Beschreibung:

219 Seiten ; 21 cm. Broschur.

Bemerkung:

Neues Exemplar - Imaginationstechniken gehören zum Standardrepertoire vieler psychodynamisch ausgebildeter Kollegen, die Einbeziehung von Märchen gilt besonders bei "schwierigen" Patienten als wichtige Methode, und jungianische Traumbetrachtungen erweitern klassische Konzepte um unverzichtbare Aspekte. Trotzdem können oder wollen sich nicht alle Therapeuten einer Ausbildung in jungianischer Psychoanalyse unterziehen. Ein Kompromiss ist die fundierte Integration jungianischen Denkens und der daraus abgeleiteten Methoden in die bisherige therapeutische Arbeit. -- Inhalt: Die Tradition deutschsprachiger Einführungsliteratur zu Jung -- Methodenintegration in der Psychotherapie -- Exkurs: Jungianisches in der Psychotherapie -- Zur Biographie Jungs (1875-1961) und der modernen Analytischen Psychologie -- Grundlegende Begriffe -- Jung im Original -- Allgemeines zur Analytischen Psychologie -- Das Unbewusste im Zentrum der Aufmerksamkeit -- Die unbewusste Landschaft -- Die Inhalte des kollektiven Unbewussten -- Das Selbst -- Individuation -- Exkurs: Jungianische Entwicklungspsychologie -- Die Typologie - Das Stiefkind jungianischer Theorie und Praxis -- Finalität -- Herleitung und Begriffsbestimmungen -- Das Finalitätsprinzip in der Praxis -- Exkurs: Synchronizität - Eine weitere Ergänzung des Kausalitätsdenkens -- Gefahren des Finalitätskonzepts -- Die klinische Theorie Jungs -- Die Komplextheorie -- Die Theorie von der psychischen Balance und den Einseitigkeiten -- Die Theorie des Individuationsstillstands -- Die Theorie der Inflationierung -- Exkurs: Jung "störungsspezifisch"? -- Die therapeutischen Ansätze -- Prozess und Ziel in der Jung'schen Psychotherapie -- Nutzbarmachung des Potentials des Unbewussten - Die symbolisierende Einstellung -- Der veränderte Umgang mit dem Schatten -- Die Stärken jungianischer Psychotherapie -- Die Arbeit am Existentiellen -- Der (verlorene) Sinn -- Der Tod in der Analytischen Psychologie -- Religion und Spiritualität -- Psychotherapie im höheren Lebensalter -- Frühstörungen -- Therapeutische Methoden -- Jung und die therapeutischen Methoden -- Die therapeutische Beziehung: Jung "topaktuell" -- Übertragung und Gegenübertragung nach C. G. Jung -- Dieckmanns Systematisierung -- Weitere jungianische Aspekte des Übertragungsgeschehens -- Exkurs: Alchemie als Metapher -- Intersubjektivität -- Traumarbeit nach C. G. Jung -- Die Arbeit mit Märchen und Mythen -- Das Märchen/der Mythos des Patienten -- Das Märchen/der Mythos des Therapeuten -- Kreativtherapeutische Methoden -- Das therapeutische Sandspiel -- Therapeutisches Malen -- Andere Kreativmethoden -- Aktive Imagination -- Zum Ablauf der Aktiven Imagination -- Exkurs: Achtsamkeit -- Persönlichkeit Nr. 1 und Nr. 2 -- Einreden -- Gruppenpsychotherapie in der Analytischen Psychologie -- Die Anwendung des Jungianischen beim Therapeuten -- "Passung" und persönliche Indikationsstellung -- Der Traum des Therapeuten -- Die Komplexe des Therapeuten -- Der therapeutische Schatten -- Die Archetypen der Psychotherapie -- Die Veränderung des Psychotherapeuten in der und durch die Psychotherapie -- Die Aktive Imagination des Therapeuten -- Wie integrieren? -- Analytische Psychologie und die Wissenschaft. ISBN 9783170268524