Beschreibung:

XXXIX, 642 S. Originalleinen mit Original-Schutzumschlag.

Bemerkung:

Der Schutzumschlag ist bestoßen, die Seiten sind papierbedingt leicht angebräunt, ansonsten ein sehr gutes und sauberes Exemplar ohne Anstreichungen. - Inhalt. -- Vorbericht zur billigen Ausgabe des Lehrbuches. S. V-VI. Aus dem Vorwort zur ersten AuflageS. VII. Vorwort zur zweiten AuflageS. VIII. Übersicht über den Stand der philosophiegeschichtlichen Forschung. S. XI-XXXIX. -- Einleitung. S1-19. § 1. Name und Begriff der Philosophie. S. 1 §2. Die Geschichte der Philoso-phie. S. 7. § 3. Einteilung der Philosophie und ihrer Geschichte. S. 16. -- I. Teil. Die Philosophie der Griechen. S. 20-128. -- 1. Kap.: Die kosmologische Periode. S. 23-54. -- § 4. Die Begriffe des Seins. S. 27. § 5. Die Begriffe des Geschehens. S. 40. § 6Die Begriffe des Erkennens. S. 48. -- 2. Kap.Die anthropologische Periode. S. 54-81. -- § 7Das Problem der Sittlichkeit. S. 60. § 8. Das Problem der Wissen-schaft. S. 72. -- 3. Kap: Die systematische PeriodeS81-128. -- § 9. Die Neubegründung der Metaphysik durch Erkenntnistheorie und Ethik. S. 86. § 10Das System des MaterialismusS90§ 11. Das System des Idealismus. S. 96. § 12Die aristotelische Logik. S. 110. § 13. Das System der Entwicklung. S. 116. -- II. Teil. Die hellenistisch-römische Philosophie. S. 129-219. -- 1. Kap.Die ethische PeriodeS132-174 -- § 14. Das Ideal des WeisenS137. § 15. Mechanismus und Teleologie. S. 148. § 16Willensfreiheit und Weltvollkommenheit. S. 158. § 17. Die Kriterien der WahrheitS164. -- 2. Kap.: Die religiöse Periode. S174-219. -- § 18Autorität und OffenbarungS182. § 19. Geist und Materie. S. 191-§ 20. Gott und Welt. S. 197. § 21. Das Problem der Weltgeschichte. S. 213 -- III. Teil. Die mittelalterliche Philosophie. S220-291. -- 1. Kap.: Erste Periode. S. 226-259. -- §22. Die Metaphysik der inneren Erfahrung. S. 232. § 23. Der Univer salienstreit. S. 241§ 24. Der Dualismus von Leib und Seele. S. 253. -- 2. Kap.: Zweite Periode. S. 259-291. -- § 25. Das Reich der Natur und das Reich der Gnade. S. 267. § 26Der Primat des Willens oder des Verstandes. S. 276. § 27Das Problem der IndividualitätS. 283. -- IV. Teil. Die Philosophie der Renaissance. S. 292-366. -- 1. Kap.: Die humanistische Periode. S295-316. -- § 28. Der Kampf der Traditionen. S. 300. § 29. Makrokosmus und Mikro-kosmusS. 308. -- 2. Kap.: Die naturwissenschaftliche Periode. S. 316-366. § 30. Das Problem der Methode. S. 322. § 31. Substanz und Kausalität. Š. 336. § 32. Das Naturrecht. S. 358. -- V. Teil. Die Philosophie der Aufklärung. S. 367-443. -- 1. Kap.: Die theoretischen Fragen. S. 376-418. $33. Die eingeborenen Ideen. S. 377. § 34. Die Erkenntnis der Außen-welt. S. 391. § 35Die natürliche Religion. S. 407. -- 2. Kap.: Die praktischen FragenS. 418-443. § 36. Die Prinzipien der Moral. S420. § 37Das Kulturproblem. 8. 434. -- VI. Teil. Die deutsche Philosophie. S. 444-524. -- 1. Kap.: Kants Kritik der Vernunft. S446-477. -- § 38. Der Gegenstand der Erkenntnis. S. 450.§ 39. Der kategorische Im-perativ. S. 463. § 40. Die natürliche Zweckmäßigkeit. S. 470. -- 2. Kap: Die Entwicklung des Idealismus. S. 477-524 -- § 41. Das Ding-an-sich. S. 483. § 42. Das System der Vernunft. S. 497. § 43Die Metaphysik des IrrationalenS. 519. -- VII. Teil. Die Philosophie des 19. Jahrhunderts. S. 525-570. -- § 44. Der Kampf um die Seele. S. 536. § 45Natur und Geschichte. S. 548. § 46Das Problem der Werte. S. 559. -- VIII. Teil. Die Philosophie im 20. Jahrhundert. Von H. Heimsoeth. S. 571-610. -- § 47. Probleme des Erkennens. S. 571. § 48Die Regionen der Wirklich-keit. S. 582. § 49. Mensch und Geschichte. S. 593. -- Namenregister. S. 611. -- Sachregister. S. 619.