Beschreibung:

488 S. kart.

Bemerkung:

Das Exemplar ist in einem sehr guten und sauberen Zustand ohne Anstreichungen. Erschlossen durch ein Personenregister. - Inhalt -- Dank.... -- >>Schützt Humanismus denn vor gar nichts?<< Eine Einleitung. -- 1. Bildungs- und Ausbildungswege (1900-1928). -- Studienzeiten (1900-1924) -- Dissertation: >>Beiträge zur Stilgeschichte der deutschen Suite im -- siebzehnten Jahrhundert<<(1923) -- Wissenschaftliche Anfänge (1924-1926) -- Programmschrift >>Grundfragen des musikalischen Hörens<< (1926) -- Kontroverse: Moser versus Besseler (1926/27) -- Alte Musik in praktischem Vollzug (Karlsruhe 1922 und Hamburg 1924) -- Abstraktion und Einfühlung: >>Grundfragen der Musikästhetik<<< (1927) -- Randnotiz zur Konstruktion > Besseler und Heidegger<.. -- 2. Die Anfänge auf der Heidelberger Professur (1928-1933). -- Musikwissenschaft und >>Heidelberger Geist<< -- Berufung Besselers (1928). -- Besseler auf der Berufungsliste für die Nachfolge Sandberger in München (1930) -- Besseler auf der Berufungsliste für die Einrichtung eines Lehrstuhls in Köln (1930/31). -- Exkurs: Zur Frage von Besselers Konfessionszugehörigkeit. -- >>>Alte Musik und Gegenwart< (1931). -- Ästhetische und kunstpolitische Positionen vor 1933 -- Realpolitische Aktionen und Ansichten. -- Besselers Stellung im Heidelberger Lehrkörper vor 1933 -- 3. Nach 1933: Eingleichungen und Ausgrenzungen I: Heidelberg. -- Eingleichung 1933 -- Der Fall Hindemith - Besselers >>mutiges öffentliches Eintreten für einen von der Partei verbotenen Komponisten"<? -- Die Hedwig Marx-Kirsch-Stiftung bis zum Jahre 1934. -- Belange des Seminars und der Universität vor und nach 1933 -- Rückschau: Karl Löwith (1935) -- 4. Eingleichungen und Ausgrenzungen II: Berlin -- Staatliches Institut für deutsche Musikforschung (1935-1939). -- Neuordnung des Denkmälerwesens im >>Erbe deutscher Musik<<< (1935/36) -- >>>Denkmäler der Tonkunst in Bayern<<: von Ficker versus Sandberger.. -- Zusammenarbeit mit der Moses Mendelssohn-Stiftung (1935) -- Arbeitswoche des Instituts in Frankfurt an der Oder (Oktober 1936). -- Neuordnung des Zeitschriftenwesens: >>Deutsche Musikkultur<< und -- >>>Archiv für Musikforschung<<(1936) -- Die >> Deutsche Gesellschaft für Musikwissenschaft<<: Besseler versus Gerigk (1937). -- Arbeitstagungen zum Aufbau des Denkmälerunternehmens am Berliner Institut (1937)... -- Arbeitstagung der musikwissenschaftlichen Fachvertreter am Berliner Institut (1939). -- 5. Auswärtige Aktivitäten und öffentliche Repräsentanz. -- Staat, Volkstum, Raum: >>Musik und ...<<< -- Johannes Wolf versus Theodor Kroyer - deutsche Kandidaten für die Präsidentschaft der Internationalen Gesellschaft für Musikwissenschaft?.... -- Dritter Kongress der IGMW in Barcelona (1936). -- Bericht aus Florenz (1938) -- Bericht aus Zürich und Basel (1942). -- Besselers Name im Kontext der Nachfolge Kroyer in Köln (1938/39) -- >Tanztee mit Niggermusik<<. Trittbrettfahrer Trienes (1938). -- 6. Krisen und Konflikte.... -- Der >>Fall Fink<< (1934). -- Konflikte: >>Amt Rosenberg<(1937-1939) -- Parteigerichtsverfahren (1939/40)......... -- Rückstufung Besselers am Berliner Institut? (1939) -- Antrag auf >Wiedergutmachung<(1939/40) -- Vier Anträge auf ein >>persönliches Ordinariat<(1932-1941). -- 7. Wissenschaft und Kriegsgeschehen -- Rückstellung (1940-1942).. -- Musiklehre versus Musikunterricht: Frieda Kwast-Hodapp (1942-45)........ -- Kriegsvertretung in Freiburg im Breisgau und Einberufung (1941-1943).... -- Wehrdienstersatzreklamierung für Siegfried Hermelink (1943) -- Hintergrund Chorea Huntington?. -- Ruf auf den Lehrstuhl der Universität Graz (1944). -- 8. Besselers Publikationen im "Dritten Reich<. -- Publizistische Enthaltsamkeit als Verweigerung?. -- Weimar versus Potsdam: >>Schiller und die musikalische Klassik< (1934/35) -- Der große Deutsche: >>Johann Sebastian Bach<< (1935) -- Einst versus heute: "Neue Beethoven-Literatur<(1937/38) -- Im Dienst der Sache: "Zum 70. Geburtstag Max Seifferts<< (1937/38).... -- Eigenwelt versus Lebenswelt: >>Musik und Raum<< (1938). -- Exkurs I: Musik und Raum auf dem Heidelberger Schloss (1934). -- Exkurs II: Musik und Raum auf der Heidelberger Thingstätte (1935) -- Pläne I: Hartmann Schedel und sein >Liederbuch<(1933 ff.) -- ... -- Pläne II: Bückens >Handbuch<< in neuer Fassung (1938 ff.). -- 9. Entlassung und >Entlastung<(1945-1948) -- Die Wiedereröffnung der Universität Heidelberg -- Anklage und Entlassung Besselers (31. Oktober 1945). -- Apologie (18. Dezember 1945). -- >>>Persilscheine<<< für Besseler. -- Stagnation (1945/46). -- Kurt Huber als Entlastungszeuge (1946). -- Suzanne Clercx: "Lettre ouverte<< (1946) -- Spruchkammerurteil (25. März 1947) und Revisionsurteil (22. Januar 1948).. -- Wehrdienstreklamierung Siegfried Hermelink (Erklärungen >>24. April 1947<< und 15. Mai 1948). -- Erzwungene Demission in Heidelberg (1948) -- 10. Nachkriegswissenschaft in Heidelberg -- Orientierungen und Bittschriften (1945-1949). -- >>Bourdon und Fauxbourdon" (1949) -- Bewerbung Max Unger. Ein Kuriosum am Rande (1946). -- Berufung Georgiades (1949). -- Ambivalenzen um Wilibald Gurlitt (1946-1949) -- Der Fall Guillaume de Van (1947-1949) -- Vorverhandlungen über einen Lehrstuhl an der Universität -- Saarbrücken (1949) -- Ruf nach Jena (1949-1951) -- 11. Heinrich Besseler - der Lehrer -- Besselers >Heidelberger Schule< (1928-1945).. -- Die Assistenten am Musikwissenschaftlichen Seminar (1927-1945).. -- Stud. phil. Hans Eppstein (1929-1932) -- Stud. phil. Manfred F. Bukofzer (1928-1933) -- Cand. phil. Helen Margaret Hewitt (1936-1938) -- Dissertationsgutachten -- 12. Die Heidelberger Doktoranden (1928-1945). -- Fritz Dietrich (1928/29) -- Hans Hermann Rosenwald (1929) -- Erna Dannemann (Mai 1930) -- Ernst Hermann Meyer (1929/30) -- Liselotte Krüger (1930/31). -- Wolfgang Stephan (1930/31) -- Franz Waldkirch (1930/31). -- Walther Lipphardt (1931, Aktenverlust) -- Donat (keine Nachweise) -- Reuß (keine Nachweise). -- Hans Eckardt (1932, Aktenverlust) -- Artur Schloßberg (1932, Aktenverlust). -- Edith [Gerson]-Kiwi (Februar 1933). -- Edward (Eduard) Elias Lowinsky (Mai 1933) -- Hugo Ernst Rahner (1933/34) -- Fritz Treiber (1933/34). -- Laurence Feininger (1934/35). -- Herbert Haag (1934/35) -- Karl Schweickert (1934/35) -- Karl Michael Komma (1935/36) -- Josef Theodor Krug (März 1936). -- Habilitationsgesuch Krugs (1939). -- Lili Vietig, geb. Michaelis (Januar 1938). -- Carl Philipp Reinhardt (Mai 1938). -- Richard Treiber (Juni 1938) -- Fritz Zobeley (Mai 1941). -- Irmgard Klein, verh. Becker-Glauch (Dezember 1941). -- P. Augustinus (Robert Pleikard) von Gemmingen OSB (1941) (Aktenverlust).. -- Lini Hübsch-Pfleger (März 1942) -- Hans Striehl (September 1944) (Aktenverlust). -- Siegfried Hermelink (Februar 1945) (Aktenverlust). -- 13. Besseler - und kein Ende -- Ein Ausblick auf Jena und Leipzig (1950-1965).. -- >>>Versorgungssache" und Rückkehrwünsche nach Freiburg im Breisgau (1966-1969). -- Debatten der siebziger Jahre I: Clytus Gottwald versus -- >>>Öffentliche Erklärung<< des Bonner Kongresses (1971). -- Debatten der siebziger Jahre II: Arnold Feil (Tübingen) versus Edward E. Lowinsky (Chicago) (1967/68). -- Debatten der siebziger Jahre III: Edward E. Lowinsky (Chicago) versus Christoph Wolff (Cambridge/Mass.) (1982). -- Epilog: "Achtung" versus "Distanz<<< -- Dokumente -- I. Dissertationsgutachten Wilibald Gurlitt (29. Mai 1923). -- II. Vorlesungsverzeichnis in Freiburg, Wien und Göttingen (1919-1926) -- III. Vorlesungsankündigungen in Freiburg und Heidelberg (1926-1945) .... -- IV. Programmfolge: Musik in der Hamburger Kunsthalle (1924). -- V. Bericht über die erste Musikwissenschaftliche Arbeitswoche des Staatlichen Instituts für Deutsche Musikforschung in Frankfurt an der Oder (4. bis 9. Oktober 1936) -- VI. Zur Zusammensetzung der deutschen Delegation auf dem Kongress der Internationalen Gesellschaft für Musikwissenschaft in Barcelona (10. Januar 1936). -- VII. Bericht über den Kongress der Internationalen Gesellschaft für Musikwissenschaft in Barcelona (18. Mai 1936). -- VIII. Bericht über die zweite Arbeitstagung am Staatlichen Institut für Deutsche Musikforschung in Berlin (15. Oktober 1937). -- IX. Bericht über den Internationalen Musikkongress in Florenz vom 30. April bis 4. Mai 1938 (20. Mai 1938) -- X. Aufbau des Staatlichen Instituts für Deutsche Musikforschung Berlin (Stand 1938/39) -- XI. Musikwissenschaftliche Tagung der Deutschen Gesellschaft für Musikwissenschaft anläßlich der Reichsmusiktage Düsseldorf, 26. bis 28. Mai 1938. -- XII. Urteil des Kreisgerichts Heidelberg der NSDAP -- (17. November 1939) -- XIII. Anlage zur Eingabe gegen den Widerspruch des Reichsministeriums auf den Antrag auf Wiedergutmachung (1941). -- XIV. Nachricht über den Kongress der Internationalen Gesellschaft für Musikwissenschaft in New York (1941). -- XVI. CIC Statement zu Heinrich Besseler (1945) -- XVII. Suzanne Clercx, Lettre ouverte au Professeur B- (1946).. -- XVIII. Klageschrift der Spruchkammer Heidelberg (22. Januar 1947).. -- XIX. Spruchkammerurteil (25. März 1947). -- XX. Erklärung Hermelinks zu seiner Wehrdienstreklamierung durch (>24. April 1947"). -- XXI. Spruch der Berufungskammer Karlsruhe (12. März 1948). -- XXII. Erklärung Hermelinks (15. Mai 1948). -- XXIII. Besseler an den Rektor der Universität (14. Oktober 1949) -- ...... -- XXIV. Besseler an den Rektor der Universität (29. November 1949 -- )... -- XXV. Besseler an den Dekan der Philosophischen Fakultät der Universität Freiburg im Breisgau (18. Januar 1968). -- Bibliografie Heinrich Besseler -- Schriften (chronologisch) -- Musikausgaben. -- Herausgegebene Sammelwerke. -- Herausgegebene Schriftenreihen -- Festschrift Heinrich Besseler 1961. -- Gesammelte Aufsätze 1978. -- Literatur- und Quellenverzeichnis -- Archivquellen. -- Heinrich Besseler. Nachrufe und Würdigungen.. -- Quellen und Literatur vor 1945. -- Quellen und Literatur nach 1945. -- Personenregister. ISBN 9783899120875