Beschreibung:

X, 567 S. ; 24 cm kart.

Bemerkung:

Der Buchrücken ist lichtbedingt leicht ausgeblichen, ansonsten ein sehr gutes und sauberes Exemplar ohne Anstreichungen. Erschlossen durch ein Sachregister und ein Wortregister. - INHALTSVERZEICHNIS -- VORWORT -- 1. EINLEITUNG -- I. LEXIKOGRAPHISCHE PRAXIS -- 2. METALEXIKOGRAPHISCHE GRUNDLAGEN -- 2.1. Einordnung in metalexikographische Forschungsbereiche -- 2.2. Lexikographische Textsegmente -- 2.2.1. Lemma -- 2.2.2. Lexikalische Paraphrasen -- 2.2.2.1. EXKURS: Lexikalische Paraphrasen zu substantivischen Prädikatoren -- 2.2.2.2. Lexikalische Paraphrasen zu Partikeln -- 2.2.2.2.1. Erläuterungsparaphrasen -- 2.2.2.2.2. Beispielparaphrasen -- 2.2.3. Quasisynonyme -- 2.2.4. Wortsynoynme -- 2.2.5. Wortartenangabe -- 2.2.6. Lexikographisches Beispiel -- 2.2.7. Formelhafte Ausdrücke -- 2.2.8. Belegstellenangabe -- 2.2.9. Betonungsangabe -- 2.2.10. Pragmatische Kommentare -- 2.2.10.1. Pragmatische Kommentare zur Stilschicht und Stilfärbung -- 2.2.10.2. Pragmatische Kommentare zum Gebrauchszeitraum -- 2.2.10.3. Pragmatische Kommentare zur Gebrauchsregion -- 2.2.10.4. Normative Kommentare -- 2.2.10.5. Hinweise auf Textsorten -- 2.2.11. Angaben zur Etymologie -- 2.2.12. Angaben zur Grammatik -- 2.2.13. Angaben zur Aussprache -- 2.2.14. Kommentarsymbole, Gliederungssignale, Verweise und Platzhalter-symbole -- 2.2.15. Fragmentarische sprachtheoretische Kommentare -- 2.2.15.1. Semantiktheoretische Kommentare -- 2.2.15.2. Die partikelbezogene Grundcharakterisierung -- 2.2.15.3. Das Überflüssigkeitsverdikt -- 2.2.16. Problemkommentare -- 2.2.16.1. Kommentare zu Beschreibungsproblemen -- 2.2.16.2. Kommentare zur Vorgehensweise -- 2.2.16.3. Resümierende Nachkommentare -- 2.2.16.4. Bezugnahmen auf andere Texte -- 2.2.16.5. Anmerkungen -- 2.2.17. Textverknüpfende Ausdrücke, Modifikatoren und unspezifi-zierte Angaben zur Häufigkeit -- 2.2.17.1. Ausschließlich textverknüpfende Ausdrücke -- 2.2.17.2. Modifikatoren -- 2.2.17.3. Unspezifizierte Angaben zur Häufigkeit -- 2.2.18. Anhang zur Illustration -- 2.3. Indikatoren des Lemmazeichentyps PARTIKEL -- 2.3.1. Primäre und sekundäre Indikatoren -- 2.3.2. Zum heuristischen Stellenwert der Indikatoren -- 3. DIE AUSWERTUNGSBASIS -- 3.1. Wörterbücher -- 3.2. Partikeln -- 4. DER PARTIKELBEGRIFF IN DER GERMANISTISCHEN SPRACHLEXIKOGRAPHIE -- 4.1. Partikel und andere Indikatoren des Typs I als Lemmazeichen -- 4.2. Partikeln in Wörterbucheinleitungen -- 4.3. EXKURS: Partikeln in der Grammatikographie -- 5. ANALYSESCHNITTE: DIE LEMMAZEICHEN AUS K? IN DER GERMANISTISCHEN SPRACHLEXIKOGRAPHIE -- 5.1. Vorbemerkung -- 5.2. Lemmatisierung -- 5.3. Wortartenangaben und primäre Partikelindikatoren -- 5.4. Das Kommentierungsvokabular -- 5.4.1. Vorbemerkung -- 5.4.2. Kommentierungsvokabular: Prädikatoren -- 5.4.2.1. Systematik: Expansionsformen und Reduktionsformen -- 5.4.2.2. Prädikatoren des Indikatorentyps IIa -- 5.4.2.3. Prädikatoren des Indikatorentyps IIb -- 5.4.2.4. Prädikatoren des Indikatorentyps IIc -- 5.4.2.5. Prädikatoren des Indikatorentyps IIIa -- 5.4.3. Das Fachvokabular -- 5.4.3.1. Fachsprachliches Allgemeingut -- 5.4.3.2. Fachsprachliche Schicht: Sprecher Kontext -- 5.4.3.3. Fachvokabular einzelner Wörterbücher -- 5.4.4. Kommentierungsvokabular: Relationsprädikate Situation -- 5.4.4.1. Systematik und gemeinsame Relationsprädikate der Wörter-bücher aller Phasen -- 5.4.4.2. Relationsprädikate in älteren Wörterbüchern -- 6. VERGLEICHENDE ANALYSE LEXIKOGRAPHISCHER TEXTE ZU LEMMAZEICHEN AUS K1 -- 6.1. Vorbemerkung -- 6.2. Das Lemmazeichen aber -- 6.3. Das Lemmazeichen auch -- 6.4. Das Lemmazeichen eben -- 6.5. Das Lemmazeichen ja -- 6.6. Das Lemmazeichen schon -- 6.7. Die anderen Lemmazeichen aus K? -- 6.8. Zusammenfassung -- II. LINGUISTISCHE THEORIE -- 7. ZUR FORSCHUNGSSITUATION -- 7.1. Vorbemerkung -- 7.2. Forschungsbericht -- 8. THEORETISCHE GRUNDLAGEN -- 8.1. Vorbereitende Bemerkungen zur Orientierung -- 8.2. Das Bezugsmodell -- 8.3. Zum theoretischen Status von Modalpartikeln -- 8.3.1. Der Analyseansatz -- 8.3.2. Modalpartikeln und andere Partikeln im engeren Sinne -- 8.3.3. Die Bedeutung einiger Modalpartikeln -- 8.3.3.1. Zusammenfassende Darstellung der Ergebnisse für einige Modalpartikeln -- 8.3.3.2. Analyse weiterer Modalpartikeln -- 8.3.3.2.1. Die Modalpartikeln aber und vielleicht -- 8.3.3.2.2. Die Modalpartikel auch -- 8.3.3.2.3. Die Modalpartikeln eben und halt -- 8.3.3.2.4. Die Modalpartikel schon -- 8.4. Nachbemerkung -- III. PARTIKELLEXIKOGRAPHIE ALS WISSENSCHAFTLICHE PRAXIS -- 9. MUSTERARTIKEL FÜR WÖRTERBÜCHER UNTERSCHIEDLICHER TYPEN -- 9.1. Vorbemerkung -- 9.2. Analyseskizzen -- 9.2.1. Das Lemmazeichen aber -- 9.2.2. Das Lemmazeichen doch -- 9.2.3. Das Lemmazeichen ja. -- 9.2.4. Das Lemmazeichen schon -- 9.3. Die Artikelstruktur der Musterartikel -- 9.3.1. Auswahl der Textsegmente -- 9.3.2. Lineare und hierarchische Mikrostruktur -- 9.3.3. Das Kommentierungsvokabular -- 9.3.3.1. Relationsprädikate -- 9.3.3.2. Satzarten -- 9.3.3.3. Weiteres Kommentierungsvokabular -- 9.4. Musterartikel -- 9.4.1. Vorbemerkung -- 9.4.2. Musterartikel für ein Wörterbuch des Typs PARTIKELWÖRTERBUCH -- 9.4.3. Musterartikel für ein Wörterbuch des Typs GROSSES GEMEIN-SPRACHLICHES WÖRTERBUCH -- 9.4.4. Musterartikel für ein Wörterbuch des Typs EINBÄNDIGES GEME INSPRACHLICHES WÖRTERBUCH -- 10. SUMMARY -- 11. LITERATUR -- 12. REGISTER -- 12.1. Sachregister -- 12.2. Wortregister. ISBN 9783484309142