urban Zerfaß
Kurfürstenstr. 14
10785 Berlin
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Büchersendung / 1 Buch / book
Lieferzeit:
1 - 3 Werktage
Beschreibung:
367 S. Broschur.
Bemerkung:
Der Einband ist leicht berieben, ansonsten ein sehr gutes und sauberes Exemplar ohne Anstreichungen. - INHALT -- Einleitung (§§ 1-10) -- Kapitel I: -- Umriß der Forschungsprobleme (§§ 11-75) -- Vorbemerkungen (§§ 11-12) -- 1. Die Zahl der idg. Genera (§ 13) -- 2. Genus und Sprachverwandtschaftsprobleme (§ 14) -- 3. Genus und Sexus I: Die metaphorische Übertragung (§§ 15-19) -- 4. Genus und Sexus II: Analogie (§§ 20-23) -- 5. Genus und Sexus III: Syntaktische Selektion (§§ 24-25) -- 6. Genus und indogermanische Glottogonie (§§ 26-27) -- 7. Genus und Abstraktbildung (§ 28). -- 8. Charakterisierende Gegensatzpaare als semantische Bestimmung des Genus I: Aktiv Passiv (§§ 29-30) -- 9. Charakterisierende Gegensatzpaare als semantische Bestimmung des Genus II: Belebt Unbelebt (§§ 31-33). -- 10. Charakterisierende Gegensatzpaare als semantische Bestimmung des Genus III: Unterscheidung nach Wert-Rangstufen (§§ 34-37). -- 11. Charakterisierende Gegensatzpaare als semantische Bestimmung des Genus IV: Person Sache (§§38-40) -- 12. Charakterisierung des Genus nach Einheitsbegriffen (§ 41). -- 13. Mehrfachcharakterisierung des Genus (§§ 42-43). -- 14. Reinterpretation von Klassensystemen I (§§ 44-45). -- 15. Reinterpretation von Klassensystemen II. Beiträge der Afrika-nistik (§ 46) -- 16. Sprachtypologisches zum Genus (§ 47) -- 17. Allgemeine Charaktere der Klassifikation (§§ 48-49). -- 18. Semantische Aussagen zum Genus unbestimmter Art (§ 50) -- 19. Sprachästhetisches zum Genus (§ 51) -- 20. Klassifikation und Logik (§§ 52-53). -- 21. Geistige Grundlagen der Klassifikation I (§ 54). -- 22. Geistige Grundlagen der Klassifikation II: Psychologische Be-gründungen (§§ 55-56) -- 23. Geistige Grundlagen der Klassifikation III: Primitive oder magi-sche Mentalität (§§ 57-59). -- 24. Geistige Grundlagen der Klassifikation IV: Religionsgeschicht-liches (§§ 60-61). -- 25. Nominale Klassen in der Sprachinhaltsforschung (§§ 62-64) -- 26. Beurteilung des Genus im Funktionalismus (§ 65) -- 27. Behandlung des Genus in der Glossematik (§§ 66-67). -- 28. Korrelationsstudien I (§§ 68-70) -- 29. Korrelationsstudien II (§§ 71-74) -- Schlußbemerkungen (§ 75) -- Kapitel II: -- Semantische Möglichkeiten der nominalen Klassifikation -- (§§ 76-114). -- 1. Termini: Grammatisches Geschlecht, Genus und Klasse (§ 76) -- 2. Genus und Relevanz; Varianz und Invarianz (§§ 77-79) -- 3. Differentialgenus (§§ 80-84) -- 4. Klassenanzahl, Klassenumfang und Klassenausdehnung (§§ 85-86) -- 5. Klassensystem und Klassenopposition (§§ 87-90). -- 6. Konstanzfaktoren: Klassenbildung und Affixgruppenbildung (§§ 91-92) -- 7. Klassenkonstanzfaktoren, Klassenkohärenz und semantische Klassendefinition (§§ 93-95) -- 8. Abstraktes Neutrum und Abstrakta (§§ 96-98) -- 9. Varianz und Abhängigkeit (§§ 99-103). -- 10. Zum Fragepronomen (§104). -- 11. Stilwerte (§ 105) -- 12. Übersetzung eines Genus (§106). -- 13. Zur Definition des idg. Genus (§§ 107-110) -- 14. Genus als Zusatzklasse: Determination des Semantems (§§ 111-112) -- 15. Spezifikation und Korrelation mit Nichtsprachlichem Schlußbemerkung (§ 114) -- (§ 113). -- Kapitel III: -- Grundzüge einer Korrelation des indogermanischen Genus (§§ 115-143). -- 1. Erwartbarkeit eines Korrelats (§§ 115-116) -- 2. Wahl des Korrelats I (§§ 117-122) -- 3. Korrelatsicherung: Über Religion und Mythos (§123). -- 4. Wahl des Korrelats II: Grundzüge der indogermanischen Kosmo-gonie (§§ 124-127). -- 5. Die Rolle des Geschlechts im Korrelat: Die Komplexion von Mythos und Kult einer androgynen Gottheit (§§ 128-130).. -- 6. Korrelatprüfung: Polarität und Neutrum in religiösen und philo-sophischen Texten (§§ 131-137) -- 7. Sicherheit und Wahrscheinlichkeit der Korrelation: Zur Bewußt-heit von Sprachlichem und Religiösem (§§ 138-141). -- 8. Eine ägyptische Parallele? (§ 142) -- Schlußbemerkungen (§ 143). -- Kapitel IV: -- Durchführung, Reichweite und Grenzen der Korrelation (§§ 144-198). -- 1. Absichten und Grundsätze (§§ 144-150) -- 2. Substantive aus den Begriffskreisen der Urwesen-Komplexion in der Korrelation (§§ 151-160) -- 3. Korrelierbarkeit von Abstrakta (§§ 161-163). -- 4. Die Rolle des Geschlechts in der Korrelation (§§ 164-165) -- 5. Korrelation von Gerätebezeichnungen (§§ 166-170) -- 6. Zu einigen Körperteilbezeichnungen (§§ 171-174). -- 7. Das Divinationsgebiet des Vegetativen in der Korrelation (§§ 175-180) -- 8. Korrelation von Zeitbegriffen (§§ 181-182) -- 9. Korrelation von Raumbegriffen (§§ 183-186). -- 10. Schatz, Reichtum, Kraft: Korrelation von Heilsbegriffen (§§ 187-189). -- 11. Wörter des Rituals in der Korrelation (§§ 190-192). -- 12. Grenzen und Wert der Korrelation (§§ 193-198) -- Schlußwort (§§ 199-200). -- Bibliographie.