Beschreibung:

33,5 x 26 cm (Darstellung). 36 x 26 cm (Karton).

Bemerkung:

Blattfüllende großformatige Studie zu einem Theaterszenenbild. Der an der kahlen Mauer verharrende Mann ist detailliert erfasst und bekommt durch die Weißhöhung Lebendigkeit. Rückseitig zwei Figurenstudien und eine Architekturdetailstudie eines lesenden Putto. - 1893 begann Luksch-Makowsky ein Malerei-Studium in St. Petersburg und ab 1898 studierte sie in München bei von Anton Ažbe. In dessen Atelier traf sie u.a. auf Ivan Bilibin, Mstislav Dobuschinsky und kam darüber hinaus in Kontakt mit dem Künstlerkreis, der sich um Marianne Werefkin scharte. - Mit ihrem Mann, dem Bildhauer Richard Luksch geht sie nach Wien, hier beteiligte sie sich an den Ausstellungen der Sezession. 1907 wird Richard Luksch als Professor an die Kunstgewerbeschule nach Hamburg berufen. In Hamburg verbindet Elena Luksch-Makowky eine Freundschaft mit Ida Dehmel und wird Mitglied der Künstlerinnenvereinigung GEDOK. Porvenienz: Peter Luksch, Sohn der Künstlerin. - Die Blattränder mit wenigenkleineren Läsuren.