Beschreibung:

186 S. ; 24 cm Gebundener Originalleinenband mit Umschlag

Bemerkung:

Sehr sauber erhalten, keine Einträge. I. Gegenreformation, Absolutismus, Barock Zum Problem einer politischen und sozialen Geschichte des Christentums im Zeitalter des Absolutismus Zum Forschungsstand Abgrenzung gegenüber dem Zeitalter der Reformation und dem Zeitalter der Deutungen in der älteren und in der neueren Literatur Gegenreformation und Barock (16)- Krise des 17. Jahrhunderts Das neue na- turwissenschaftlich-philosophische Weltbild Grundsätzliches zum Verhältnis von Religiösem und Politischem (19). II. Staatskirche, G e m e i n d e k i r c h e , Religionsfreiheit Die Kirchen als Teil und politisch-religiöse Gruppen als Gegner des absolutistischen Herrschaftssystems Begründung und Varianten absolutistischer Kirchen- und Religionspolitik 23 Ältere und neuere Absolutismusforschung (23)- die Position von Machiavelli (25)- die Haltung von Reinkingk (26), Bossuet (27), Hobbes (28)- die Rolle der Höfe (29) und der Hofprediger Sozialdisziplinierung Rechtswesen - Merkanti- lismus (32) - Staatskirchensysteme (33) und Oppositionsbewegungen (33) - Entste- hung größerer religiöser Toleranz (34). 2. Fürstlicher Katholizismus und ständischer Protestantismus I.- Spanien 35 Philipp Religiosität (36) und Regalismus (36)- Spanien und das Papsttum (37)- Innenpolitik: Kampf gegen Juden und Mauren (38) - Außenpolitik: Kampf gegen Türken und Engländer (38) - Aufstand (39) und Aufstieg der Niederlande (41) - der Niedergang Spaniens im 17. Jh. (43). 3. Fürstlicher Katholizismus und ständischer Protestantismus II: Österreich, Böhmen und Ungarn 44 Die Herrschaft der österreichischen Habsburger im 16. Jh. (44)- Gegenreformation und »Bruderkampf« (45)- Böhmen 1609 bis 1627 (47)- Siebenbürgen und Ungarn im 17. Jh. (49)- der Aufstand des Räköczi (50)- der ungarische Protestantismus im 18. Jh. 4. Konkurrenz und konfessionelle Koexistenz 51 Der Augsburger Religionsfrieden und das Alte Reich (52)- Gegenreformation und Je- suitenorden (53) - die Rolle Bayerns (55) - protestantische Territorien und Konkor- dienformel (56)- die Entscheidung 1618/20 (56)- Dänemark und Schweden im Drei- ßigjährigen Krieg (57)- der Westfälische Frieden (58)- protestantische und katholi- sche Territorien nach 1648 (59)- religiöse Intoleranz im 18. Jh. (60)- der Sonderfall Schlesien (60)5. Gallikanismus und Jansenismus 61 Die Hugenottenkriege (62)- Edikt von Nantes (63)- auf dem Weg in den Absolutis- mus (63) - Richelieus Kampf gegen Hugenotten (65) und Jansenisten (66) - Mazarin (67) - sozialer und politischer Hintergrund des Jansenismus (67)- Ludwig XIV. und die Hugenotten: Aufhebung des Edikts von Nantes Emigration (69), Camisar- denkriege (69) - Ludwig XIV. und der Jansenismus (70). 6. Anglikanismus und Puritanismus 72 Die Reformation in England unter Heinrich VIII. (72), Eduard VI. (73), Mary Tudor (73) - Elisabeth I. und der Anglikanismus (73) - John Foxe (74) - Anfänge des Puri- tanismus (75)- die Entwicklung in Schottland (76)- Charakterisierung des Puritanis- mus (76) - Kirchenpolitik Jakobs I. (77) - Parlament und Puritanismus (77)- Revolu- tion und Bürgerkrieg (79) - Oliver Cromwell - Restauration Glorious Re- volution (82). 7. Territorialismus und Pietismus 83 Brandenburg-preußische Kirchenpolitik unter Johann Sigismund und dem Großen Kurfürsten und Territorialismus (85) - Friedrich III. (I.) rakterisierung des Pietismus (88) - »Preußentum und Pietismus« unter Friedrich Wil- helm I. (89) - Friedrich der Große (91)- der Pietismus in anderen deutschen Territo- rien (91). 8. Absolutistische Herrschaft und religiöses Engagement 93 Probleme der Beurteilung (93) - Notwendigkeit der Differenzierung (94)- Phasen (94) und Typen absolutistischer Kirchen- und Religionspolitik (95) - Lehre und Selbstverständnis der absolutistischen Staatskirchen (96) und ihrer Gegner (97)- Fö- deraltheologie (97)-Erweckungstheologie (97)-Eschatologie Träger re- ligiöser Erneuerung (98)- drei Typen von konfessionellen Minderheiten (100)- Tole- ranz und Intoleranz (101)- die religiöse Entwicklung in den englischen Kolonien in Nordamerika (103).III. N o t , A n g s t , H o f f n u n g Die Krise des Glaubens im 17. Jahrhundert Ursachen, Erscheinungsformen und Folgen der großen Krise des 17. Jahrhunderts 105 Die Krisentheorien von E. J. (105), H. R. Trevor-Roper (105), Chr. Hill (106), T. K. Rabb (107)- neue Deutung der Krise des 17. Jahrhunderts demo- graphische (109), wirtschaftliche außenpolitische (110), innenpolitische bildungsgeschichtliche Aspekte die Reaktion der Zeitgenossen Schwie- rigkeiten bei der Erforschung Zusammenhang der Krise des Jh. mit der Ge- schichte des Christentums 2. Trost und Erbauung 114 Die Verbreitung erbaulicher Literatur im Jh. Thomas a Franz von Lewis und John Johann Arndt Kirchenlieder, Briefe und Leichenpredigten - erbauliche Literatur im Jh. die Werke von Arndt und Franz von Sales vor dem Hintergrund der Krise des 17. Jh. (120) - P. Gerhardt (120) - Individualisierung der Frömmigkeit (121) - Trennung von Frömmigkeit und Konfessionsbewußtsein (122). 3. Aus der Angst zur Hoffnung 123 Heilsgeschichtliche Chronologie und Zeitzeichen (124): Gegenreformation (124), Türkenkriege (125), Kometen (125), allgemeine Not (125) - Anfänge des wesens (127) - Stimmen zum nahen Jüngsten Gericht aus dem Alten Reich (128) - »vulgärer« Chiliasmus und spiritualistischer Chiliasmus Johann Heinrich (131), (131)-Spener des endzeitlichen Denkens im England des zum Zusammenhang von Krise und Endzeiterwartung (133). 4. zur Repression 135 Judenverfolgungen im sowie im Jh. (135) - Vernichtung der polnischen Judengemeinden - Hoffnung auf Erlösung durch Sabbatai Zewi - semitismus der Barockzeit (138): Chiliasmus im Alten Reich und in England (138), Motive und Rolle der (139)- Hexenverfolgungen im ausge- henden 16. im 17. Jh. und Grenzen (141)-Zusammenhang von Endzeitglauben und geringerer Repression von religiösen und sozialen Außensei- tern (143). 5. Not und Angst zur Leistung 144 Zeitgenössischer Hintergrund und historische Aspekte der Be- rufsethik und Krise des 17. Jh. (146)- die Lehre vom »Ausschöpfen« der Zeit in der Erbauungsliteratur (146) - Sozialdisziplinierung durch den Absolutismus (147) - Endzeiterwartung und Berufsethik (147)- verschiedene Auswirkungen in verschiede- nen Ländern Berufsarbeit als Leistung für die Gemeinschaft der Christen 6. Aus der Hoffnung zu neuer Erkenntnis Erneuerung der Eschatologie und neue wissenschaftliche Erkenntnis - Johann Valentin Andreae und die Rosenkreuzer (154)- Francis Bacon und die Entwicklung der Wissenschaften in England (155)- Samuel Hartlib und die puritanische Revolution (156) - Royal Society of London (157) - Newton - Descartes (159) - Hobbes (160). 7. Jahrhundert der Angst zum Jahrhundert der Hoffnung 161 Die Auswirkungen der besonderen religiösen und theologischen Kräfte des Jh. im 18. Jh. (161) - typische und atypische theologische Stimmen des 17. Jh.: Johann Deutungen von P. Hazard und W. McNeill der Krise des 17. Jh. auf die Entwicklung von Theologie und Frömmigkeit (168) I V . O r t h o d o x i e , H e i l s v e r l a n g e n , A u f k l ä r u n g Wandlungen des Christentums vom Zeitalter des Konfessionalismus zum Zeitalter der Säkularisierung Kirche, Theologie und Frömmigkeit im Zeitalter der Reformation und der Gegenrefor- mation (170) ? neue theologische Akzente im 17. Jh.: Traditionalismus (171), Gegen- wartsbezug (172), endzeitlicher Biblizismus (172), prophetische Verkündigung (173) ? Nichtchristliches im Jh. - Krankheit und Tod - katholische und protestan- tische Christen - Auswirkungen der Krise und des Absolutismus - theologi- sche Vorbilder (177) - Veränderungen im 18. Jh. (177) - das Erbe des 17. Jh. (178). Personenregister Sachregister ISBN 9783170058132