Beschreibung:

359 Seiten; Illustr.; 21 cm; fadengeh. Orig.-Pappband mit OUmschl.

Bemerkung:

Gutes Exemplar; Umschlag berieben u. m. kl. Läsuren; innen Bleistift-Anstreichungen (Arbeitsexemplar des libertären Dokumentaristen u. Widerstandsforschers Hansdieter Heilmann (1943-2019); mit Text- und Zettel-Beilagen). - Franz Kurowski (* 17. November 1923 in Hombruch; ? 28. Mai 2011 in Dortmund) war ein deutscher Autor. Seine ersten Veröffentlichungen stammten aus der Zeit des Nationalsozialismus. Von 1958 an bis zu seinem Tod arbeitete er als freier Schriftsteller. Er hat laut deutscher Nationalbibliothek 400 Bücher für Kinder und Erwachsene geschrieben. Ein Themenschwerpunkt ist der Zweite Weltkrieg, hier schrieb er unter anderem für die Reihe Der Landser. Kurowskis Bücher weisen vielfältige geschichtsrevisionistische Tendenzen auf. ... (wiki) // " Die deutschen Soldaten haben nach dem Zusammenbruch von 1945 erstaunlich rasch in das Zivilleben hineingefunden. Viele von ihnen, nicht zuletzt zahlreiche ehemalige Berufsoffiziere, stehen heute an ver-antwortlichen Stellen, z. B. in unserem Staat, in der Wirtschaft oder in der Wissenschaft. Wie kam es dazu? Der Verfasser gibt eine Antwort auf diese Frage, indem er den Lebensweg von 38 Offizieren nachzeichnet. Er findet, daß überlieferte Tugenden des guten Soldaten wie Selbstdisziplin, Gewissenhaftigkeit, Gerechtigkeit, Entschlußfreudigkeit wesentliche Hilfen beim Zurechtfinden in den neuen, meistens ganz fremden Beruf waren. Das Buch möchte zeigen, daß unsere deutsche Nachkriegsgesellschaft den Angehörigen eines Berufsstandes viel verdankt, der in den letzten zwanzig Jahren sehr oft harte Kritik, aber nur selten Anerkennung erfahren hat. " (Verlagstext) / INHALT : Vorwort. - Generalmajor a. D. Fritz Berendsen. - Fregattenkapitän a. D. Albrecht Brandi. - Leutnant a. D. Dr.-Ing. e. h. Hans Bredow. - Oberst a. D. Alfred Burgemeister. - Oberleutnant a. D. Wilhelm Dröscher. - Hauptmann a. D. Fritz Eschmann. - Major a. D. Walther-Peer Fellgiebel. - Generaloberst a. D. Hans Frießner. - Hauptmann a. D. Dr.-Ing. e. h. Karl Golücke. - Hauptmann a. D. Dr. Alfred Knoerzer. - General der Flieger a. D. Werner Kreipe. - Fregattenkapitän a. D. Heinrich Lehmann-Willenbrock. - Major a. D. Carl August Lieberich. - Oberst a. D. Erich Löhr. - General der Panzertruppe a. D. Hasso von Manteuffel. - General der Infanterie a. D. Gerhard Matzky. - Geschwaderarzt a. D. Prof. Dr. Memmesheimer. - Major a. D. Dr. Erich Mende. - Major a. D. Otto Neubaur. - Generalmajor a. D. Horst Niemack. - Korvettenkapitän a. D. Friedrich Wilhelm Odendahl. - Oberst i. G. a. D. Günther Reichhelm. - Generalmajor a. D. Hellmuth Reinhardt. - Vizeadmiral a. D. Friedrich O. Ruge. - General der Panzertruppe a. D. Dietrich von Saucken. - Oberstleutnant a. D. Peter Sauerbruch. - Leutnant a. D. Professor Dr. Werner Schnakenbeck. - Major a. D. Fritz-Rudolf Schultz. - Oberst i. G. a. D. Hermann Teske. - Generalleutnant a. D. Wolfgang Thomale. - Kapitän z. See a. D. Günther Wachsmuth. - General der Panzertruppe a. D. Walther Wenck. - Korvettenkapitän (Ing.) a. D, Hans Wessels. - General der Kavallerie a. D. Siegfried Westphal. - Konteradmiral a. D. Kurt Weyher. - Korvettenkapitän a. D. Helmut Witte. - Hauptmann a. D. Professor Dr. Jonathan Zenneck. - Hauptmann a. D. Herbert Zimmermann. - Anhang.