Preis:
20.00 EUR (kostenfreier Versand)
Preis inkl. Versand:
20.00 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Fundus-Online GbR
Daniel Borkert/Gilbert Schwarz/Urban Zerfaß
Kurfürstenstr. 14
10785 Berlin
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Büchersendung / 1 Buch / book
Lieferzeit:
1 - 3 Werktage
Beschreibung:
456 S. : Noten, gebundene Ausgabe mit illustr. Umschl.
Bemerkung:
Exemplar mit beriebenem und verschmutztem Schutzumschlag. Mit Bleistift-Anstreichungen. - Peter Gülke gehört heute zu den profiliertesten Musikschriftstellem. Als intellektueller Grenzgänger zwischen der musikalischen Praxis und dem Nachdenken über Musik eröffnet er Einblicke, wie man sie in der Literatur nur selten gewinnt. Er verbindet wissenschaftliche Nüchternheit mit theoretischer Spekulation - Vorzüge, zu denen sich nicht zuletzt die Fähigkeit zu luzider Darstellung gesellt. Die vorliegende Auswahl aus Arbeiten der letzten dreißig Jahre ergänzt seine Bücher über Mozart, Beethoven und Schubert. Zeitlich umfaßt sie die Spanne zwischen Johann Sebastian Bach und Heinz Holliger mit thematischen Schwerpunkten bei Haydn, Mendelssohn, Schumann, Brahms und Bruckner. Genremäßig stehen Werkbetrachtungen neben essayistischen Entwürfen, Miszellen neben grundsätzlichen ästhetischen Erwägungen, Polemiken neben Neuentdeckungen wie dem Werk der nordischen Sinfoniker Allan Pettersson und Jean Sibelius. Die Notwendigkeit, über die Musik hinaus und von außen auf sie zurückzufragen, bringt historische, politische und ästhetischphilosophisch Aspekte ins Spiel. Wie stets bei diesem Autor verbinden sich in den einzelnen Essays persönlicher Blick und sachliche Kompetenz, geschliffener Stil und ein enormes Wissen. - Über Musik schreiben - - Selbstvorstellung - - Über Musik schreiben - - Wiedereröffnung der Stadthalle Wuppertal - - Tönende Zeitbäume. Vom musikalischen Umgang mit einer undefinierbaren Kategorie - - Schalks banale Trompete oder Grenzlinien der Fertigstellung. Beobachtungen bei Corelli, Mozart und Bruckner - - Zwischen opus perfectum und work in progress - - II. Musikwissenschaft - - Die Nazis und der Fauxbourdon. Anfragen an nicht vergehende Vergangenheit: Heinrich Besseler - - Zu Georg Kneplers 90. Geburtstag. Festrede in der Hochschule für Musik Hanns Eisler am 15. Dezember 1996 - - Meditatio Mortis - Das Verklingen der Töne als Problem des musikalischen Denkens. Gedenkrede auf Fritz Reckow - - III. Szene, Wort und Musik - - Das schwierige Theaterspielwerk. Notizen während der Arbeit - - an Così fan tutte - - Eine Lanze für den Dialog - - Nicht nur der Musik zuliebe. Über Schuberts Fierrabras - - Die widerwillig gut verkaufte Braut - - Carmen - - Aida tanzt - - Einverständnis: eine halbe Minute "La bohème" - - "... des Wahnsinns sanfte Flügel. Trakls ersprochene Musik - - IV. Komponisten, Werke und Sinfonien - - Zwischen Botschaft, Newton und Theodizee. Zur Dramaturgie - - in Bachs Matthäus-Passion - - Haydns Tageszeiten-Sinfonien - - Worte Wortdeutung versperrend. Zur Vokalfassung von Haydns Die Sieben letzten Worte unseres Erlösers am Kreuz - Neue Beiträge zur Kenntnis des Sinfonikers Schubert. Die Fragmente - - D 615, D 708 A und D 936 A - - Wie und auf welche Weise war Schubert sinfonisch? - - Die Gegen-Sinfonie. Schuberts Große C-Dur-Sinfonie als Antwort auf Beethoven - - Vorübungen der Universalität. Fragmente und Fragmentarisches - - bei Schubert - - Mendelssohn und Leipzig - - Unkomponierte Musik bei Mendelssohn? - - Nimm sie hin denn, diese Lieder. Über Schaffen und Leben und halbwahre Zueignungen - - Robert Schumanns Rheinische Sinfonie - - Endwerke, Abschiede. Zu Brahms' sinfonischen Konzeptionen - - Meine Sachen sind mir lieber. Zum Verhältnis von Bruckner und - - Brahms - - Die mögliche und die unmögliche Vollendung. Bruckners Fassungen oder: Kein Ende - - Musik aus dem Bannkreis einer literarischen Ästhetik: Debussys - - Prélude à l'Après-Midi d'un Faune - - Versuch zur Ästhetik der Musik Leoš Janá?eks - - Der Zuspruch der Schwäne. Über die Fünfte Sinfonie von Jean - - Sibelius - - Offene Tempi in Mahlers Fünfter Sinfonie - - Über Schönbergs Brahms-Bearbeitung - - Musik, die fürs erste überhaupt wie keine anmutet - - Alban Bergs Lyrische Suite - - Neoklassizismus. Überlegungen zu einem legitimationsbedürftigen - - Stilbegriff - - Über Protest, Vergeblichkeit und verweigerte Resignation. - - Gedanken beim Studium von Petterssons neunter Sinfonie Holligers Atembogen - - Drucknachweise - - Bildquellenverzeichnis. ISBN 3476018628