Beschreibung:

179 S., gebundene Ausgabe mit Schutzumschlag.

Bemerkung:

Gebrauchtes, aber sehr gut erhaltenes Exemplar. - "Dass du, mein Bruder, dieses geschrieben hast: "Sobald man die Tochter des Landes Hatti nach Ägypten bringt, da werden an diesem Tage die zwei großen Länder zu einem Lande." Dieses Wort ist sehr, sehr richtig. Als man gutes Feinöl (als Zeichen des Verlöbnisses) auf das Haupt der Tochter ausgoß, haben es die Götter der Unterwelt an sich genommen, und da wurden schon an diesem Tage die zwei großen Länder zu einem Lande, und ihr, die beiden Großkönige, gelangtet zu einer einzigartigen Brüderschaft. Die uns ebenbürtigen Könige unserer Umgebung - wer von ihnen mit uns gut steht, der möge sich vor unserem Antlitz freuen; wer mit uns in Frieden ist, der möge vor unserem Antlitz bleiben". Worte über Frieden und Brüderschaft finden sich in einem der zahlreichen Briefe, die Puduchepa, Gemahlin des hethitischen Großkönigs Hattuschili, an den ägyptischen Pharao Ramses sandte. Bis es zu Frieden und dynastischer Verbindung zwischen den damals, im 13. Jh. v. Chr., bedeutendsten Mächten des Vorderen Orients kam, war es ein langer Weg. Denn bereits seit Mitte des 14. Jhs. v. Chr. standen sich die anatolischen Hethiter und die Ägypter im eroberten Syrien nicht immer nur als Nachbarn gegenüber. In den Staatsarchiven der hethitischen Kult- und Residenzstadt Hattuscha wurden zahlreiche Keilschriftbriefe entdeckt, die das politische und wirtschaftliche Verhältnis der beiden Großmächte schildern. Sie zeichnen ein lebhaftes Bild davon, wie man sich anredete und miteinander umging. Ägyptische Inschriften, in den Bauten des Ramses angebracht und durch Reliefs illustriert, vertiefen diese Einblicke in eine historische Periode, die durch intensive Beziehungen zwischen den Höfen des hethitischen Großkönigs und des ägyptischen Pharaos geprägt war. Eine der bedeutendsten geschichtlichen Epochen Ägyptens und des Vorderen Orients wird nach ihren schriftlichen Überlieferungen und den archäologischen Zeugnissen in diesem Band nachgezeichnet.VORWORT 9 DIE PROTAGONISTEN: RAMSES II. UND HATTUSCHILI III. 11 Wie sahen Ramses II. und Hattuschili III. aus ? 11 Das schriftliche Zeugnis 19 Probleme der Chronologie 23 AGYPTER UND HETHITER IN SYRIEN 25 Syrien im Blickpunkt agyptischer Interessen 25 Die Hethiter iiberqueren den Taurus 31 Agyptische Feldziige bis zum Euphrat 36 Hethiter und Agypter als Nachbarn in Syrien 39 Der erste Versuch einer dynastischen Verbindung 43 Die grofie Epidemie und ihre Folgen 48 DIE AGYPTISCH-HETHITISCHE KONFRONTATION IN SYRIEN 51 Syrien-Feldzuge der Pharaonen Haremhab und Sethos I. 51 Ramses II. und die Schlacht von Qadesch 55 Der Aufstieg des Hattuschili zum GroSkonig 70 DER VERTRAG DES ,,GUTEN FRIEDENS" UND DER ,,GUTEN BRUDERSCHAFT" 75 Die Vorbereitung des paritatischen Staatsvertrages 75 Die Silbertafeln des Vertrages 78 Das Problem einer Siegelung der Silbertafeln 81 Die hieroglyphisch-agyptischen Stelen-Texte Der Inhalt des Staatsvertrages 84 Eidgottheiten, Verlesung und Deponierung der Silbertafeln 90 DER BRIEFWECHSEL ZWISCHEN DEN HOFEN 94 Der Botenverkehr 94 Nefertari und Puduchepa - die ,,grofien Damen" ihrer Zeit 98 Grufie und Wiinsche, Gaben und Gegengaben 104 DIE RESIDENZEN VON RAMSES II. UND HATTUSCHILI III. 108 Der Ausbau von Piramesse im ostlichen Nildelta 108 Die Konigs- und Kultstadt Hattuscha im zentralen Anatolien 111 DIE DYNASTISCHEN EHEN DES RAMSES MIT TOCHTERN HATTUSCHILIS 121 Der Internationale' Hintergrund: Babylonien und Assyrien 121 Hochzeitsvorbereitungen 127 Die Reise der hethitischen Prinzessin nach Agypten 130 Eine zweite hethitische Prinzessin als Gemahlin des Ramses ? 140 Agyptische Arzte am hethitischen Hof 143 DIE KRISE AM ENDE DER SPATEN BRONZEZEIT 145 Hungersnot und Verfall der hethitischen Autoritat 145 Die ,Seevolker' und ihr Auftreten im ostmediterranen Raum 153 ANHANG 159 Anmerkungen 159 Verzeichnis der Abkiirzungen 171 Abbildungsnachweis ISBN 3805329172