Beschreibung:

240 S. Kart.

Bemerkung:

Sehr gutes Exemplar , wie neu - Aus dem Inhalt: Elisabeth Grözinger: Editorial. - Annette Simon: Deutsche Identitäten 30 Jahre nach dem Mauerfall - Assoziationen zu Vereinigung und Trennung. - Reiner Manstetten: Selbstlos Töten im Namen des Einen - Mystik und die Ausrottung des Bösen in der Welt. - Henry Abramovitch: Der Unterschied zwischen fundamentalistischem Denken und terroristischer Gewalt. - Essay: Roman Lesmeister: Die Leerheit kapitalistischer Weltbemächtigung: Butcher's Crossing von John Williams. - Denkbild: Stefan Wolf: Im Echoraum. - Angelica Löwe: Das traumatisierbare Subjekt - Gedanken zum Individuationsparadigma im Werk von Doris Lessing und Imre Kertész. - Uwe Langendorf: Acheronta movebo - Über die Grenzen des Begehrens, die Angst der Heiler und das Ende der Sicherheit. - Susanna Wright: Blaubart die Stirn bieten - Totalitäre Regime in der Kindheit und der kollektiven Psyche. - Vladimir Tsivinsky: Niemand kommt hier lebend heraus: Das Märchen Blaubart in Therapie und Kultur. - Monika Rafalsky: Krisen und Grenzerfahrungen im Prozess der Integration verletzter Grundfunktionen. - Jungianische Identitäten (2): Paul Brutsche: Über Jungs Grundanliegen, wie sie in seinen Lebenserinnerungen, in Träumen und im Turm zum Ausdruck kommen. - Diskussionsforum: Lutz Müller: Thesen zur Archetypentheorie. - Diskussionsforum: Annette Berthold-Brecht, Ralf T. Vogel, Regina Renn: Quo vadis, DGAP? - Susanne Eggenberger, Sandra Hügli, Eva Middendorp: Vom privaten Wohnhaus zum Museum "Haus C. G. Jung".