Beschreibung:

334 S. Originalleinen.

Bemerkung:

Der Einband ist leicht berieben, ansonsten ein sehr gutes und sauberes Exemplar ohne Anstreichungen. - EA. - INHALT : Thesen - Die gegenwärtige Lage der Psychotherapie - Soziologisches - Psychotherapie als Beruf ist eine Folgeerscheinung der psychoanalytischen Lehre - Die Isolierung der Psychoanalytiker wird durch die Allgemeinen Kongresse für arztliche Psychotherapie überwunden - Zeitgeschichtliche Gründe dafür - Prognose für den Psychotherapeutenstand - Praktisch-Ärztliches - Das Verständnis der Internisten für die Problematik der Psychotherapie ist unsicher - Theoretisches - Es handelt sich hauptsächlich um die Verarbeitung der Anregungen Freuds - Anerkennung seiner Befunde; Reinigung seiner Begriffe; Überwindung seines konstruktiven Systems - Klärung aller psychotherapeutischen Vorgänge notwendig - Abriß einer Biologie und Pathologie der Person vom Standpunkte der Leib-Seele-Einheit - Die Anlage: Individuelle Substanz, Erbgut, Konstitution, Charakter - Die Lebenskurve: Organisationsstufen der Entwicklung - Das individuelle Schicksal und sein dreifaches Joch: ererbte Substanz; Lebensstufen (und Richtung); typische - Konflikt-Phasen - Die "Organisationsstufen der Libido" und die typischen Lebenskrisen - Das Geburt^trauma - Exkurs über das Begriffspaar "organisch - funktionell" Exkurs über die Psychologie und Psyckopathologie des Kindesalters - Das Kleinkind - Das Schulkind - Der reifende Mensch - Realitätsbemeisterung - Das Klimakterium - Das Greisenalter - Exkurs: Zur Biologie des Todes - Der Halt in der Gemeinschaft - Biologischer Tatbestand: der Einzelne ist und bleibt Glied eines Ganzen - Verselbständigung unter Einbuße an Sicherheit - Führerschaft der Stärksten - Exkurs: Zur Biologie der Vereinsamung: erlebter realer Umweltsverlust; seelische Absperrung; realer Verlust ohne seelische "Gegebenheit" ff - Verlust an Lebenswirklichkeit bei Tier und Mensch - Schizophrenes Weltbild - Bedeutung der Meskalerfahrungen - Neurotische Vereinsamung an überwaches Bewußtsein gebunden - Einsamkeit als Führerschicksal: prometheischer Frevel - Der begabte Eigenbrötler - Leiden und Helfen - im Sinne der biologischen - Gemeinschaft - Biologische Grundlagen: beim Tiere ist Leiden stets vital bedrohlich - Tierneurosen -- Euthanasie - Zur Biologie, Soziologie und Ethik der Psychopathie - Formen der Psychopathie: abnorme Reaktionsweisen aus individueller Anlage (charakterologisch); neurotische Phasen (Lebenskurve); echte Psychopathie: das Leiden an lebensnotwendigen Selbsttäuschungen (Klage) - Die Bedeutung Janets und der französischen Psychopathologie - Formen der Hilfsbedürftigkeit und des Helfens Symbol der Hilfsbedürftigkeit und zumal des Neurotiker-schicksals: der menschliche Säugling - Symbol der Welt -- Sicherheit: das reife Tier in seinem Lebensraume - Der Weise und das Tier (Nietzsche) - Biologisch begründbare Notstände heutiger Jugendentwicklung - Der Pädagoge als praktischer Psychologe in neuem Sinne, der Arzt als zweiter Helfer - Familiengemeinschaft als Modell naturhafter Bergung - Pubertätsprobleme - Paradoxe Situation der menschlichen Geschlechtsreifung, Begründung des Keuschheitsideals - Der Urkonflikt der "Ödipussituation" - Individuum und Gemeinschaft - Bergung - Hilfsbedürftigkeit im reifen Lebensalter - Relativer Wert exakter Diagnosen - Heilungsaussichten skeptisch zu beurteilen - Wert von Charakterologie und Lebenslehre - Krankheit als Ereignis und als Zustand - Psychopathische Charaktere nicht "heilbar" - Dubois, Forel, Janet, Freud - Psychagogik - Methoden des Trainings - Methoden aus fremden Kulturen und ihre Chancen bei uns (Yog - Coue - Die Wirkungen der Christian Science als Modell aller Heilwirkung -- Bedeutung der christlichen Heilslehre - Wandlungen und ihr vitaler Wert - Prinzip der lebensgerechten Einordnung - Gegen liberal-anarchische Utopien - Goethe-Nietzsche-Klages ordnen Mensch und Welt im Namen "des Lebens" - Die typischen Notstände und die legalen ärztlichen Hilfsmittel - Gestalten des Helfers - Radikale Helfergestalt: der mächtige Führer - Der Weise und der Seher - Der gebundene Gesetzwissende: Priester, Anwalt, Lehrer, Arzt - Meister, Freund, Liebender - Der Psychotherapeut als Mischgestalt - Zwei Grundtypen: Schäfernaturen und kritische moderne Therapeuten (Gläubige und Skeptike - Der prometheische Frevel am Geführten als Kehrseite jeder Führerhufe - Gläubigkeit des Führers - Lobpreis des redlichen Skeptikers - Formel für den Arzt: Realpolitiker in den biologischen Vorgängen an der Einzelperson - Das biologische Gesetz bindet strenger als das priesterliche - Kompetenzen - Der Arzt als Priesterdilettant -- Kraft der religiösen Bindung - Versuchungen der Führer-Helferrolle - Die unauflösbare Paradoxie // (u.v.a.m.)