Beschreibung:

2 Bll., 380 Seiten, OPpbd., 24 x 17 cm.

Bemerkung:

(= Archiv für Geschichte des Buchwesens, Studien, Band 6). - "Von Aufklärungsphilosophie über Shakespeare bis hin zu Landschaftsgärten und Kleidermode - das 18. Jahrhundert war das vielleicht 'englischste' Jahrhundert der deutschen Geschichte. Ansgesiedelt an der Schnittstelle zwischen Buchhandels-, Wissenschafts- und Ideengeschichte sowie Germanistik und Anglistik beschäftigt sich die Studie mit der materiellen Grundlage dieses intensiven Kulturtransfers: der Distribution und Übersetzung englischen Schrifttums im Deutschland des 18. Jahrhunderts. Sie nimmt damit gleichzeitig einen lange vernachlässigten Aspekt der Buchhandelsgeschichte des 18. Jahrhunderts in den Fokus, der wesentlich zur Modernisierung des literarischen Marktes beitrug, beschreibt Übersetzungstheorie und -praxis bis hin zu den nicht selten durch 'Brodmangel, Lampe und Dachstube' gekennzeichneten Arbeitsbedingungen der Übersetzer" (Klappentext). - Gutes Exemplar.