Beschreibung:

XII, 432 S. Originalbroschur.

Bemerkung:

Einband leicht berieben. Papierbedingt leicht gebräunt. - Nach einem forschungsgeschichtlichen Rückblick auf bisherige Untersuchungen über Seelenvorstellungen der Naturvölker wird von einer klaren theoretischen Ausgangsposition die Problematik vergleichender Studien über Seelenbegriffe methodisch sauber angegangen. Es sollen nicht europäische Denk- und Ordnungskategorien auf fremdvölkische Vorstellungen angewandt, sondern von den Kategorien dieser Kulturen ausgegangen werden. Dadurch ergibt sich die besondere Betonung des linguistischen Aspektes. Die Untersuchung geht in mehreren Schritten vor sich: am Material von 39 ausgewählten Stämmen, Inseln oder Inselgruppen werden die von Ethnographen als ? Seelen "-Vorstellungen beschriebenen Konzeptionen untersucht, wobei größter Wert auf die Begriffe der betreffenden Sprachen selbst gelegt wird, Folgerungen aus Verhaltensweisen aber möglichst ausgespart bleiben. In einem vergleichenden Kapitel werden dann die Vorstellungen und Begriffe typologisch geordnet und neu benannt. Schließlich werden im letzten Abschnitt von den ozeanischen Wörtern ausgehend in Wortvergleichen Ähnlichkeit und Unterschied der ozeanischen Seelen-Begriffe untersucht.NHALTSÜBERSICHT Kapitel I Vorbemerkungen Rückblick IX?XII 1?44 A. Bastian, p. 1; E. B. Tylor, p 2; J. G. Frazer, p. 5; Th. Kodi, p. 6; W. Wundt, p. 6; A. C. Kruijt, p. 8; A. E. Crawley, p. 10; F. Boas, p. 11; A. W. Nieuwen- huis, p. 13; B. Ankermann, p. 14; H. B. Alexander, p. 17; L. Levy-Bruhl, p. 18; R. Karsten, p. 20; H. Schmalenbach, p. 22; G. van der Leeuw, p. 25; O. Demp- wolff, p. 27; Th. Körner, p. 28; E. Arb- man, p. 30; A. Hultkrantz, p. 34; I. Paul son, p. 38; E. A. Worms, p. 38; Ad. E. Jensen, p. 39; C. A. Schmitz, p. 40. Kapitel II Methodische und quellenkritische Über legungen ?45?76 Kapitel III Materialdarstellung: 39 ausgewählte Beispiele aus Ozeanien 71?242 Kapauku, p. 80; Marind-anim, p. 84; Keraki, p. 88; Kiwai, p. 91; Orokaiva, p. 96; Rossel Island, p. 100; Mbowamb, p. 101; Kuma, p. 109; Käte, p. 114; Gedaged, p. 122; Bukaua, p. 124; Tami, p. 129; Goodenough Island, p. 132; Guantuna, p. 135; Pala, p. 142; Lesu, p. 149; Manus, p. 151; Buka Passage, p. 154; Buin, p. 156; Siuai, p. 158; Shortland-Inseln, p. 160; Lau, p. 163; Sa?a und Ulawa, p. 166; San Christoval, p. 171; Mota, p. 176; Houailou, p. 180; Fidji, p. 184; Rotuma, p. 189; Ontong Java, p. 191; Tikopia, p. 193; Futuna- Aniwa, p. 196; Samoa, p. 197; Tonga, p. 202; Tahiti, p. 207; Hawaii, p. 212; Neu-Seeland, p. 217; Yap, p. 231; Truk, p. 236; Marshall-Inseln, p. 239. Kapitel IV Analyse und Vergleich 243?324 Die Konzeption des ?Traumego?, p. 243; Das ?Spirituelle Doppel?, p. 255; Die Vorstellung von ?zwei Seelen?, p. 273; Der ?Totengeist?, p. 279; Das ?Externe Doppel?, p. 298; ?Seelenstoff?, p. 299; ?Lebenskraft?, p. 314; ?Seele? als Zen trum der psychischen Fähigkeiten, p. 320. Kapitel V Wortvergleich 325?392 kanun, p. 327; aunga, p. 334; anganga, p. 335; laumalie, p. 338; varua, p. 338; ?uhane, p. 342; ata, p. 344; aitu, p. 348; amat, p. 355; tibud, p. 357; meziab, p. 359; buga, p. 360; balum, p. 360; tabaran, p. 361; agalo, p. 362; hi?ona, p. 363; som'e, p. 364; atua, p. 365; mauri, p. 369; ora, p. 375; manava, p. 375; ate, p. 380; gakau, p. 382; Hon, p. 383; roto, p. 385; Schluß, p. 386. Zusammenfassung der Ergebnisse 393?404 Bibliographie 405?431 Abkürzungen, Bemerkungen zu den Karten 432 Übersichtskarten Anhang