Preis:
20.00 EUR (kostenfreier Versand)
Preis inkl. Versand:
20.00 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Fundus-Online GbR
Daniel Borkert/Gilbert Schwarz/Urban Zerfaß
Kurfürstenstr. 14
10785 Berlin
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Büchersendung / 1 Buch / book
Lieferzeit:
1 - 3 Werktage
Beschreibung:
XIV; 360 S. Originalleinen.
Bemerkung:
Einband lichtbedingt mit kleiner Alterungsspur, keine Einträge o.ä., sehr gutes Ex. Aus der Bibliothek von Prof. Wolfgang Haase, langjähriger Herausgeber der ANRW und des International Journal of the Classical Tradition (IJCT). - STUDIEN - EINLEITUNG - Die Antike als Lehrmeisterin des Mittelalters - Die Römische Vergangenheit als politisches Ideal - Die mittelalterlichen Hoffnungen auf eine Erneuerung: die "evangelische" , die "apostolische" , die "messia-nische" , die "Römische" - Abgrenzung des Themas - KAPITEL I: DIE POLITISCHEN UND GEISTIGEN VORAUSSETZUNGEN DES RÖMISCHEN ERNEUERUNGSGEDANKENS - 1 Die Bedeutung Roms für das politische System des IX Jahrh Rom als Zentrum des Erdkreises - Die Stellung des byzantinischen Kaisers zu Rom - Die Stellung des abendländischen Kaisers zu Rom - Der Römische Papst - Die Römer - 2 Die Entwicklung des karolingischen Paktums und der Konstantinischen Schenkung vom IX zum X Jahrh - Das Paktum - Die Schenkung, ihre Benutzung im Frankenreich , - in Rom - 3 Die Entwicklung der Geltung Roms im Abendland - Die antike Grundlage - Die Konkurrenz Konstantinopels - Die Roma in der mittelalterlichen Kunst - - in der mittelalterlichen Literatur: als Caput mundi und Aurea Roma, als Krönungsstadt S 31, (Hochmut der Römer als Kehrseite S 32), als Apostelstadt - Vergleiche zwischen dem antiken und dem mittelalterlichen Rom - 4 Die Entwicklung des Römischen Erneuerungsgedankens Das Problem - Die Zeit von Konstantin bis Justinian - Der Erneuerungsgedanke bei den Byzantinern S 40, - - bei den Ostgoten S 41, - - in der karolingischen Epoche - KAPITEL II: DER RÖMISCHE ERNEUERUNGSGEDANKE VON DER KAISERKRÖNUNG LUDWIGS II BIS ZUR ERNEUERUNG DES KAISERTUMS (850-962) - 1 Die Stellung der letzten Kaiser, der Päpste und der Römer - zum Römischen Erneuerungsgedanken - Die Kaiser von Ludwig II bis zu Berengar I - Die Päpste von Leo IV bis zu Sergius III - Die Gedichte des Eugenius Vulgarius - Die Römer - 2 Die Erneuerung altrömischer Ämter, insbesondere des Patri- - ziats - Senatoren, Consuln, Praefectus urbi, Iudices ordinarii - Der Pa-triziat: Spätantike S 59, Byzanz S 59, Karl d Gr S 60, Rom - 3 Rom im Lichte mittelitalienischer Autoren des X Jahrh Der "Libellus de imperatoria potestate in urbe Roma" - Benedikt von S Andrea KAPITEL III: DAS NEUE KAISERTUM UND DER ERNEUERUNGSGEDANKE IN DER ZEIT OTTOS I UND OTTOS II (962-983) - Der Karlskult - Die Erneuerung des karolingischen Paktums - Die Rolle der Konstantinischen Schenkung - Die Weltherrschaftsidee - Das Kaisertum als Herrschaft über mehrere Völker - Die Glorifizierung Ottos II durch einen Anonymus (Text - Stellung der Kaiser zu Rom - Stellung zur Römischen Vergangenheit - Widukinds Theorie "Den Kaiser macht das Heer" Verhältnis zu Byzanz - 1) Erweiterung des Kaisertitels zu "Imperator Romanorum" - Der kirchliche Erneuerungsgedanke - KAPITEL IV: DER RÖMISCHE ERNEUERUNGSGEDANKE IN DER ZEIT - KAISER OTTOS 111(996-1002) - Die Problemstellung - 1 Erbe und Aufgabe - Die Zeit der Regentschaft - Der erste Romzug (996) - Pflege Aachens als der Karlstadt - Empörung in Rom und Krieg gegen die Sachsen (997) S93 - Verhandlungen mit Byzanz S95- Gerbert von Reims - Leo von Vercelli - "Imperator Romanorum" - 2 Sicherung und Ausbau der kaiserlichen Machtstellung in Rom (998-999) - Der zweite Romzug und das Strafgericht über die Empörer - - Gewinnung einer Römischen Klientel - Ottos Liebe zu Rom , - - sein Palast , - sein Kaisertisch - "Erneuerung" Römischer Ämter - Die kaiserlichen Protospathare und Logotheten - - Erhöhungen Heriberts, Leos und Gerberts - 3 Der Plan der Renovatio Imperii Romanorum (998-999) - Die 1 Kaiserbulle - Die Bilder Ottos III - Die 'Versus de Gregorio papa et Ottone augusto' Leos von Vercelli (Text I - Das Verhältnis der beiden Gewalten - Der kirchliche Erneuerungsgedanke - Weitere Urkunden Leos - Verse aus Heriberts Umgebung - Bulle Silvesters II (Gerbert - Die Vita S Adalberti - Das Aachener Weihwasserbecken Anhang: Persönliche Zeugnisse von und über Otto III - 4 Der Zug nach Gnesen und Ottos Titel "Servus Jesu Christi" - (999-1000) - Ottos Stellung zum religiösen Leben seiner Zeit - Missionspläne - Otto in Gnesen , - - in Aachen - Der neue Titel: Angebliche Motive - Seine Geschichte - Der kaiserliche Apostolat - 5 Die Rückkehr nach Rom und die Annahme des Titels "Servus - Apostolorum" (1000-1001) - Der "Modus Ottinc" - Geheime Mißstimmung in Deutschland - Rückkehr nach Rom - Hymnus auf Mariae Himmelfahrt - Die Synode vom Januar 1001 - Erhebung Ungarns zum Königreich - Der neue Titel: Die 2 Kaiserbulle - Geschichte des Titels - - Seine Beziehung auf Petrus und Paulus - 6 Otto III und die Römische Kirche nach seiner Schenkungsurkunde vom Januar 1001 (Textlll) - Inhalt der Urkunde - Vorgeschichte - Ablehnung der Konstantinischen Schenkung , - - des Paktums Karls d K , - - - des Paktums Ottos d Gr - Rom als Kaiserstadt und Haupt der Kirche - Die Besonderheiten der Dispositio - Der Kaiser als Vogt S Petri - 7 Das letzte Jahr der Regierung Ottos III (1001-1002) - Empörung Roms - Ottos Rede auf der Engelsburg - Seine Flucht - Seine innere Krise - Die politische Lage - Ottos Tod - Rückblick und Ausblick - KAPITEL V: DIE RÖMER ALS VERTRETER DES RÖMISCHEN ERNEUERUNGSGEDANKENS VOM TODE OTTOS III BIS ZUR SYNODE VON SUTRI (1002-1046) - Ausgang Silvesters II - Heinrich II - Die Herrschaft der Tuskulanen - Der Erneuerungsgedanke in Rom: Die "ältere Römische Richterliste" - Die "revidierte Liste" - Die "jüngere Liste" Die"Graphia aureae urbisRomae" (Text IV): Bisherige Auffassung - - Beziehung zur Konstantinischen Schenkung - Sonstige Vorlagen - Analyse des 1 Kap - Abfassungszeit des Graphia-Libellus - Prüfung der übrigen Kapitel - Die drei Schlußformeln - Persönlichkeit und Gesinnung des Autors - Der Krönungsbericht des Josippon (Text - Der "Graphia-Kreis" als Bewahrer des Römischen Erneuerungsgedankens - - Unterschiede gegenüber den Plänen Ottos III - KAPITEL VI: KAISER UND PAPST IN IHRER STELLUNG ZUM RÖMISCHEN ERNEUERUNGSGEDANKEN IN DER MITTE DES XI JAHRH Allgemeines Interesse an der Römischen Vergangenheit - 1 Das Kaisertum und der Römische Erneuerungsgedanke - Die allgemeine Lage , - Heinrich II - Konrad II - - Heinrich III - "Rex Romanorum" - Synode von Sutri und Romzug - Der Römische Patriziat Heinrichs III: Seine kirchliche Seite - - Die Römische Auffassung vom Patriziat - Anknüpfung Heinrichs III an diese - - Die Angaben Benzos von Alba und Andrer - Die weltliche Seite des Patriziats - 2 Das Papsttum und der Römische Erneuerungsgedanke - Die "Erneuerung" des Papsttums - Die Fragmente des Kardinals Humbert von Silva Candida (Text V - Die Persönlichkeit Humberts - Die kirchliche Stellung des Papsttums nach dem Fragment A - Verhältnis des Fragments B zu Papst Leo I - Die Ablehnung des alten Rom , - ihr politischer Hintergrund - Bedingte Anerkennung bei Petrus Damiani - Amatus von Monte Cassino - Alfanus von Salerno - 1) Papst Gregor VII - KAPITEL VII: DER RÖMISCHE ERNEUERUNGSGEDANKE IN DER ZEIT - NACH DER SYNODE VON SUTRI: - Der Basileus - Das Papsttum - Die Römer - Der Kaiser - Verbreitung und Vertiefung des Römischen Erneuerungsgedankens trotz des Investiturstreites - Anselm von Besäte, der Peripatetiker (u.a.)