Beschreibung:

274 S. Halbleinen.

Bemerkung:

Gutes, gebräuntes Ex. mit beriebenem und leicht eingerissenem Schutzumschlag. Mit Bleistiftanstreichungen im Buch. - A. Das Problem der Bedeutung in der Architektur - - Einleitung: Das Problem - - I. Das Wesen der Bedeutung - - II. Das mittelalterliche Kunstwerk - - III. Die ästhetische Bedeutung - - IV. Der Stand der Forschung zur symbolischen und geschichtlichen Bedeutung in der Architektur - - V. Die Quellen und Methoden - - B. Die symbolische Bedeutung des Bauwerks nach den literarischen und bildlichen Quellen - - Die literarischen Quellen: Die Rolle des Bauherrn 45 Die mittelalterliche Kopie 48 - - Das Geschichtsbewußtsein des Mittelalters 50 Die Maßstäbe der mittelalterlichen Architekturtheoretiker 54 Der Verwendungszweck 54 Die allegorische Bedeu-tung 60 Die Kirche als Himmelsstadt 62 - - Die bildlichen Quellen: Die formalen Folgen der allegorischen Bedeutung 70 Die Bedeutung des Schlußsteins 73 Die Säule als Baum 76 Die Säule als Gestalt 78 Stadt und Burg als Vorbilder der Kirche 84 Das doppeltürmige Stadttor 90 Die Stadtmauer 96 Die Dreiturmgruppe 98 Dreibogenöffnung 109 Zusammenfassung 111 Das Nischenportal 103 Die - - C. Die geschichtliche Bedeutung - - Einleitung: Tradition und Brauch - - I. Die Wendung zur Geschichtlichkeit - - Staat, Religion, Recht 122 Das sakrale Königtum 125 Schrift 126 Bildnis 129 Ereignisbild 131 Der abgegrenzte Bezirk 133 Wohnhaus - Grab - Tempel 134 - Der Steinbau 140 Der heilige Ort 144 halb eines gestalteten Bezirks 146 159 Die Spolie 145 Die axiale Anordnung inner-Die axiale Anordnung innerhalb eines Bauwerks - II. Die Wirksamkeit der geschichtlichen Bedeutung - - Der Kaiser und die Baukunst 171 Das Querhaus als Thronsaal 172 Der kreuz-förmige Grabbau 185 Die Dreizellenanlage 190 Der gebaute Baldachin 191 Querhaus- und Kreuzbasilika im Frankenreich vor Karl dem Großen 196 Der Zentralbau 200 Das Westwerk 207 Die Tendenzen des abendländischen Kaiser-tums 219 Die Anfänge der normannischen Baukunst im Verhältnis zur Baukunst der Kaiser 222 Die römische Wendung des abendländischen Kaisertums 223 - Der Doppelchor 227 Die Bauornamentik 230 Die Rivalen des Kaisers: Kurie 234, Mönchsorden 236, Die italienischen Städte 239, Bischöfe und Landesherren 241, Die Nationen 243 - - D. Das Schwinden der symbolischen und geschichtlichen Bedeutung - - Reform und Säkularisation - - Abbildungsverzeichnis - - Verzeichnis der häufiger zitierten Literatur - - Register - - BJ Bonner Jahrbücher.