Beschreibung:

358 S.; zahlr. (s/w)-Illustrationen; 27,5 cm; fadengeh., goldgepr. Orig.-Halblederband.

Bemerkung:

Sehr gut erhalten; der Einband stw. leicht berieben. - Mit 173 Abbildungen und 30 Grund- und Aufrissen. - INHALT : I. DAS ZEITALTER UND SEINE FORM. ------- II. ELEMENTE UND ENTWICKLUNGEN. ------- III. MEISTER UND LANDSCHAFTEN. ------- Österreich. Johann Bernhard Fischer von Erlach, Lucas von Hildebrandt, Jacob Prandtauer. ------- Böhmen und Schlesien. Christoph und Kilian Ignaz Dientzenhofer. ------- Kursachsen. Matthäus Daniel Pöppelmann und Georg Bahr ------- Franken und der Rhein. Johann Dientzenhofer, Maximilian von Welsch, Balthasar Neumann. ------- Westfalen, Niedersachsen, Mitteldeutschland. Johann Konrad Schlaun, Hermann Korb. ------- Bayern und Schwaben. Die Vorarlberger, die Brüder Asam, Johann Michael Fischer, Dominicus Zimmermann, Josef Effner und Francois Cuvillies. ------- Preußen. Andreas Schlüter, Philipp Gerlach, Georg Wenceslaus von Knobelsdorff. ------- Schrifttum. ------- HAUPTWERKE DES DEUTSCHEN BAROCKS (Bildteil) ------- Alphabetisches Bildverzeichnis. ------- Zu den Bildern. ------- Nachweis der Abbildungen. // Werner Erwin Herwarth Gerold Hager (* 13. Juli 1900 in Dresden; ? 9. Mai 1997 in Oberhausen, Oberbayern), evangelisch, war ein deutscher Kunsthistoriker sowie Hochschullehrer. ? Werner Hager, der im Besonderen durch grundlegende Beiträge zum Barock sowie zur Kunst des 19. Jahrhunderts hervortrat, erhielt 1965 die Ehrendoktorwürde der Universität Lille, 1967 den Ordensgrad Officier des Palmes Académiques ? (wiki)