Preis:
45.00 EUR (kostenfreier Versand)
Preis inkl. Versand:
45.00 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Fundus-Online GbR
Daniel Borkert/Gilbert Schwarz/Urban Zerfaß
Kurfürstenstr. 14
10785 Berlin
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Paket / DHL-Paket
Lieferzeit:
1 - 3 Werktage
Beschreibung:
XX; 785 Seiten; mit sehr sehr zahlr., auch farb. Illustr.; graph. Darst.; 27,5 cm; fadengeh., goldgepr. Orig.-Halblederband.
Bemerkung:
Ein gutes, stabiles Exemplar; der Einband mit kleinen Randläsuren u. stw. berieben/leicht beschabt; innen sehr gut; Textseiten lediglich minimalst nachgedunkelt. - Dr. Andreas Schmid gewidmet. - Adolf Fäh (auch Adolph Fäh; * 29. März 1858 in Ragaz; ? 10. Dezember 1932 in St. Gallen) war ein katholischer Priester, Stiftsbibliothekar, Kunsthistoriker, Dozent für Kunstgeschichte, Experte für Kirchenbau und religiöser Schriftsteller?. Er gründete in St. Gallen die Lehrlingsheime "Rosendamm" und "Merkuria" und fungierte ab 1905 als Redaktor des von ihm gegründeten Vereinsorgans Zukunft der katholischen Jünglingsvereine. Zugleich dozierte er mehrere Jahre Kunstgeschichte an der Handelshochschule St. Gallen; 1896 war sein umfangreicher "Grundriss der Geschichte der bildenden Künste" erschienen. ? Zusammen mit August Hardegger war Fäh über Jahrzehnte hin massgeblicher Experte für den Kirchenbau im Bistum St. Gallen. Daneben förderte er als einer der ersten die Heimatschutzbewegung auf sanktgallisch-appenzellischem Boden. Er befasste sich kunsthistorisch mit dem gesamten St. Galler Stiftsbezirk, insbesondere mit der Kathedrale und der Stiftsbibliothek. ... (wiki) // INHALT : VORWORT ------ EINLEITUNG. ------ DIE PRIMITIVEN FORMEN DER KUNST. - AMERIKA ------ ERSTER ABSCHNITT. ------ DIE KUNST DES ORIENTS. ------ I. Ägypten. ------ II. Assyrien und Babylonien. ------ III. Die Hebräer. ------ IV. Persien. ------ V. Indien. ------ VI. Die Hethiter und die übrigen kleinasiatischen Völker. Die Phönizier ------ ZWEITER ABSCHNITT. ------ DIE GRIECHISCHE KUNST. ------ Einleitung. ------ A. Vorklassische Kunst. ------ B. Die Architektur. ------ 1. Der Tempelbau. Die architektonischen Stilformen: Der dorische Stil. Der ionische Stil. Die korinthische Säule. Die Polychromie der Tempel ------ 2. Die Grabmonumente. ------ 3. Profanbauten: Das Theater. Das Stadion und der Hippodrom. Andere öffentliche Bauten. Die Befestigungen. Das griechische Wohnhaus ------ 4. Die Altis von Olympia ------ C. Die Plastik. ------ 1. Die älteste Zeit, bis etwa 550 v. Chr. ------ 2. Die Zeit der freieren Entwicklung (550-449). Die Schule von Argos; Ageladas. Verwandte Richtungen. ------ 3. Die Epoche des Idealismus. Myron, Polyklet und Phidias ------ 4. Die realistischen Bestrebungen (etwa 400-323). Skopas; die attische Schule. Praxiteles und Lysippos. ------ 5. Die Nachblute der hellenischen Plastik (etwa 323-146). Die Schulen von Pergamon und Rhodos. ------ D. Die Malerei. ------ 1. Anfänge der griechischen Malerei. Polygnotos ------ 2. Apollodoros, Zeuxis und Parrhasios ------ 3. Die Schule von Sikyon. ------ 4. Die thebanisch-attische Schule. ------ 5. Apelles und seine Zeitgenossen. Die späteren griechischen Maler ------ DRITTER ABSCHNITT. ------ DIE ITALISCHE KUNST. ------ I. Die Etrusker II. Die Römer ------ A. Die Architektur ------ B. Die Plastik ------ C. Die Malerei ------ VIERTER ABSCHNITT. ------ DIE ALTCHRISTLICHE KUNST. ------ Einleitung. ------ I. Die Kunst der Katakomben ------ II. Die christliche Basilika. ------ III. Der christliche Zentralbau. ------ IV. Die altchristliche Plastik und Malerei. ------ V. Die byzantinische Kunst. ------ VI. Die altchristliche Kunst der nordischen Völker ------ FÜNFTER ABSCHNITT. ------ DIE KUNST DES ISLAM. ------ SECHSTER ABSCHNITT. ------ CHINA UND JAPAN. ------ SIEBENTER ABSCHNITT. ------ DIE ROMANISCHE KUNST. ------ Einleitung. ------ A. Die Architektur. ------ 1. Die romanischen Bauformen ------ 2. Der romanische Kirchenbau in den verschiedenen Ländern. Deutschland. Italien. Frankreich. Spanien. England. Die skandinavischen Länder ------ 3. Der romanische Profanbau. ------ B. Die Plastik. ------ C. Die Malerei. ------ ACHTER ABSCHNITT. ------ DIE GOTIK. ------ Einleitung. ------ A. Die Architektur. ------ 1. Bauformen und Dekorationssystem ------ 2. Der gotische Kirchenbau in den verschiedenen Ländern. Frankreich. Deutschland. Die übrigen Länder im Norden Europas.1 Italien. Spanien und Portugal ------ 3. Der gotische Profanbau. ------ B. Die Plastik. ------ C. Die Malerei. ------ NEUNTER ABSCHNITT. ------ DIE RENAISSANCE. ------ Einleitung. ------ I. Die Frührenaissance in Italien (Quattrocento) ------ A. Die Architektur. ------ B. Die Plastik. ------ C. Die Malerei. ------ II. Die Hochrenaissance. ------ A. Die Architektur. Italien. Die übrigen Länder ------ B. Die Plastik. Italien. Die außeritalischen Länder ------ C. Die Malerei. Italien. Deutschland und die Schweiz. Die Niederlande, Frankreich, Spanien und England. ------ III. Die Spätrenaissance. ------ A. Die Architektur. ------ B. Die Plastik. ------ C. Die Malerei. Italien. Spanien. Frankreich. Niederlande. Übrige Länder ------ ZEHNTER ABSCHNITT. ------ DAS NEUNZEHNTE JAHRHUNDERT. ------ Einleitung. ------ A. Die Architektur. ------ B. Die Plastik. ------ C. Die Malerei. ------ Verzeichnis technischer Ausdrücke ------ Register.