Beschreibung:

gr8° (24x18), 440 S., 1 Bl., mit 303 fotograf Aufnahmen, graph. Darst., Faksimiles, Karten, Oln mit ill OU,

Bemerkung:

Die Steinsalzgewinnung hat im nördlichen Baden-Württemberg eine bis zur Keltenzeit zurückreichende Tradition. Das Buch informiert zunächst über die geologische Entstehung der Salzlagerstätten und die Technik der Salzgewinnung. Der Hauptteil ist den Salzgewinnungsstätten gewidmet: Schwäbisch Hall, Niedernhall, Gerabronn, Offenau, Bad Wimpfen, Bad Friedrichshall, Jagstteld, Kochendort, Bad Rappenau und Hellbronn. Auch die zahlreichen Salinenversuche wie beispielsweise die von Murrhardt und Bad Cannstatt oder mögliche vorgeschichtliche Salinen wie Bad Mergentheim und Kirchberg an der Jagst werden behandelt. Ein Höhepunkt der Steinsalzgewinnung ist das Auffahren von Bergwerken bei Wilhelmsglück und im Gebiet um Heilbronn. Große Salinisten waren daran betei-ligt. Das salzarme Württemberg wurde dadurch zu Beginn des vorigen Jahrhunderts zu einem der salzreichsten Länder Deutschlands. Tabellen und zahlreiche, teils farbige Abbildungen veranschaulichen den Text. Ein umfangreiches Register macht das Buch auch zu einem Nachschlagewerk, das der Benutzer gezielt handhaben kann. (Verlag)

Erhaltungszustand:

kleiner Archivstempel auf Innenspiegel unter Umschlagklappe, sonst nahezu ungelesen, schönes gepflegtes Exemplar,