Beschreibung:

Bd. 1: LXXVI, 606 S.; Bd. 2: LXVIII, 579 S.; Bd. 3: LXVI, 574 S.; Bd. 4: LXI, 587 S. Originalleinen mit Schutzumschlag. Band II ohne Schutzumschlag.

Bemerkung:

VIER BÄNDE. Band II ohne Schutzumschlag. - Wirkung der Literatur Bd. 5,I; 5,II; 5,III und 5,IV. - 3406061621; 3406057063; 3406096980. - [Johann Gottfried Herder] - Aus: Shakespear (1773) - Matthias Claudius - Götz von Berlichingen mit der eisernen Hand (1773) - Christian Heinrich Schmid - Rezension über "Götz von Berlichingen" (1773) - Christoph Martin Wieland - Über das Schauspiel "Götz von Berlichingen mit der eisernen Hand" (1774) o - Matthias Claudius - Die Leiden des jungen Werther's (1774) - Gotthold Ephraim Lessing an Johann Joachim Eschenburg, 28 Oktober 1774 - [Christian Heinrich Schmid] - Fortsetzung der kritischen Nachrichten vom Zustande des teutschen Parnasses - (1774) - Johann Jakob Wilhelm Heinse - Über "Die Leiden des jungen Werther's" (1774) - Jakob Michael Reinhold Lenz - Über Götz von Berlichingen (1774/75) - Friedrich Nicolai - Freuden des jungen Werthers /Leiden und Freuden Werthers des Mannes / - Voran und zuletzt ein Gespräch (1775) - Matthias Claudius - [F Nicolai] Freuden des jungen Werther's, Leiden und Freuden Werther's - des Mannes (1775) - Johann Melchior Goeze - Kurze aber nothwendige Erinnerungen über die Leiden des jungen Werthers, - über eine Recension derselben, und über verschiedene nachher erfolgte dazu - gehörige Aufsätze (1775) - Jakob Michael Reinhold Lenz - Briefe über die Moralität der Leiden des jungen Werthers (1775) Johann Heinrich Merck - Sammelrezension über "Die Leiden des jungen Werthers" und Werther-Schriften (1775) [Christian Garve] - Über "Die Leiden des jungen Werthers" (1775) - [Christian Friedrich von Blanckenburg] - Rezension über "Die Leiden des jungen Werthers" (1775) - [Johann Joachim Eschenburg] - Anzeige der 2 Auflage von "Götz von Berlichingen mit der eisernen Hand" - (1776) - Georg Christoph Lichtenberg - [Über "Werther"] (1777) - [Friedrich der Große] - Aus: De laLitterature Allemande (1780) - Justus Moser - Aus: Über die deutsche Sprache und Litteratur Schreiben an einen Freund - (1781) - Christoph Martin Wieland - Aus: Briefe an einen jungen Dichter (1784) - Karl Philipp Moritz - Aus: Anton Reiser Ein psychologischer Roman Dritter Theil (1786) - [Friedrich Schiller] - Über Egmont, Trauerspiel von Goethe (1788) - August Wilhelm Schlegel - Aus einer Rezension des 7 Bandes von Goethes "Schriften" (1790) - [Ludwig Ferdinand Huber] - Rezension über Goethes "Schriften", 1 -8 Band (1792) - [Georg Sartorius] - Rezension über Goethes "Neue Schriften", Band 1-4 (1795) - Friedrich Schiller - Aus: Die sentimentalischen Dichter (1795) - August Wilhelm Schlegel - Aus einer Rezension über "Die Hören Eine Monatsschrift, herausgegeben - von Schiller" (1796) - Johann Friedrich Reichardt - Aus einer Rezension über "Die Hören Eine Monatsschrift, herausgegeben - von Schiller" (1796) - Johann Gottfried Herder - Aus: Briefe zur Beförderung der Humanität Achte Sammlung (1796) - Friedrich Schlegel - Göthe Ein Fragment (1796) - [Christian Gottfried Körner] - Ueber Wilhelm Meisters Lehrjahre (aus einem Brief an den Herausgeber - der Hören ) (1796) - [Johann Caspar Friedrich Manso] - Rezension über "Wilhelm Meisters Lehrjahre" (1797) - August Wilhelm Schlegel - Hermann und Dorothea (1797) o - Johann Gottlieb Fichte - Aus: Ueber Geist und Buchstab in der Philosophie (1798) Friedrich Schlegel - a Aus: Kritische Fragmente (1797) - b Aus: Fragmente (1798) - Friedrich Schlegel - Ueber Goethes Meister (1798) - Novalis - a Aus: Blüthenstaub (1798) - b Aus: Fragmente und Studien (1797-1798) - c [Über Goethe] (1798) - d Aus: Das Allgemeine Brouillon (1798) - e Aus: Fragmente und Studien (1799-1800) - [Friedrich Nicolai] - Aus: Vertraute Briefe von Adelheid B*** an ihre Freundin - Julie S** (1799) - Wilhelm von Humboldt - Aus: Ästhetische Versuche Erster Theil Über Göthe's Herrmann und Dorothea (1799) - Friedrich Schlegel - Aus: Gespräch über die Poesie (1800) - Gottfried Schadow - Ueber einige in den Propyläen nachgedruckte Sätze Goethe's, die Ausübung - der Kunst in Berlin betreffend (1801) - August Wilhelm Schlegel - Aus: Ueber Litteratur, Kunst und Geist des Zeitalters (1803) - Adam Müller - Aus: Die Lehre vom Gegensatze (1804) - Joseph Görres - a [Die Epochen in Goethes Werken] (1804) - b Göthe (1805) - Franz Hörn - Aus: Geschichte und Kritik der deutschen Poesie und Beredsamkeit (1805) - Adam Müller - Aus: Vorlesungen über die deutsche Wissenschaft und Literatur (1806) - Friedrich Ast - Rezension über "Dichter-Garten Erster Gang Violen Herausgegeben von - Rostorf" (1808) - Friedrich Schlegel - Rezension über "Göthe's Werke Erster bis Vierter Band Tübingen in der - Cotta'schen Buchhandlung 1806" (1808) - Friedrich Schlegel - Aus: Rezension der 2 Auflage von Adam Müllers "Vorlesungen über die deutsche Wissenschaft und Literatur" (1808) - Karl Wilhelm Ferdinand Solger - Über die Wahlverwandtschaften (1809) - [Bernhard Rudolf Abeken] - Ueber Goethes Wahlverwandtschaften (Fragmente aus einem Briefe) (1810) - [August Wilhelm Rehberg] - Rezension über die "Wahlverwandtschaften" (1810) Karl August Böttiger - Göthe's Tod (1832) - Friedrich von Müller - Goethe in seiner practischen Wirksamkeit (1832) - Johannes Falk - Aus: Goethe aus näherm persönlichen Umgange dargestellt (1832) - Karl August Varnhagen von Ense - Im Sinne der Wanderer (1852) - Christian Hermann Weiße - Aus einer Rezension der Vorlesungen "Ueber Goethe's Faust" von - Karl Ernst Schubarth (1832) - Ludwig Börne - Aus: Briefe aus Paris Dritter Theil (1833) - Carl Vogel - Aus: Die letzte Krankheit Goethe's (1833) - Karl Rosenkranz - Goethe's Faust Zweiter Theil der Tragödie (1833) - Heinrich Heine - Aus: Zur Geschichte der neueren schönen Literatur in Deutschland - (1833) - Heinrich Laube - Aus: Reisenovellen Zweiter Band (1834) - Ludolf Wienbarg - Aus: Aesthetische Feldzüge (1834) - Theodor Mundt - Aus: Ueber Bewegungsparteien in der Literatur (1855) - [Bettina von Arnim] - Aus: Goethe's Briefwechsel mit einem Kinde Seinem Denkmal Dritter Theil: Tagebuch (1835) Ludwig Börne - Goethe's Briefwechsel mit einem Kinde (1835) - F Gustav Kühne - Wie die Kunst bei den Deutschen nach Brot geht! Eine Rede, gehalten - hei der Eröffnung eines literarischen Vereines (1835) - Karl Gutzkow - Aus: Ueber Göthe im Wendepunkte zweier Jahrhunderte (1836) - Georg Wilhelm Friedrich Hegel - Aus: Vorlesungen über die Ästhetik (1855/38) - Johann Peter Eckermann - Vorrede zu seinen "Gesprächen mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens" (1836) - Ernst Freiherr von Feuchtersieben - Aus: Göthe's naturwissenschaftliche Ansichten (1837) - Friedrich Theodor Vischer - Die Litteratur über Göthe's Faust Eine Uebersicht (Einleitung) (1859) - Arnold Rüge und Theodor Echtermeyer - Aus: Der Protestantismus und die Romantik Ein Manifest Zweiter - Artikel (1839) - Friedrich Wilhelm Riemer - Aus: Mittheilungen über Goethe (1841) - Georg Gottfried Gervinus - Aus: Geschichte der poetischen National-Literatur der Deutschen - Fünfter Theil (1842) - Franz Grillparzer - Aus den Tagebüchern und den ästhetischen Studien (1832-1860) - Carl Gustav Carus - Aus: Göthe Zu dessen näherem Verständniß (1843) - Friedrich Theodor Vischer - Aus: Vorrede zu "Kritische Gänge" (1844) - Friedrich Hebbel - Aus den Tagebüchern und Briefen (1835-1865) - Friedrich Hebbel - Aus dem Vorwort zur "Maria Magdalene" (1844) - August Friedrich Christian Vilmar - Aus: Geschichte der deutschen National-Literatur (1845/48) - Karl Grün - Aus: Ueber Göthe vom menschlichen Standpunkte (1846) - Friedrich Engels - Rezension über Karl Grün "Ueber Göthe vom menschlichen Standpunkte" (1847) - Karl Rosenkranz - Aus: Göthe und seine Werke (1847) Johann Peter Eckermann - Vorrede zum dritten Teil seiner "Gespräche mit Goethe in den letzten - Jahren seines Lebens" (1848) - Heinrich Viehoff - Vorwort zu "Goethe's Leben Zweiter Theil" (1848) - Ferdinand Gregorovius - Aus: Göthe's Wilhelm Meister in seinen socialistischen Elementen - entwickelt (1849) - [Anonym] - Deutschland und die Goethefeier (1849) - [Julian Schmidt] - Zu Goethe's Jubelfeier Studien zu Goethe's Werken von Heinrich - Düntzer (1849) - Gustav Freytag - Eine Bemerkung über Goethe zum 28 August 1849 (1849) - Karl August Varnhagen von Ense - Aus den "Tagebüchern" 1856-1856 - Joseph Freiherr von Eichendorf f - Aus: Der deutsche Roman des achtzehnten Jahrhunderts in seinem - Verhältniß zum Christenthum (1851) - Arthur Schopenhauer - Aus: Parerga und Paralipomena: kleine philosophische Schriften - Zweiter Band Kapitel VII Zur Farbenlehre (1851) - Hermann Hettner - Goethe und der Socialismus (1852) - Viktor Hehn - Deutsche Dichtung nach Schiller und Goethe (1848/1911) - Viktor Hehn - Aus: Ueber Goethes Hermann und Dorothea (1853/95) - Hermann von Helmholtz - Ueber Goethe's naturwissenschaftliche Arbeiten (1855) - Alexander Jung - Aus: Göthe's Wanderjahre und die wichtigsten Fragen des 19 Jahrhunderts (1854) - Julian Schmidt - Aus: Weimar und Jena in den Jahren 1794-1806 (1855) - Theodor Wilhelm Danzel - Einleitung zu dem Commentar zu Goethe's Werken (1855) - Karl Rosenkranz - Ueber den Vergleich von Göthe's Wander jähren mit G Sand's Com- - pagnon du tour de France (1856) - Herman Grimm - Aus: Schiller und Goethe (1859) Alfred Dove - Zum 28 August (1871) - David Friedrich Strauß - Aus: Der alte und der neue Glaube Ein Bekenntniß (1872) - Theodor Fontane ä - Besprechung einer Aufführung des "Torquato Tasso" am 29 Oktober 1873 im Königlichen Schauspielhaus in Berlin (1873) - Friedrich Nietzsche - Aus: Unzeitgemässe Betrachtungen Erstes Stück: David Strauss der - Bekenner und der Schriftsteller (1873) - Friedrich Nietzsche - Aus: Unzeitgemässe Betrachtungen Zweites Stück: Vom Nutzen und - Nachtheil der Historie für das Leben (1874) - Friedrich Nietzsche - Aus: Unzeitgemässe Betrachtungen Drittes Stück: Schopenhauer als - Erzieher (1874) - Friedrich Nietzsche - Aus: Unzeitgemässe Betrachtungen Viertes Stück: Richard Wagner in - Bayreuth (1876) - Friedrich Nietzsche - Aus dem Nachlaß (1870-1876) - Friedrich Nietzsche - Aus: Menschliches, Allzumenschliches Ein Buch für freie Geister - Band 1 (1878) - Friedrich Nietzsche - Aus: Menschliches, Allzumenschliches Ein Buch für freie Geister - Band 2 Anhang: Vermischte Meinungen und Sprüche (1879) - Friedrich Nietzsche - Aus: Der Wanderer und sein Schatten Zweiter und letzter Nachtrag zu der früher erschienenen Gedankensammlung "Menschliches, Allzumenschliches Ein Buch für freie Geister" (1880) - Friedrich Nietzsche - Aus: Die fröhliche Wissenschaft (1882) - Franz Dingelstedt - Aus: Eine Faust-Trilogie Dramaturgische Studie (1876) - Kuno Fischer - Aus: Goethe's Faust Ueber die Entstehung und Composition des Gedichts (1877) - Herman Grimm - Aus: Goethe Vorlesungen gehalten an der Kgl Universität zu Berlin - (1877) - Wilhelm Scherer - Goethe-Philologie (1877) - Wilhelm Dilthey - Aus: Ueber die Einbildungskraft der Dichter Mit Rücksicht auf: Herman Grimm, Goethe, Vorlesungen (1878) - Ernst Haeckel - Aus: Die Naturanschauung von Darwin, Goethe und Lamarck (1882) - Emil Du Bois-Reymond - Goethe und kein Ende (1882) - Heinrich und Julius Hart - Wozu, Wogegen, Wofür? (1882) - Alexander Baumgartner S J - Aus: Göthe's Lehr- und Wanderjahre in Weimar und Italien (1775 bis - 1790) (1882) - An alle Verehrer Goethes - (1885) - Otto Brahm - Die Goethe-Gesellschaft (1885) - Friedrich Nietzsche - Aus: Jenseits von Gut und Böse Vorspiel zu einer Philosophie der - Zukunft (1886) - Friedrich Nietzsche - Aus: Der Fall Wagner Ein Musikanten-Problem (1888) - Friedrich Nietzsche - Aus: Götzen-Dämmerung oder: Wie man mit dem Hammer philoso- - phirt (1889) - Friedrich Nietzsche - Aus dem Nachlaß (1884-1888) - Karl Heinrich von Stein - Aus: Die Aesthetik der deutschen Klassiker (1887) - Viktor Hehn - Aus: Gedanken über Goethe (1887) Wilhelm Bölsche - Goethes Wahlverwandtschaften im Lichte moderner Naturwissenschaft (1889) - Heinrich Hart - Faust's Tod Für das "Deutsche Theater" von Adolf L'Arronge Besprechung der Aufführung am 5 September 1888(1889) - [Julius Langbehn] - Aus: Rembrandt als Erzieher Von einem Deutschen (1890) - Gustav von Loeper - Berlin und Weimar (1890) - Erich Schmidt - Aufgaben und Wege der Faustphilologie (1891) - Friedrich Braitmaier - Aus: Göthekult und Göthephilologie Eine Streitschrift (1892) - Hermann von Helmholtz - Goethes Vorahnungen kommender naturwissenschaftlicher Ideen - (1892) - Rudolf Steiner - Goethes Naturanschauung gemäß den neuesten Veröffentlichungen - des Goethe-Archivs (1893) - Friedrich Spielhagen - Aus: Die epische Poesie und Goethe (1895) - Otto Erich Hartleben - Aus: Goethe-Brevier Goethes Leben in seinen Gedichten (1895) - Carl Weitbrecht - Aus: Diesseits von Weimar Auch ein Buch über Goethe (1895) - Albert Bielschowsky - Aus: Goethe Sein Leben und seine Werke Band 1 (1896) - Konrad Burdach - Aus: Goethes West-östlicher Divan (1896) - Franz Servaes - Aus: Goethe am Ausgang des Jahrhunderts (1897) - Alfred Klaar - Aus: Schiller und Goethe (1898) - Herman Grimm - Goethe in freier Luft Zu seinem hundertfünfzigjährigen Geburtstag - (1899) - Franz Mehring - Goethe und die Gegenwart (1899) - [Franz Mehring] - Goethe und die Arbeiter (1899) - Stefan George - Goethe-Tag (1899) - Hugo von Hofmannsthal Werner Mahrholz - Aus: Goethe und die Literatur der Gegenwart Einige grundsätzliche - Betrachtungen über unser Verhältnis zu den Klassikern (19 18) - Ernst Bertram - Sinnliche Überlieferung 1921) - Thomas Mann - Aus: Goethe und Tolstoi (1921) - Carl Sternheim - Tasso oder Kunst des Juste milieu (1921) - Friedrich Ebert - Goethe und wir Zwei Reden zur Eröffnung der Frankfurter Goethe-Woche 26 und 28 Februar 1922 (1922) - Max Herrmann-Neiße - Aus: Die bürgerliche Literaturgeschichte und das Proletariat (1922) Hugo von Hofmannsthal - Aus: Buch der Freunde(1922) - Karl Kraus - Goetheaffen (1925) - Alfred Döblin - Über Leopold Jeßners Inszenierung von Goethes )Faust( am Berliner - Staatstheater (1923) - Gustav Roethe - Aus: Goethe Zum 28 August 1924(1924) - Josef Nadler - Aus: Goethe oder Herder? (1924/25) - Egon Erwin Kisch - Der Naturschutzpark der Geistigkeit (1926) Josef Hofmiller - Eckermann (1927) - Hermann Hesse - Aus: Der Steppenwolf (1927) - Walter Benjamin - Weimar (1928) - Hans Wohlbold - Aus: Goethes Farbenlehre Einleitung (1928) - Max Kommerell - Aus: Der Dichter als Führer in der deutschen Klassik (1928) - Walter Benjamin - Goethe (1928) - Bertolt Brecht und Herbert Jhering - Gespräch über Klassiker (1929) - Sigmund Freud - Ansprache im Frankfurter Goethe-Haus anläßlich der Verleihung des - Goethe-Preises, verlesen von AnnaFreud (193o) - Willy Haas - Soll das Goethe-Jahr 1932 gefeiert werden? (1931) - Kurt Tucholsky - Goethe-Jahr 1932 (1931) - Ernst Robert Curtius - Aus: Deutscher Geist in Gefahr (1932) - Aufruf zum Goethe-Jahr(1932) - Gottfried Beim - Aus: Goethe und die Naturwissenschaften (1932) - Albert Schweitzer - Gedenkrede, gehalten bei der Feier der 100 Wiederkehr von Goethes - Todestag in seiner Vaterstadt Frankfurt a M am 22 März 1932 - Thomas Mann - Goethe als Repräsentant des bürgerlichen Zeitalters (1932) - Kurt Tucholsky - Hitlerund Goethe Ein Schulaufsatz (1932) - Franz Thierfelder - Aus: Die Goethe-Welt-Feier 1932(1932) - Friedrich Meinecke - Goethes Mißvergnügen an der Geschichte (1933) - Julius Petersen - Aus: Goetheverehrung in fünf Jahrzehnten (1935) - Hans Severus Ziegler - Ansprache zur Feier der Eröffnung des Erweiterungsbaues am Goethe - Nationalmuseum am 28 August 1935 // u.v.a.m. ISBN 3406058108