Preis:
380.00 EUR zzgl. 11.00 EUR Versand
Preis inkl. Versand:
391.00 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Antiquariat Meindl & Sulzmann OG
Michael Meindl
Kochgasse 32
1080 Wien
AT
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
DHL Paket / Paket, Einschreiben
Lieferzeit:
5 - 10 Werktage
Beschreibung:
] hernach aus dieser in die Italiänische Sprach übersetzt [...] nunmehro aber auch in die Teutsche Sprach gebracht von einem eifrigen Liebhaber dieser H. Observanz.. 8°. Mit gest. Frontispiz, gest. Wappen und 15 Kupfertafeln. 12 Bll., 313 (recte 311) SS. Ldr. d. Zt. mit Rvg. und goldgepr. Rückenschild (etwas beschabt und bestoßen, Schwanz mit Wurmspuren).
Bemerkung:
BEIGEBUNDEN: [Seiler], Joachim. Geistliches wohlklingendes Cymbalin, das ist: Merckliche Lehr-Puncten, was gestalten die sieben Tag-Zeiten andächtig sollen und mögen gesprochen werden. Regensburg, J. C. Memmel, 1738. 47 SS., 4 Bll.- BEIGEBUNDEN: (Tana di Santena, Ludwig Felix Graf). Wunderliche Lebens-Bekehrung und Todt des Bruders Palemonis, auf der Welt genannt Ludovicus Felix Graf von Santena [...] Geschicht aus der Frantzösischen in das Italiänische, nunmehro aber in die Teutsche Sprach übersetzt, und zum anderten mahl schon in Teutschen Druck verfertiget. Straubing, C. Betz, 1738. Mit gest. Wappen u. 1 Kupfertafel (Bekehrung des Graffen von Santena). 4 Bll., 152 SS., 1 Bl.- Zu I): Erste deutsche Ausgabe der erstmals 1665 in französischer Sprache erschienenen Ordensregeln der Trappisten. "Armand Jean Le Bouthillier de Rancé (Paris 1626 - 1700 La Trappe) kann nicht als 'Gründer' der Trappisten gelten, aber er führte Reformbestrebungen fort und verbreitete sie unter Gleichgesinnten, die im 17. Jahrhundert zu einer starken Gruppierung wurden [...] Seit dem 14. Juli 1664 residierte er in La Trappe. Grundanliegen der Reformabsichten, die La Trappe von Perseigne übernommen hatte, war die wörtliche Auslegung der Regel des Heiligen Benedikt. Seine Auslegung dieser Regel legte de Rancé in seinem Werk 'Declarationes in regulam beati Benedicti ad usum Domus Dei Beatae Mariae de Trappa' vor, das allerdings nie gedruckt und nur in einer lateinischen Handschrift, einer französischen Übersetzung und wenigen Zitaten überliefert ist" (wikipedia).- II): Erschien erstmals 1679 in Konstanz.- Es fehlt das Frontispiz! - III): Ludwig Felix Graf von Santena stammt lt. Titel "von Hoch-Marggräflichen Hauß TANE zu Turin in Piemont".- Durchgehend etwas gebäunt und stockfleckig, Vorsätze mit zeitgenöss. Anmerkungen.