Beschreibung:

724 S. Kart.

Bemerkung:

Exemplar aus dem Vorbesitz des libertären Dokumentaristen H. D. Heilmannn, daher mit vereinzelten Kugelschreiber-Anstreichungen, sowie Notitzzetteln im Buch. Exemplar mit beriebenem und verschmutztem Einband. Die Seiten sind gebräunt, aber sauber. - Grußwort des Bundespräsidenten - - Geleitwort des Bundesministers der Verteidigung - - Günter Roth - - Einführung. Die Neugestaltung der Ausstellung "Aufstand des Gewissens. Militärischer Widerstand gegen Hitler und das NS-Regime 1933-1945" - - Heinrich Walle - - Ein Rundgang durch die Ausstellung - - Johann Adolf Graf von Kielmansegg Gedanken eines Soldaten zum Widerstand - - Peter Steinbach - - Der militärische Widerstand und seine Beziehungen zu den zivilen Gruppierungen des Widerstandes - - Klaus-Jürgen Müller - - Struktur und Entwicklung der nationalkonservativen Opposition - - Helmut Krausnick - - Zum militärischen Widerstand gegen Hitler 1933-1938 Möglichkeiten, Ansätze, Grenzen und Kontroversen - - Gerd R. Ueberschär - - Ansätze und Hindernisse der Militäropposition gegen Hitler in den ersten beiden Kriegsjahren (1939-1941) - - Peter Hoffmann - - Der militärische Widerstand in der zweiten Kriegshälfte 1942-1944/45 - - Peter Sauerbruch - - Bericht eines ehemaligen Generalstabsoffiziers über seine Motive zur Beteiligung am militärischen Widerstand - - Alexander Fischer - - Die Bewegung "Freies Deutschland" in der Sowjetunion: Widerstand hinter Stacheldraht? - - Norbert Wiggershaus - - Zur Bedeutung und Nachwirkung des militärischen Widerstandes in der Bundesrepublik Deutschland und in der Bundeswehr - - Heinrich Walle - - Widerstehen im NS-Regime. Methodologische Überlegungen über das Spektrum von Artikulationen gegen die nationalsozialistische Gewaltherrschaft - Richard Schröder - - Gedenkansprache bei der Zentralen Feierstunde aus Anlaß des 20. Juli 1944 am 20. Juli 1993 in Berlin-Plötzensee - - Hermann Rahne - - Zum Widerstand gegen Hitler und das NS-Regime aus der Sicht der DDR und NVA - - Ines Reich - - Erinnern und verweigern Der 20. Juli 1944 in der öffentlichen und wissenschaftlichen Wahrnehmung der Sowjetischen Besatzungszone und der DDR - - Uta Freifrau von Aretin - - Preußische Tradition als Motiv für den Widerstand gegen das NS-Regime - - Bernhard R. Kroener - - Generaloberst Fritz Fromm und der deutsche Widerstand Annäherung an eine umstrittene Persönlichkeit - - Jürgen Danyel - - "Ein Endsieg des nationalsozialistischen Deutschland ist nicht mehr möglich." Die Widerstandsgruppe um Arvid Harnack und Harro Schulze-Boysen im Kontext der Geschichte des militärischen Widerstandes gegen das NS-Regime - - Peter Steinbach Die "Rote Kapelle" 50 Jahre danach - - Heinrich Walle - - Marineoffiziere im Widerstand gegen Hitler und das NS-Regime - - Gerd R. Ueberschär - - Die deutsche Militäropposition zwischen Kritik und Würdigung Zur neueren Geschichtsschreibung über die "Offiziere gegen Hitler" bis zum 50. Jahrestag des 20. Juli 1944 - - Heinrich Walle - - Der 20. Juli 1944 Eine Chronik der Ereignisse von Attentat und Umsturzversuch - - Johannes Tuchel Zur Geschichte und Aufgabe der Gedenkstätte Deutscher Widerstand - - Peter Sauerbruch Schlußworte - - Die Autoren - - Die Mitarbeiter.