Beschreibung:

3: Nationalökonomik des Handels und Gewerbfleißes. Bd. 1: 4., vermehrte und verbesserte Aufl.; Bd. 2: 9., verbesserte und vermehrte Aufl.. Bd. 1: X, 580 S.; Bd. 2: X, 668 S.; Bd. 3: X, 823 S. Bd. 1: Halbleinen; Bd. 2,3: Halbleder.

Bemerkung:

DREI BÄNDE. Die Einbände sind leicht berieben, die Seiten von Band 1 haben leichte Wasserflecken, die Seiten sind papierbedingt leicht angebräunt, ansonsten gute Exemplare ohne Anstreichungen. Frakturschrift. -- Inhaltsverzeichniß. Band 1: -- Einleitung -- Erstes Kapitel: Grundbegriffe -- Gut 1. Werth S. 5. Vermögen S. 10. Reichthum S. 12. Wirthschaft S. 17. -- Zweites Kapitel: Stellung der Nationalökonomik im Kreise der verwandten Wissenschaften Wissenschaften vom Volksleben S. 25. Privatõkonomik. 31. Wichtigkeit der Nationalõkonomik S. 34. -- Drittes Kapitel: Methoden der Nationalökonomik Idealistische Methode S. 39. Historisch-physiologische Methore S. 43. -- Erstes Buch: Production der Güter -- Erstes Kapitel: Productivkräfte Natur. 49. Arbeit. 62. Kapital S. 71. Zusammenwirken der drei Fac toren. 80. -- Zweites Kapitel: Theilung und Vereinigung der Arbeit Ausbildung der Arbeitstheilung S. 84. Nußen der Arbeitstheilung S. 87. Bedingungen der Arbeitstheilung S. 89. Schattenseiten der Arbeitstheilung . 94. Arbeitsvereinigung S. 97. -- Drittes Kapitel: Productivität der verschiedenen Arbeiten Kritische Dogmengeschichte S. 102. Positive Darstellung . 109. -- Viertes Kapitel: Unfreiheit und Freiheit Entstehung der Unfreiheit . 115. Emancipation S. 120. Anhang: Gesinde wesen. 131. -- Fünftes Kapitel: Gütergemeinschaft und Privateigenthum Kapitaleigenthum S. 135. Socialismus und Communismus S. 136. Güter gemeinschaft. 143. Erbrecht S. 152. Grundeigenthum. 155. -- Sechstes Kapitel: Credit Credit im Allgemeinen S. 159. Schuldgeseze. 163. -- Zweites Buch: Güterumlauf -- Erstes Kapitel: Umlauf im Allgemeinen -- Zweites Kapitel: Preis Preis im Allgemeinen S. 181. Nachfrage S. 186. Ausgebot S. 190. Gleich gewicht der Preise S. 194Ausnahmen . 201. -- Drittes Kapitel: Geld im Allgemeinen Tauschwerkzeug und Werthmaßstab S. 209. Verschiedene Geldarten S. 216. Gebrauchs- und Tauschwerth des Geldes . 226. -- Viertes Kapitel: Geschichte der Preise Preismaße 240. Preisgeschichte der vornehmsten Lebensbedürfnisse S. 247. Preisgeschichte der evlen Metalle. 259 -- Drittes Buch: Vertheilung der Güter -- Erstes Kapitel: Einkommen im Allgemeinen -- Zweites Kapitel: Grundrente Ricardo'sches Sesey. 293. Meschichte ver Grundrente. 303. -- Drittes Kapitel: Arbeitslohn Preis der gemeinen Arbeit S. 312Verschiedene Lohnhöhe in den verschiedenen Arbeitszweigen S. 326. Geschichte des gemeinen Arbeitslohnes. 335. Lohn -- politik. 344. Viertes Kapitel: Kapitalzins -- Zinsfuß im Allgemeinen. 354. Geschichte des Zinsfuses S. 363. Zinspelitik . 376, -- Fünftes Kapitel: Unternehmerlohn -- Sechstes Kapitel: Schlußbetrachtungen über die drei Einkommenszweige Einfluß der Ginkommenszweige auf die Waarenpreise. 396. Harmonie ver Einkommenszweige S. 403. -- Siebentes Kapitel: Vertheilung des Nationaleinkommens -- Viertes Buch: Consumtion der Güter -- Erstes Kapitel: Consumtion im Allgemeinen -- Wesen und Arten der Gonsumtion. 416. Gleichgewicht zwischen Production und Consumtion S. 426. Verschwendung und Sparsamkeit. 437. -- Zweites Kapitel: Luxus. Lurus im Allgemeinen. 446. Luxus roher Zeiten. 418Luxus blühender Zeiten. 454Lurus verfallender Zeiten. 462Luruspolitik. 465. -- Fünftes Buch: Bevölkerung -- Erstes Kapitel: Theorie der Bevölkerung Volksvermehrung im Allgemeinen. 473. Malthusisches Sesey. 494. -- Zweites Kapitel: Geschichte der Bevölkerung -- Bevölkerungsverhältnisse roher Zeiten S. 491. Bevölkerungsverhältnisse hoch kultivirter Zeiten. 498Bevölkerungsverhältnisse sinkender Zeiten. 507 -- Drittes Kapitel: Bevölkerungspolitik Bevölkerungsideal. 521. Mittel die Volksvermehrung zu fördern S. 527. Mittel die Velksvermehrung zu hemmen. 534. Schluß. 549 -- Inhaltsverzeichniß. Band 2: -- Einleitung. Die Centralisation und die kleinen Staaten im Staate Erstes Buch. Vorstufen des Ackerbaues -- Erstes Kapitel. Jäger und Fischervölker -- Occupatorische Wirthschaft S. 16. Abhängigkeit von der Natur S. 20Fa milie, Staat, Krieg 2c. S. 23. Fortschritt, Verfall S. 25. Trappers S. 28. -- Zweites Kapitel. Hirtenvölker -- Heerdenwirthschaft S. 29. Sklaven, Lebensart, Gewerbe, Handel S. 35. Religion, Staat, Recht S. 38Krieg S. 42. Halbnomaden S. 48. -- Zweites Buch. Ackerbau -- Erstes Kapitel. Allgemeiner Charakter des Ackerbaues -- Gegensah zur Jagd und Wiehzucht S. 51. Gegensatz zum Gewerbsleiß S. 54. Religiöser, politischer, militärischer Charakter S. 56. Gleichgewicht zwischen Ackerbau und Gewerbsleiß S. 60. Gegenseitiger Einfluß von Ackerbau und Gewerbfleiß S. 63. Lob des Ackerbaues S. 67. -- Zweites Kapitel. Extensiver und intensiver Ackerbau Statik der Landwirthschaft S. 70. Schilderung der wichtigsten Ackerbausysteme S. 76. Wilde Wirthschaften S. 76. Dreifelderwirthschaft 2c. S. 80. Feld graswirthschaft S. 85. Fruchtwechselwirthschaft S. 89. Gartenbau S. 98. Kritik der Ackerbausysteme S. 99. Alterthum S. 118. -- Anhang: Entwässerungen, Bewässerungen 20. -- Drittes Kapitel. Standort der einzelnen Landwirthschaftszweige -- vThünenscher Staat S. 134. Gartenbau, Kartoffeln 2c. S. 143. Getreide, Branntwein S. 148. Handelsgewächse S. 152. Tropische Landwirthschaft S. 155. Alterthum S. 157. -- Viertes Kapitel. Große, mittlere, kleine Landgüter Relativität des Begriffes S. 159. Vorzüge der großen und kleinen Güter S. 164. Noh- und Reinertrag S. 171. Latifundien und Zwergwirthe S. 175. Gleichgewicht S. 179. Etatistik, Dogmengeschichte S. 183. -- Fünftes Kapitel. Verhältniß des Grundeigenthümers zum Landwirthe Leibeigenenwirthschaft S. 187. Fröhnerwirthschaft S. 189. Selbstverwaltung S. 192. Erblichkeit S. 197. Theilbau S. 199. Zeitpacht S. 208. Zwerg und Riesenpacht S. 221. Erbpacht S. 234. -- Sechstes Kapitel. Das Grundeigenthum und die Gemeinden. Feldgemeinschaft S. 240. Markgenossenschaft S. 247. Rangstufen der länd lichen Bevölkerung S. 248. Dorfsystem, Flurzwang S. 252. Hofsystem S. 255. Berkoppelung S. 259. Verkoppelungsgeseke S. 262. Gemeinweiden S. 267, Semeintheilung S. 271. Almendgüter S. 280. Weideservituten S. 282. Ab lösung S. 286. Dogmengeschichte S. 288. -- Siebentes Kapitel. Das Grundeigenthum und die Familien. Früheres Mittelalter S. 291. Dehnivesen S. 296. Familienfideicommisse S. 300. Bauerhöfe S. 305. Gebundenheit der niederen Kulturstufen im Allgemeinen S. 310. Mobilisirung der höheren Kulturstufen S. 316. Alterthum S. 330. Dogmengeschichte S. 335. -- Achtes Kapitel. Das Grundeigenthum und die Stände Vandaristokratie S. 337. Schuß des Bauernstandes S. 340. Nivellirung S. 347. Todte Hand S. 350. Secularisationen S. 353. -- Neuntes Kapitel. Bäuerliche Lasten -- Eintheilung S. 358. Privatrechtliche Lasten S. 360. Staatsrechtliche Lasten S. 367. Zehnten S. 369. Naturalwirthschaft der niederen Kulturstufen im Allgemeinen S. 372. Geldwirthschaft der höheren Kulturstufen S. 376. Ab-lösung S. 384. Ablösungsgeseke S. 396. Alterthum S. 413. Dogmen-geschichte S. 415. -- Anhang: Landwirthschaftliche Lohnarbeiter -- Zehntes Kapitel. Landwirthschaftlicher Credit Mobiliar und Immobiliarcredit S. 426. Hypothekengeseke S. 427. Aus-artung S. 430. Reform S. 433. Creditvereine S. 439. Hypothekenbanken S. 448. Creditkrisen S. 453. -- Eilftes Kapitel. Mißbrauch der Mobilisirung und Mittel dagegen -- Dogmengeschichte S. 467. Uebertheilung, Ueberschuldung S. 468. Zwergwirth-schaft und Latifundien in der Geschichte S. 472. Beispiele rechten Gebrauches S. 479. Volksgesundheit S. 488. Vorbeugungsmittel S. 492. Heilmittel S. 500. -- Zwölftes Kapitel. Kornhandel und Theuerungspolitik -- Kornbedarf S. 507. Aeußerer und innerer Kornhandel S. 508. Pathologie der Theuerungen S. 511. Therapie S. 518. Internationaler Schutz des Korn-baues S. 536. -- Dreizehntes Kapitel. Landwirthschaftliche Kapitalversicherung Hagelversicherung S. 546. Viehversicherung S. 551. -- Vierzehntes Kapitel. Landwirthschaftlicher Unterricht. -- Staatsbehörden, landwirthschaftliche Vereine S. 554. Polizei, Prämien S. 559. Lehranstalten, Ausstellungen S. 563. -- Drittes Buch. Nebenzweige des Ackerbaues -- Erstes Kapitel. Jagd und Süßfischerei Jagd S. 569. Jagdpolitik S. 572. Süßsischerei S. 578. -- Zweites Kapitel. Viehzucht -- Extensive und intensive Viehzucht S. 581. Jungvieh S. 590. Schlachtvieh S. 594. Milch, Käse, Butter S. 585. Pferde, Häute, Wolle S. 599. Alpenwirth-schaft S. 607. Marschwirthschaft S. 613. Viehzuchtspolitik S. 615. -- Drittes Kapitel. Forstwirthschaft -- Eigenthümlichkeiten der Forstwirthschaft im Allgemeinen S. 620. Holzbedürfniß S. 625. Plänter, Schlagwirthschaft, Holzgärtnerei S. 630. Hoch-, Mittel-, Niederwald S. 633. Forstpolitik im Allgemeinen S. 639. Urwälder, Wald-kolonisation S. 643. Inforestirung, Waldservituten S. 646. Gefahren des Rodens S. 650. Forsthoheit, Forstregal S. 654. Forstreform S. 657. Ab lösung der Waldservituten S. 662 -- Inhaltsverzeichniß. Band 3: -- Einleitung. Aus der Naturlehre des Städtewesens im Allgemeinen -- Topographisches -- Ortswahl der Städte S. 1. Innere Gestaltung der Städte S. 6. -- Historisches -- Politische Entwickelung der Städte S. 12. Eigenthümlichkeiten des Städte -- Lebens S. 22. Sinken der Städte S. 28. -- Großstädte -- Eigenthümlichkeiten der Großstädte S. 33. Wohnungsnoth S42 -- Erste Abtheilung. -- Handel -- Erstes Kapitel: Naturlehre des Handels im Allgemeinen -- Handel im Allgemeinen S. 55. Handelsanfänge S. 61. Handelsstaaten S. 63. Sinken des Handels S. 74. Wechsel der Welthandelsherrschaft S. 78. -- Zweites Kapitel: Hauptzweige des Handels -- Groß-, Klein, Hausierhandel S. 86. Eigen und Commissionshandel, Tausch, Kauf und Geldhandel, Bedarfs- und Speculationshandel S. 92. Innen, Aus- und Einfuhr, Zwischenhandel S. 95. Activ und Passivhandel S. 99. Directer und indirecter Handel S. 101. -- Drittes Kapitel: Handelsverfassung der niederen Kulturstufen -- Roheste Anfänge S. 106Mittelalterliche Gebundenheit an Derter und Zeiten S. 109. Karavanenhandel S. 109. Stapelrechte S. 115. Märkte und Messen S. 119. Sinken der Messen, Specialmärkte S. 125Mittelalterliche Gebunden-heit an Stände und Corporationen S. 130. Geistliche S. 130. Juden, Lom-barben 2c. S. 184. Factoreien S. 187. -- Viertes Kapitel: Neuere Handelsgesellschaften -- Offene, stille, regulirte Gesellschaften S. 144. Actiengesellschaften S. 147. Ihre Vorzüge S. 148. Schattenseiten S. 150. Politische Handelsgesellschaften S. 157. Actienpolitik S. 162. -- Fünftes Kapitel: Internationaler Handel -- Mercantilistische Bilanzlehre S. 169. Freihändlerische Bilanzlehre S. 174 Verbesserungen des Mercantilsystems S. 177. Verbesserungen der Smith'schen Lehre S. 179. Internationale Handelsverträge S. 189. -- Sechstes Kapitel: Münzwesen. -- Allgemeines S. 194. Technisches S. 198. Erleichterung des Münzfußes S. 204. Gold, Silbers, Mischwährung S. 208. Wahl des Währungsmetalles S. 216. Schlagschaty S220. Geschichte des Schlagschahes S. 224Münzregal S. 228. Weltmünzsystem S. 235. -- Siebentes Kapitel: Papiergeld -- Papiergeld und Gelbpapiere S. 237. Bortheile und Nachtheile des Papier gelbes S. 240. Ginlösungsversprechen S. 248Zwangscurs, Sinken des Papiers gelbes S. 246. Heilung der Papiergelbkrisen S. 258. Politische Bedeutung -- des Papiergeldes S. 257. Achtes Kapitel: Wechsel. -- Anfänge, Indossament, Discontiren der Wechsel S. 261. Transport, Crebits bedeutung S. 266. Aeltere, neuere Wechselordnungen S. 268. Wechselcurs S. 271. -- Neuntes Kapitel: Bankwesen -- Bankiere S. 275. Banken im Allgemeinen S. 280. Girobanken S. 285. Bettel banken, Notendeckung S. 200. Bankmäßige Geschäfte der Zettelbanken S. 294. Ungefährlichkeit der Banken, Schraube S. 300. Noten als Geldsurrogat S. 303. Currency und Bankierprincip S. 306. Großbanken, Filialen, Localbanken S. 314. Zettelbankpolitik, Notenfreiheit S. 321. Staatsbanken, Privatmonopol banken S. 323. Concessionssystem, Normativbedingungen S. 329. Bankrestric tion S. 333. Neueste Entwickelung S. 338. Cheds, Saldirhäuser S. 342. Tausch, Gründerbanken S. 345. -- Zehntes Kapitel: Theorie und Geschichte der Transportmittel im All-meinen -- Extensives und intensives Transportwesen S. 347. Wasserstraßen, Landstraßen S. 349. Transportwesen als Kulturgradmesser S. 357. Neuere Vervollkomm nung S. 361. Iterthum S. 362. Wirthschaftliche Folgen des verbesserten Transportwesens S. 364. Politische Folgen des verbesserten Transportwesens -- S. 372. Militärische Folgen S. 378. Elftes Kapitel: Politik der Transportmittel im Allgemeinen -- Anfänge, mittelalterliche Transportpolitik S. 381. Staats- oder Privatunter nehmung S. 385. Postregal S. 388. Staats- oder Privateisenbahnen S. 396. Französisches, englisches Eisenbahnsystem S. 406. Deutsches Reichs-Eisenbahn system S. 408. Telegraphen, Annoncen S. 410. Tarifsysteme im Allgemeinen S413. Chaussees und Posttarife S. 416. Eisenbahntarife S. 420. -- Zwölftes Kapitel: Zur Geschichte und Politik wichtiger einzelner Trans- -- portmittel -- Seeschiffahrt S. 427. Differenzialzölle, Seefischerei S. 431. Seeversicherung S. 437. Häfen, Freihäfen, Entrepots S. 440. Binnenschiffahrt, Ströme, Ka näle S. 446. Landtransport, Posten S. 458. Chausseen, Eisenbahnen, Tunnels S. 456. -- Dreizehntes Kapitel: Maßwesen -- Ideal des Maßwesens S. 460. Geschichtliche Entwickelung, Maßpolizei S. 462. Vierzehntes Kapitel: Andere Anstalten der neuern Handelspolitik -- Börsen, Makler S. 469. Handelsconsuln S. 474. Handelsgerichte, Kammern, Ministerien S. 477. -- Zweite Abtheilung. Gewerbsleiß im engern Sinne -- Erstes Kapitel: Entwickelung des Gewerbsleißes im Allgemeinen -- Voraussehungen, Anfänge S. 485. Politische Bedeutung des Gewerbfleißes S. 488. Natürliche Auseinanderfolge der Gewerbzweige S. 402. Luxusgewerbe, Verarbeitung ausländischer Rohstoffe S. 495Klassificirung der Seiverbzweige 5. 499. -- Zweites Kapitel: Standort der einzelnen Gewerbzweige.. -- Allgemeines S. 502. Consumtionsvortheile, Anfänge, Luxusartikel 5. 503. Productionsvortheile S. 508. Berarbeitung von Holz, unedlem Metall, über seeischen Rohstoffen, Landwirthschaftsproducten S. 510. Großstädtische Industrien 5. 515. -- Drittes Kapitel: Industrie im Großen und Kleinen -- Handwerk und Fabrik S. 521. Ueberlegenheit der Fabrik S. 524Sociale Unterschiede S. 528Boraussetzungen der Fabrik S. 535. Sicherste Handwerke, Magazine S. 536Hausmanufactur S. 541Vorzüge und Nachtheile der Hausmanufactur S. 543. Sicherste Hausmanufacturzweige S. 549. -- Viertes Kapitel: Maschinenwesen -- Ueberlegenheit der Maschinen S. 557. Volkswirthschaftliche Licht- und Schatten-seiten der Maschinen für den Gebrauchs- und Tauschwerth der Production S. 564. Für die Lohnarbeiter S. 567. Für die Arbeitsnachfrage im Allge meinen S. 568Für Proletariat und Familienleben S. 572Bekämpfung der Maschinen S. 577. -- Fünftes Kapitel: Junere Gewerbeverfassung der niederen Kulturstufen Früheres Mittelalter S. 582. Bannmeile, Realgewerberechte S. 584. Ent stehung der Zünfte S. 588. Einfluß des Staates, Tagen S. 591Zunft organisation, Amt, Brüderschaft S. 596. Lehrling, Gesell, Meister S. 601. Analogien der Zünste im Mittelalter und Alterthum S. 607. Berfall der Zünfte S. 611. -- Sechstes Kapitel: Gewerbeschutzsystem und internationale Handels-freiheit -- Nächste ökonomische Wirkungen der Einfuhrzölle 2c. S. 617. Der Ausfuhrzölle und Prämien S. 620Freihandelsschule S. 623. Weitere erzieherische Wir kungen des Gewerbeschussystems S. 626Geschichte des Schuhsystems bei den Hauptvölkern S. 635. Handelsfreiheit als Ziel S. 641. Bur Gewerbeschutz-politik im Einzelnen 645Kampfzölle S. 650 -- Siebentes Kapitel: Innere Handels- und Gewerbefreiheit im Allge meinen -- Einführung der Gewerbefreiheit, Concessionssystem S. 653. Licht- und Schatten seiten der Gewerbefreiheit S. 659. Kritiker der Gewerbefreiheit S. 664Bei behaltung von Resten des Concessionssystemes S. 666. -- Achtes Kapitel: Staatliche Gewerberegulative. -- Technische Gewerberegulative S. 672. Schau- und Stempelanstalten S. 673. Markenzwang, Markenschutz S. 679. Sociale Gewerberegulative, Fabrikord-nungen, Fabrikinspectoren S. 682. Fabrikkinderschus S. 689. Lehrlingsord nungen S. 698. Schutz der Arbeiter gegen Unfälle S. 697. Gegen wucherische Ausbeutung, Trucksystem S. 700. Dauer der Arbeitsverträge, Arbeitsbücher S. 704. -- Neuntes Kapitel: Genossenschaftliche Neubildungen auf der Stufe der Gewerbefreiheit -- Gewerbliche Genossenschaften im Allgemeinen S. 709. Vorschußvereine S. 712. Productivgonossenschaften S. 716. Gewerkvereine S. 722. Unternehmerges nossenschaften S. 727. Gewerbegerichte, neue Innungen S. 730. -- Zehntes Kapitel: Unmittelbare staatliche Förderung der Industrie auf der Stufe der Gewerbefreiheit -- Gewerblicher Unterricht, nieberer S. 787. Realschulen, Polytechniken S. 743. Gewerbemuseen, Gewerbevereine, Prämien S. 747. Gewerbeausstellungen S. 749. Erfinderpatente S. 764. Musterschutz S. 764. -- Elftes Kapitel: Absazkrisen -- Pathologie im Allgemeinen S. 766. Ursachen der Absaskrisen S. 772. Mate rielle, sociale Wirkungen S. 785. Therapie, Borbeugungsmittel S. 788. Natür-liche Heilung S. 791. Linderungsmittel von Seiten des Staates S. 792. -- Anhang. -- Zwölftes Kapitel: Bergbau. -- Eigenthümlichkeiten der Bergwirthschaft im Allgemeinen S. 799. Bolkswirth-schaftliche Bedeutung des Bergbaues, Ertrag, Raubbau S. 805. Aeltere deutsche Bergverfassung S. 810. Neuere Bergreform S. 819.