Beschreibung:

391 S. Originalleinen mit Schutzumschlag.

Bemerkung:

Sauber und frisch erhalten.. - Am 19. Januar 1863 wurde die Mittwochsgesellschaft bei einem Treffen im Hause von Moritz August von Bethmann-Hollweg, dem ehemaligen preußischen Staats- und Kultusminister und Großvater des Reichskanzlers, durch insgesamt 15 Personen gegründet. Laut Paul Fechter traf sich die Mittwochsgesellschaft schon seit "1859, dem Jahr, in dem die Mittwochsgesellschaft sich nach dem Muster der Göttinger Freitagsgesellschaft zusammenfand", aber wohl noch nicht organisiert wie seit der offiziellen Gründung 1863. Der Kreis sollte auf 16 Personen beschränkt bleiben. Nach dem Tode eines Mitgliedes wählte die Gesellschaft ein neues Mitglied, das dem Fachbereich des Verstorbenen entsprach, hinzu. Die Wahl erfolgte auf Vorschlag eines Mitglieds und musste einstimmig erfolgen. Alle Mitglieder verpflichteten sich zur regelmäßigen Teilnahme und zur zweijährlichen Gastgeberschaft für die Gesellschaft. Die Vorträge wurden vom Vortragenden selber protokolliert und die fertigen Bände der Akademie zur Aufbewahrung übergeben. Der Adel war kaum vertreten, weshalb die Mittwochsgesellschaft als Kreis des gehobenen Bildungsbürgertums betrachtet wird, der zugleich die geistige Elite Preußens und des Deutschen Reichs repräsentierte. Die Mitglieder waren hauptsächlich Gelehrte von Universität, Akademie und Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft, aber auch hohe Verwaltungsbeamte, Militärs, Männer der Wirtschaft und gelegentlich auch Regierungsmitglieder.Vorwort 7 Die Geschichte der Mittwochs-Gesellschaft 1863-1919 9 Ausgewählte Protokolle mit Dokumenten und Kommentaren 49 Verzeichnis der Mitglieder 307 Verzeichnis sämtlicher Sitzungen und Protokolle 3i3 Biogramme der Mitglieder 359 Bibliographie 371 Bildnachweis 376 Personenregister ISBN 388680254X