Beschreibung:

Mit 20660 Abbildungen im Text und auf etwa 1940 Bildertafeln, Karten und Plänen sowie 215 Textbeilagen.. VIII; 440 S. und VIII; 456 S.; jew. mit sehr, sehr zahlr. Illustrationen; Tab.; graph. Darst.; Fotografien; Kt.; 25 cm; 2 fadengeh. Orig.-Halblederbände.

Bemerkung:

Gute, stabile Exemplare; Rücken berieben; Einbände berieben; moderate Gebrauchs- u. Lagerspuren. - 2 BÄNDE / " Kriegsnachtrag ". - In Frakturschrift. - Einleitung: "Von deutscher Art". Von Prof. Dr. Dietrich Schäfer. // INHALT (Auszug) : Weltlage und Kriegsursachen (Von D. Schäfer) ------ Deutschlands politische Stellung. Von D. Schäfer ------ Die politischen Parteien Deutschlands. Von Prof. Dr. Nachfahl ------ Deutschtum im Auslande. Von D. Schäfer ------ Österreich-Ungarn. Von D. Schäfer ------ Die österreichische Balkanpolitik. Von Paul Samassa ------ Nationalitäten und Parteien Österreich-Ungarns ------ Neutralität und Eintritt Italiens in den Krieg. Von Oscar Müller ------ Die Fremdvölker Rußlands. Von Erich Zechlin ------ Die deutschen Ostseeprovinzen. Von Kurt Stavenhagen ------ Polen. Von W. von Massow ------ Die äußere Politik Frankreichs seit 1871. Von Prof. R. Sternfeld ------ Der Aufbau des überseeischen Frankreichs. Von G. R. Anton ------ Englische Weltpolitik (Imperialismus). Von Heinrich Spies ------ Irland und die irische Frage. Von Dr. Pokorny ------ Die Naturvölker im Kriege. Von Oskar Karstedt ------ Die Vorgeschichte des Krieges ------ Zum Kriegsausbruch. Das deutsche Weißbuch. Der deutsch-belgische Notenaustausch ------ Westlicher Kriegsschauplatz. Von Otto Quelle ------ Das Nordseegebiet als Kriegsschauplatz. Von Alfred Merz ------ Kriegsberichte aus dem Großen Hauptquartier ------ Stellungskrieg und Nahkampfmittel. Von Oberstleutnant Faller ------ Die kolonialen Kriegsschauplätze. Von Oskar Karstedt ------ Kraftwagen und Kraftwagenzüge. Von Paul Bejeuhr ------ Seetaktik. Von G. Wislicenus ------ Die deutsche chemische Industrie im Weltkrieg. Von Ing. H. Blücher ------ Der Gesundheitsdienst im Kriege. Von Dr. H. Hetsch ------ Krieg und Kultur. Von Rudolf Eucken ------ Die christlichen Kirchen im Weltkrieg. Von M. Schian ------ Militarismus. Von G. von Below ------ Krieg und internationale Wissenschaft. Von Prof. Theobald Ziegler ------ Das Zeitungswesen und der Nachrichtendienst im Kriege. Von Hermann Diez ------ Die deutsche Industrie im Weltkrieg. Von E. Lederer // Ostasien im Weltkriege ------ Die neutralen Mächte Europas. Von Richard Sternfeld ------ Das Mittelmeer als Kriegsschauplatz. Von Alfred Merz ------ Dokumente zum Kriegsverlauf ------ Aus den Kämpfen der deutschen Karpathentruppen ------ Die Schlacht an der Somme ------ Der Seekrieg 1815/16. Von Konteradmiral Foß ------ Das Etappenwesen ------ Das Pionierwesen ------ Die Eisenbahnen im Weltkriege. Von Frhr. v. Steinaecker ------ Die Seuchenbekämpfung ------ Philosophie und Krieg. Von Ernst Bergmann ------ Der Krieg in der Auffassung unserer Gegner. Von Dietrich Schäfer ------ Der Krieg und die Frauen. Von Dr. Arnold Ruge ------ Deutsche Organisation im Kriege. Von W. Bacmeister ------ Die militärische Jugenderziehung. Von Johannes Tews ------ Der Krieg und die christlichen Missionen. Von Robert Streit (u.a.) ------ Der krieg und der Vatikan ------ Die national- und Kriegslieder der Deutschen. Von Adolf Bartels ------ Die deutsche Literatur während des Krieges ------ Kriegsliteratur. Von Richard Fester ------ Arbeitsnachweis und Arbeitsmarkt. Von J. Jastrow ------ Der Sozialismus im Kriege -- (u.v.v.a.m.) // Johann Heinrich Dietrich Schäfer (* 16. Mai 1845 in Bremen; ? 12. Januar 1929 in Steglitz) war ein deutscher Historiker. Schäfer war ein Schüler von Heinrich von Treitschke, teilte mit diesem antisemitische Auffassungen und verstand sich als Erzieher des deutschen Volkes. 1908 verhinderte er mit einem antisemitischen Gutachten die Berufung Georg Simmels an die Heidelberger Universität. Er war seit Gründung Mitglied des Alldeutschen Verbandes, in der wilhelminischen Flottenpolitik sowie der Kolonial- und Ostpolitik. Von seinen Gegnern wurde er wegen seines publizistischen Engagements für die deutsche Flottenpolitik auch "Flottenschäfer" genannt. Während des Ersten Weltkrieges unterstützte er den uneingeschränkten U-Boot-Krieg publizistisch; für ihn kam nur ein Siegfrieden in Betracht. 1914 gehörte er zu den Unterzeichnern der Erklärung der Hochschullehrer des Deutschen Reiches. Er war seit Sommer 1915 der Leiter des Unabhängigen Ausschusses für einen deutschen Frieden, der sich auch viele Unterzeichner der Seeberg-Adresse (um Reinhold Seeberg) anschlossen und die in deren Sinn gegen die Politik eines Ausgleichsfriedens von Reichskanzler Theobald von Bethmann Hollweg war. Der Gruppe gehörten unter anderem Eduard Meyer, Wolfgang Kapp und Max von Gruber an. Sie veröffentlichten 1916/17 in unregelmäßigen Abständen Mitteilungen des Unabhängigen Ausschusses, ab April 1917 die einflussreichere Zeitschrift Deutschlands Erneuerung mit 3.500 Abonnenten im Sommer 1917 ... (wiki)